Pragmatik und Fossilisierung Reinhard Blutner department of philosophy UvA 2006 12. Mai 2006 IDS Mannheim.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
By the end of this half term you will be able to:
Advertisements

Indicative used to: make ____________ requests. explaining ______________ events espressing things they really are. direct real Every verb has an indicative.
Deutsch 1 Kapitel 4: Die Schule Frau Spampinato Describing Class Activities Describing Class Activities.
Die Hausaufgaben: Machen Sie Ü. 6 u. 8 auf S. 29 Quiz on Wednesday:
Die Geschichte von Rudi
Strong Simple Past Verbs
Die Bremer Stadtmusikanten
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Die Geschichte des Computers
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
What do you see? Looks like President Clinton and Vice President Gore, right? Wrong... It's Clinton's face twice, with two different haircuts.
You need to use your mouse to see this presentation
Test Review Deutsch I Kapitel I.
Sprechen You have 5 min to prepare and study your notes. Then you will speak for 30 sec about yourself. Include as much information as you can. Some questions.
1. Nimm ein Deutsch II Buch. 2. If your parents have signed the classroom expectations form, please put it out on your desk. 2. Schreib 3 Sӓtze: Wann war.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Mittwoch,den 25. April 2012 Lo: to be able to discuss about Jugendliche und Eltern and Internet; to use bevor und nachdem and to get acquainted with.
Deutsch I Kapitel 7 Test Review.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
You need to use your mouse to see this presentation.
Deutsch
Montag den 23. Mai 2011 Datum Titel In meinem Zimmer
Hausordnung Was darf man in der Schule nicht machen?
ZUERST Der Zweck hat den Zweck den Zweck zu bezwecken, und wenn der Zweck den Zweck nicht bezweckt, dann hat der Zweck überhaupt keinen Zweck. The purpose.
wie eine Kindheit ohne Märchen,
GERMAN 1013 Kapitel 2 2. Die Familie die Großeltern die Eltern die Kinder die Geschwister die Enkel der Großvater der Vater der Sohn der Bruder die Großmutter.
Wo wohnst du? Objektiv To talk about where you live and your opinions of it MUST be able to recall vocabulary to do with where you live SHOULD be able.
Wo liegt dein Haus? Mein Haus liegt… (My house is ...)
LT: die deutschen Verben
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
GERM 1023 Kapitel Neun Review. modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to to be able to to like (to) to have to to be supposed to.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
GUTEN MORGEN! Heute ist den 17. September
Akkusativ Präpositionen
GERMAN 1023 Kapitel 9 4 infinitive completions / wissen+kennen.
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
Iss dich fit! Objektiv; To talk about healthy living and eating MUST be able to recognise healthy and unhealthy lifestyles SHOULD be able to say what.
Exercise C “say” => statement “ask” => question “tell” => command Mr. / Mrs. => Sie / Ihnen friend = > du / dich / dir / this evening / tonight => heute.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Modal auxiliaries Chris can read the book. (has the ability to) Chris may read the book (is allowed to) Chris must read the book (has to) Chris should.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Formation of Questions. Yes/no questions ●To form a question, you must use inverted word order. ○ The sequence of the subject and the verb in the sentence.
KENNEN WISSEN (--ei) (S.8)
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Was machst du gern?.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
ENVIRONMENT PROBLEMS What can I do? Pineapples Traffic  Use public vehicles  Use more bike and go by walking  There should be a filter in every car.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Die Vergangenheit Das Perfekt unregelmäßige Verben.
Wie kann ich eine Beziehung zu Gott bekommen?. Our God is greater Water you turned into wine, opened the eyes of the blind there's no one like you, none.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
FREUNDSCHAFTEN 11A Freunde fürs Leben Lernziele Lernziele: 1.Understand and produce vocabulary to describe the roles and importance of friends 2. Consider.
Kapitel 1 INDEX Conversational Past Grammar.
Say What? We put the flowers on the Tisch.
 Präsentation transkript:

Pragmatik und Fossilisierung Reinhard Blutner department of philosophy UvA 2006 12. Mai 2006 IDS Mannheim

1 Einleitung Fossilien sind die mineralisierten Überreste von Tieren oder Pflanzen oder hinerlassene Spuren wie Fußabdrücke. Fossilien werden unterteilt in: Körperfossilien: Als solche bezeichnet man vollständig erhaltene Körper von Lebewesen, sowie auch deren teilweise erhaltenden Hartteile/Weichteile. Steinkerne: Diese entstehen, wenn Lebewesen einen Hohlraum im Sediment hinterlassen, der später ganz oder teilweise mit Sediment verfüllt wird. Spurenfossilien: Spurenfossilien enthalten alle Hinweise auf Leben, die nicht das Lebewesen selbst betreffen. Beispielsweise Fußabdrücke, Bewegungs- und Grabspuren, Ernährungsspuren (Fraß oder Kot), Fortpflanzungs- und Wohnspuren (Eier, Nest). [wikipedia.org/fossilien]

