Psychoonkologische Begleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Psychoonkologie in der MHH Die Mitarbeiterinnen
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
Gesundheitstraining – Rückenschule
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Trauma und seine Auswirkungen auf das Familienleben
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Workshop 4: „Umgang mit Lügnern und Betrügern“
Ursachen und Behandlung - Persönlichkeit
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Was geschieht beim Sterben?
Umgang mit der Angst bei Krebs
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Schwerkranke und sterbende Patienten
Die Familie des schwerkranken Kindes
Gesundheitstraining Brustkrebs
Ostracism Seminar: „Sozialpsychologie der Inklusion und Exklusion“
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Motivierende Gesprächsführung
Dipl. Sozialpädagogin Margit Bösen-Schieck
Psychosen By Kevin und Oliver.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
- bei Menschen mit Demenz und ihren betreuenden Personen
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Emotionen – Beeinflussung – Manipulation
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Brustkrebs früh erkannt –
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Indikativgruppe Cannabis
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Angst Entstehung und Bewältigung
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
MELANOM Schwarzer Hautkrebs.
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Mamma Ca Fall 3 Lösungsvorschlag.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Jean-Christoph Schwager "Glücksspielsucht im Alter"
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Auswertung Patienten- und Angehörigen-Fragebogen Daniel Lechner.
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Opfer-Notruf Wohin nach Straftaten am Arbeitsplatz?
Der psychische Druck und deren Auswirkung (kurze Einleitung) B ornemann ewegt Juni 2016; Themenreihe: Menschen und Emotionen; Folie 1 eobachtet und.
Der onkologische Patient in der psychotherapeutischen Praxis
Trauerarbeit und Bewältigung
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
 Präsentation transkript:

Psychoonkologische Begleitung von Patientinnen während der ambulanten Chemotherapie

Agenda Belastungen des Krebspatienten Was ist Chemotherapie? Besonderheiten der psychoonkologischen Begleitung während der Therapie Was löst die Diagnose Krebs aus? Zahlen und Fakten 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Was ist Chemotherapie? Definition Einteilung Erklärung Neben- wirkungen 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Definition Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Behandlung mit zellwachstumshemmenden Substanzen, den sogenannten Zytostatika. 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Einteilung 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Neoadjuvante Chemotherapie Die Chemotherapie erfolgt vor der Operation. Sie hat das Ziel die Größe des Tumors zu reduzieren um organschonend zu operieren oder um überhaupt operieren zu können. Man geht davon aus, dass der Patient geheilt werden kann. 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Adjuvante Chemotherapie Der Tumor ist operativ vollständig entfernt worden. Die Chemotherapie dient dazu das Wiedererkrankungsrisiko zu reduzieren, indem verstreute, einzelne Krebszellen getötet oder am Wachstum gehindert werden. Man geht davon aus, dass der Patient geheilt werden kann. 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Palliative Chemotherapie Beim Patienten sind Tochtergeschwülste, die so genannten Metastasen aufgetreten. Man geht davon aus, dass der Patient nicht mehr geheilt werden kann. Durch die Therapie soll ein ungebremstes Wachstum verhindert und die Größe der Metastasen verkleinert werden. Die Chemotherapie dient dazu die krebsbedingten Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität des Patienten zu erhalten. 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Nebenwirkungen 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß Liste nebenwirkungen kopieren und ausrollen als veranschaulichung wieviele Nebenwirkungen es gibt und das wir hier nicht auf alle eingehen können Der therapeut sollte einige wichtige Nebenwirkungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten kennen, denn es kommt immer wieder vor dass Patienten danach fragen  das liegt daran dass vom Aufklärungsgespräch mit dem Arzt nur etwa 20% hängenbleiben Wichtig, dass das Arzt-Patientengespräch nochmals aufgearbeitet wird, weil Patientin das Bedürfnis nach Orientierung haben. Sie fragen sich welche Konsequenzen dieses Gespräch für ihre Zukunft hat zB Entscheidungen die getroffen werden müssen Korrektur von falsch verstandenen Informationen NW hindern Pat daran zur Therapie zu kommen – sollte nicht als Widerstand oder geringe Therapiemotivation gedeutet werden Müdigkeit, Schlappheit, Appetitlosigkeit und Schmerzen sind häufige Symptome einer Depression, hier sollte genau unterschieden werden, ob es sich um eine Depression oder Nebenwirkungen der Therapie handelt Von allen Nebenwirkungen leiden Patientinnen am Häufigsten unter dem Haarausfall. Dadurch wird für alle sichtbar, dass ich erkrankt bin und ich selbst fühle mich weniger attraktiv. Broschüren Berliner Krebsgesellschaft  Nebenwirkungen, Entstehung und Bekämpfung 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

