3. TAGUNG NÖ FAIRTRADE-GEMEINDEN DIE FAIRTRADE-STADT BADEN Vizebürgermeisterin Dr.in Helga Krismer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir stellen uns vor!
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Seit mit dabei - jeder kann einen Beitrag zum fairen Handel leisten!
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
Das Nikolausquiz.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Fair einkaufen – Armut mindern Globales Engagement in Heidelberg
Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr
Inhaltsverzeichnis 1.Was ist ein Weltladen?
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Photovoltaik – Anlage ÖKOLOG HS LEMBACH. Photovoltaik – Anlage Ökolog HS Lembach 2003: Vorbild: VS Holzhausen Klimabündnis - Arbeitskreis 2004: Ausschreibung:
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
Vortrag auf der Frühjahrstagung des Regionalen Aufbruchs am 21. und 22. April 2012 Denis Blümel, Transition Town Freiburg.
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Worum geht‘s? TransFair zeichnet Schulen zu Fairtrade-Schools aus
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Die Erarbeitung der STRATEGIE 2010 der Weltläden wurde im Rahmen einer Open Space Veranstaltung im Februar 2005 in Wien gestartet. Teilgenommen haben.
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Fairer Handel schafft gutes Klima Öffentliches Beschaffungswesen Dietmar Lenz 86. Weltladenkonferenz, Götzis, 16. Februar 2008.
Fairer Handel – mein Stil Weltladentag Die Kampagne Milliarde Menschen hungern. Davon lebt die Mehrheit auf dem Land, also gerade dort, wo.
ein missionarisches Projekt der Vernetzung
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
Kinder- und Jugendfreundlicher Sportverein NRW
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Überparteiliche Interessensgemeinschaft zur Förderung des Radverkehrs in Ried/Umgebg. Interessenvertretung der RadfahrerInnen.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 1. Multifunktionalität und Zielkonflikte,
Herzlich Willkommen !. 4 Jahre Fit-Kids 3 Jahre Kooperation mit dem Wr. Stadtschulrat bewegte Kinder Jahr Öffentlichkeitskampagne Was Sport.
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Ökomanagement NÖ-Club GV 2005 Ökomanagement NÖ-Club Aktivitäten 2004.
Wahlfreiheit = Gentechnikfreiheit Selbstbestimmungsrecht der Regionen auf Gentechnikfreiheit Veranstaltung am 4. April 2006 Parlament, Wien Grüner Parlamentsklub:
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Verein Balance Global Baden. 8. März, Raika Baden Faires zu den „Lady Days“ in der Raiffeisenbank.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Die Faire Gemeinde Im Kirchenkreis Osnabrück. Wie wird man „Faire Gemeinde“? Aus Insgesamt 12 Kriterien muss eine Gemeinde mindestens fünf (drei faire.
Fair handeln PowerPoint-Präsentation
Öffentliche Beschaffung – verantwortungsbewusst und sozial fair! Elisabeth Schinzel Südwind Nachhaltigkeit und Prävention im Krankenhaus Symposium Wien.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Faire Gemeinde Im Bistum Osnabrück. Wie wird man „Faire Gemeinde“ ? Aus insgesamt 12 Kriterien muss eine Gemeinde mindestens fünf (zwei ökologische.
ÖKOLOG-Vernetzungstreffen „Schule trifft Gemeinde“, 5. März 2013 „ PUMA-Schulen“ Umweltmanagement in allen Schulen der Stadt Wien Mag. Dominik Schreiber.
Arbeitsgemeinschaft mennonitischer Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R Mitglieder mit 55 Gemeinden in 3 regionalen Verbänden ASM VdM VDM.
In Altholstein; Kirchenkreis, Gemeinden, Diensten und Werken.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Was ist Fairer Handel?.
Fair Trade.
Südwind NÖ Süd, Ingrid Schwarz Fairtrade Gemeinde Tagung 2011
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Der faire Handel & FAIRTRADE-Gemeinden: Aktuelle Entwicklungen
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
20 Jahre bezev Ein Rückblick Tagung: Kinder mit Behinderungen im Schatten der Kinderrechtskonvention.
Tourismus für Alle Stand in Deutschland und Thüringen Oberhof, Dr. Kai Pagenkopf.
Club der Entscheider in der Wirtschaft Der Deutsche Managerverband ist exklusiver Business Club und politischer Interessenverband in einem. Repräsentant.
Funktionsträgerseminar 2016
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Marktgemeinde Purgstall an der Erlauf Einwohner per : Hauptwohnsitz: 5410 Nebenwohnsitz: 754 Gesamt: 6164 Fläche 56 km² 9 KG´s (Ortsteile) 1.
Anneheide v. Biela, Weltladen Norderstedt, Tel , Mit Fairem Handel Praxis gestalten Beitrag zum 3. Landesfachtag Geographie.
Herzlich willkommen im Frauenbund-Haus!. Ein Bild sagt mehr als Worte! Das Frauenbund-Haus – Ein lebendiges Organigramm.
Übersicht Tierschutz Ernährungsformen Umweltschutz Regionale Produkte
1. Vorstellung Team 2. Wie alles begann 3. Aktionen
 Präsentation transkript:

3. TAGUNG NÖ FAIRTRADE-GEMEINDEN DIE FAIRTRADE-STADT BADEN Vizebürgermeisterin Dr.in Helga Krismer

Baden ist Fairtrade-Gemeinde seit 25. März 2009 Gemeinderatsbeschluss Baden ist schon seit 1999 aktiv ##2

Entwicklung zur Fairtrade-Stadt Baden ##3 1999: Klimabündnisgemeinde – Bekenntnis zum Klimaschutz 2002: Gemeinderatsbeschluss – fair gehandelte Produkte in der Beschaffung bevorzugt berücksichtigen - Dienstauftrag an Verwaltung 2002: Kooperation mit Weltladen Baden beginnt Seit 2002: Geschäfte & Gastronomie wird eingebunden Seit 2002: Bildungsarbeit zu Fairem Handel in Schulen 2006: Baden wird UNESCO-Biosphärenpark-Gemeinde 2009: Baden wird „Fairtrade-Gemeinde“

Was ist passiert seit dem Beitritt? ##4 Strukturen – Fairtrade-Arbeitsgruppe seit 2009 Bildungsarbeit Veranstaltungen - Bewusstseinsbildung Beschaffung Kooperationen

Fairtrade-Arbeitsgruppe Baden ##5 seit 2009 aktiv Mitglieder aus Politik, Verwaltung, Weltladen, Verein Balance Global Regelmäßige AG-Sitzungen

Bildungsarbeit ##6 Umsetzung gemeinsam mit Pädagoginnen des Weltladens Enge Kooperation mit 9 Badener Schulen Seit 2009: 53 Schulworkshops/Vorträge > 900 SchülerInnen & PädagogInnen

Bewusstseinsbildung ##7 13 öffentliche Veranstaltungen als Fairtrade-Gemeinde Öffentlichkeitsarbeit, Gemeindezeitung, Medien (2011: 15 Artikel)

Veranstaltungen – Beispiel 1 ##8 Fairtrade-Tombola im Strandbad Baden, 1. Aug > 1700 Besucher

Veranstaltungen – Beispiel 2 ##9 Kooperation mit: Blumenhandel, Wirtschaftsservice, Stadtgarten, FIAN, Fairtrade Ö, Weltladen, Volksbank, Badener Zeitung, Natur im Garten

Veranstaltungen – Beispiel 3 ##10 > 3000 Besucher Kooperation mit: Weltladen, Wirtschaftsbetriebe, Verein Balance Global, Medien, die umweltberatung NÖ,

Veranstaltungen – Beispiel 4 ##11 Badenerinnen & Badener aus 8 Nationen Kooperation mit: Fairtrade, gut zusammenleben, NÖM, NÖN, Schulen 9. April 2011

Beschaffung ##12 Fair gehandelte Produkte werden Stadteigenen Betrieben & Verwaltung eingekauft Bewirtung Bürgermeister-Büro und Abteilungen mit Fairem Kaffee Bei Veranstaltungen Buffet mit regionalen & fairen Produkten

Kooperationen ##13 Geschäfte, Lokale, Vereine werden durch Gemeinde informiert und motiviert Faire Produkte in Baden: Weltladen, Cafe Clementine, Cafe Friends, Zuckerlecke, Tschibo, Billa, Merkur, DM, Spar, Baumax, Hofer, Bipa

und haben noch viel vor in Baden ##14