Fossilisierung in L2 Warum erreicht kaum ein Erwachsener beim Lernen einer Zweitsprache eine Sprachbeherrschung, die der seiner Muttersprache ähnelt? Antwort: Fossilisierung Fossilisierung ist allgemein definiert als Tendenz zum vorzeitigen und dauerhaften Abbruch der grammatikalischen Entwicklung trotz (a) kontinuierliches Angebot an L2-Äußerungen, (b) adäquater Lernmotivation, (c) hinreichend Gelegenheit die L2 unter realen Bedingungen zu gebrauchen. “Der Mann verlor die Melone und zerbrach” (cf. La Polla 1997) Dyirbal-Hörer (Konjunktionsreduktion wie im dt. nicht vorhanden) 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Fossilisierung und Pragmatik Sprachen unterscheiden sich darin, welche Aspekte der Interpretation durch die Grammatik bestimmt sind und welche der Pragmatik überlassen bleiben Sprachwandel besteht oft in der einseitigen Verschiebung dieser Grenze: Implikaturen frieren ein/fossilisieren. ‘Invited Inferences’ (Geis & Zwicky 1971). Mechanismus zur Konventionalisierung von Implikaturen (s. a. Traugott) Levinson (2000) und Mattausch (2004) im Zusammenhang mit der Entwicklung von Bindungsprinzipien 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Fossilisierung in der Pragmatik Fossilisierung und OT Fossilisierung in der Pragmatik L L′ c1 c1′ c2 c2′ … … cn cn′ Fossilisierung in L2 (DuBravac 2001) L1 L2 c1 c1′ c2 c2′ … … cn cn′ 12. Mai 2006 IDS Mannheim

2 Pragmatik und Polysemie Lexikalische Pragmatik Phänomene Semantik und Pragmatik

Lexikalische Pragmatik Lexikalische Pragmatik: Beruht auf der Beobachtung, dass die im Gebrauch kommunizierten Begriffe sich oft von den durch Wörter kodierten Begriffen unterscheiden. Untersuchungsgegen-stand sind die Prozesse, welche die sprachlich spezifizierten Wort-bedeutungen bei ihrem Gebrauch modifizieren (Interpretation). Lexikalische Semantik: Beschreibung der sprachlich kodierten Verbindung zwischen Wörtern und Begriffe. Für verschiedene Zugänge s. Grice (1967; 1989); Ducrot (1972; 1973; 1980; 1984); Searle (1979; 1993); Lakoff & Johnson (1980); Sperber & Wilson (1986; 1998); Cruse (1986); Hobbs & Martin (1987); Lakoff (1987); Merlini Barbaresi (1988); Lahav (1989); Sweetser (1990); Horn (1992; 2000); Aitchison (1994); Bach (1994; 2001); Gibbs (1994); Copestake & Briscoe (1995); Franks (1995); Recanati (1995; forthcoming); Rips (1995); Bertuccelli Papi (1997); Carston (1997; 1999; 2002); Noveck, Bianco & Castry (2001); Blutner (1998; 2002); Lascarides & Copestake (1998); Ruiz de Mendoza(1998); Lasersohn (1999); Fauconnier & Turner (2002); Wilson & Sperber (2002; 2004); Merlini Barbaresi (2003)." (Deirdre Wilson: Relevance and Lexical Pragmatics, p. 1) 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Phänomene Bedeutungseingrenzung Approximative Bedeutungsausweitung Alle Manager trinken “Please smoke inside” Approximative Bedeutungsausweitung Dieser Laptop kostet 1000 € “Der Mann rennt um das Haus (Barriere, Ecke)” * Metaphorische Bedeutungsausweitung Ich sehe den Baum Ich sehe was Du meinst Ich schmecke/rieche was Du meinst ** * Zwarts 2003 ** Sweetser 1990 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Semantik und Pragmatik Sprachliche (semantische) Unterspezifizierung Pragmatischer Interpretationsprozess konversationale Implikaturen optimalitätstheoretische Behandlung Woher kommen die Beschränkungen? semantische Beschränkungen sind (teilweise) pragmatisch motiviert Pragmatik beeinflusst das semantische System (Fossilisierung von Implikaturen) 12. Mai 2006 IDS Mannheim

3 Pragmatik in OT Konversationelle Implikaturen Bidirectionale OT Ein Problem für Neo-Grice Bidirektionale Optimierung und online Sprachverarbeitung