http://www.krebshilfe.de/neu/infoangebot http://www.krebsinformation.de/Broschueren http://www.krebsgesellschaft.de/wub_broschueren 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Psychologische Interventionen zum Umgang mit Nebenwirkungen Entspannung Atementspannung PMR Imaginationsübungen Psychoedukation+Info´s Tipps: Was kann der Patient aktiv gegen seine NW tun  Wiedergewinnung des Kontrollgefühls Bochumer Gesundheitstraining Auf Simenton aufbauendes Gesundheitstraining mit Entspannungsübungen und Visualisierungen Anregung sich mit eigenen Lebenshaltungen und Gewohnheiten auseinanderzusetzen Ziel: Neuorientierung / gesundheitsförderliche Einstellungen und Verhaltensweisen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität Salutogenesemodell  Aus dem Bereich der Gesundheitspsychologie Verstehbarkeit der Umwelt ist die innere und äußere Welt geordnet, erklärbar vorhersagbar Bewältigbarkeit der Umwelt Kontrollüberzeugung, Ressourcen vorhanden Sinnhaftigkeit hat das alles einen Sinn, Bedeutsamkeit von Leben lohnt sich das Leben? 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Was löst die Diagnose Krebs aus? Allgemein Spezifische Belastungen durch die Diagnose Mit der Diagnose einhergehende Emotionen 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Diagnose Es liegt zwischen der Diagnosestellung und dem Chemotherapiebeginn nur ein kurzer Zeitraum. Neo/Adjuvante Situation  Erstdiagnose Palliative Situation  Rezidiv / Progress Eine Krebsdiagnose löst bei jedem Betroffenen eine existenzielle Krise aus (Schwarz, 1994). 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Belastungen durch die Diagnose (nach Faller, 1998) Todesdrohung Verletzung der körperlichen Unversehrtheit Autonomieverlust Soziale Isolierung / Stigmatisierungsangst Bedrohung der sozialen Identität und des Selbstwertgefühls 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Todesdrohung Die Diagnose „Krebs“ wird immer noch gleichbedeutend mit Sterben und Siechtum assoziiert, es ist quasi ein Todesurteil. Während der Gesunde die Tatsache, dass er einmal sterben muss gut ausblenden kann, ist ein Krebskranker gezwungen, sich mit diesem Gedanken auseinanderzusetzen. Wenig hilfreich ist es zu sagen, dass jeder einmal sterben muss und man ja auch jeden Tag vom Bus überfahren werden könnte. 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Verletzung der körperlichen Unversehrtheit Der Gesunde fühlt sich unverletzbar und denkt nicht daran, dass ein Organ auch mal nicht funktionieren kann. Der Krebskranke wird mit dem Verlust vom Körperteilen/Organen (zB. Brust) oder Teilen dieser (zB. Darm) direkt konfrontiert. Nebenwirkungen der Therapie machen ihm zu schaffen. 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Autonomieverlust Das Gefühl Herr seines Schicksals zu sein, ist gänzlich erschüttert und verloren gegangen. Kontrollverlust: mit dem Patienten wird nunmehr nur noch gemacht und er muss auf die Ärzte und die Therapie vertrauen. Führt häufig zur Suche nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Gerade noch war man kerngesund und im nächsten Augenblick ist man Todkrank Sturz aus der Wirklichkeit Mit dem Kontrollgefühl geht ein Gefühl der Sicherheit einher, welches verloren geht und wiedergewonnen werden muss 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Soziale Isolierung Einerseits durch den Patienten selbst, zB. durch Rückzug Andererseits durch das soziale Umfeld, die zum Teil die psychische Not des Erkrankten nicht nachvollziehen können oder selbst Probleme mit der Verarbeitung der Diagnose haben Es nicht ertragen können von anderen bemitleidet zu werden Fragen zur Krankheit / Prognose Hilflosigkeit der Angehörigen 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Bedrohung der sozialen Identität und des Selbstwertgefühls Verlust der Berufsfähigkeit Es treten existenzielle Fragen auf: Kann ich je in meinen Beruf zurückkehren? Reicht das Krankengeld / die Rente aus? Oftmals Verminderung der Leistungsfähigkeit 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Mit der Diagnose einhergehende Emotionen: Angst / Todesangst Trauer Wut Ärger Hilflosigkeit Störungen des Antriebs, Schlafs etc. Anspannung / innere Unruhe Abnehmende Konzentrationsfähigkeit Die Auseinandersetzung mit diesen Emotionen und das finden von Strategien im Umgang mit denselbigen ist Teil der psychologischen Begleitung. Ein methodenintegrierender Ansatz bietet meiner Meinung nach die beste Hilfe. 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß

Zahlen und Fakten 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß Holland und Rowland, 1990 Zum Schluß noch einige Worte zum Bedarf! 24.09.2005 Dipl.-Psych. Anja Glaß