Konversationale Implikaturen I-principle (termed R by Horn) Q-principle Quantity 2, Relation Say no more than you must (Horn 1984) Read as much into an utterance as is consistent with what you know about the world [Levinson 1983: 146f.] Quantity 1 Say as much as you can (Horn 1984). Do not provide a statement that is informationally weaker than your knowledge of the world allows, [Levinson 1987: 401] Conditional perfection, neg-raising, bridging Seeks to select the most harmonic interpretation Interpretive Optimization Scalar implicatures Can be considered as a blocking mechanism Expressive Optimization (given Q) (given I) (bearing the Q-principle in mind). unless providing a stronger statement would contravene the I-principle 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Unidirektionale OT Input Generator 1 2 3 4 5 Kandidaten Evaluator Output Contraint-Hierarchy: C1 >> C2 >> C3 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Bidirektionale OT Betrachte zwei Richtungen der Optimierung Hörer-orientiert: Expressive Optimierung Sprecher-orientiert: Interpretative Optimierung Gebrauche die gleiche Menge der Constraints und die gleiche Rangordnung für beide Perspektiven Somit bewertet der Evaluator Paare von Repräsen-tationen (z.B. Form-Bedeutungs-Paare) Starke Bidirektion: ein Form-Bedeutungs-Paar heisst optimal falls es Hörer- und Sprecher-optimal ist 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Ein Problem für Neo-Grice Skalare Implikaturen sind online und automatisiert verfügbar. (Tanenhaus, Noveck, Breheny,…) Inkrementalität: Natürlichsprachliche Äußerungen werden inkrementell verarbeitet (z.B. Pluralinterpretation in Sprachen mit Dual) Bidirektionale Optimierung nur offline und nicht inkrementell möglich. Fossilisierung formt das Kenntnissystem so um, dass die Lösungen der globalen Optimierung online und verfügbar sind und inkrementelle Verarbeitung unterstützen. Das geschieht dadurch, dass ein bidirektionales System in ein äquivalentes unidirektionale System transformiert wird 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Einige und Alle Experimentelle Pragmatik: Noveck u.a. Erwachsene 10 -11 Experimentelle Pragmatik: Noveck u.a. Einige Elefanten leben im Zoo (passend) ja 90% 99% Alle Elefanten leben im Zoo (unpassend) nein 99% 99% Einige Elefanten haben Rüssel (unpassend) ja 85% 41% Alle Elefanten habe Rüssel (passend) ja 99% 96% Einige Elefanten haben Flügel (absurd) nein 99% 98% Alle Elefanten haben Flügel (absurd) nein 99% 99% Warum denken Kinder logischer als Erwachsene? Zwei mögliche Antworten Bidirektionales Denken noch nicht entwickelt Fossilisierung noch nicht fortgeschritten 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Antwort 1: Erwachen von Bidirektion Lexikalische Constraint A: alle  Mengeninklusion Referentielle Ökonomie: bevorzugt alle gegenüber einige Bidirektionale Lösungen einige alle einige alle 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Antwort 2: Fossilisierung Lexicalische Constraint A: alle  Mengeninklusion Referentielle Ökonomie: bevorzugt alle gegenüber einige Potentielle lexikalische Constraint B: einige  Mengenkonsistenz; …. einige alle einige alle Sprecher alle Hörer nichts geschieht Sprecher einige Hörer nichts geschieht Constraint B verstärkt 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Erklärungsansätze Functional Formal Genetische Evolution Evolutionäre Psychologie (Pinker) Minimalistisches Programm (Chomsky) Kulturelle Evolution Rekrutierungstheorie (Steels) Iteriertes Lernen (Kirby, Hurford, Jäger) 12. Mai 2006 IDS Mannheim

4 Fossilization in lexical pragmatics: Om and rond Jost Zwarts: round Die Hypothese der stärksten Bedeutung om and rond im Niederländischen Fossilisierung

Joost Zwarts: round (Englisch) a. The postman ran round the block (in a circle) b. The burglar drove round the barrier (to the opposite side) c. The steeplechaser ran round the corner (to the other side) d. The captain sailed round the lake e. The tourist drove round the city centre 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Die Hypothese der stärksten Bedeutung Dalrymple, M., M. Kanazawa, S. Mchombo & S. Peters (1994). What do reciprocals mean? Proceedings of SALT 4. HSB: Wähle die logisch stärkste Interpretation, die bekannten Eigenschaften der assoziierten (relationalen) Konzepte nicht widersprechen Die Mädchen kennen einander ≃ Jedes Mädchen kennt jedes (andere) Mädchen. Die Wagen hängen an einander ≄ Jeder Wagen hängt an jedem (anderen) Wagen. Zwarts verwendet diese Idee für die Beschreibung der Interpretationen von round. 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Die Erzeugung der Kandidatenmenge Kernbedeutung von round entspricht dem Konzept eines Kreises Damit verbunden ist ein System von möglichen Bedeutunsg-abschwächungen (diese sind partiell geordnet) round vector space semantics constancy: all vectors have the same length completeness: there is a vector pointing in every direction loop: Starting point and end point of the path are identical inversion: at least a half circle orthogonality: at least a quarter-circle detour: any path that does not describe a straight line 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Anwendung von OT Constraints round the door FIT STÄRKE completeness * FIT: Interpretationen sollten dem konzeptuel-len/linguistischen Kontext nicht widersprechen STÄRKE: logisch stärkere Interpretationen sind besser als schwächere. round the door FIT STÄRKE completeness *  inversion orthogonality ** detour *** 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Formvariation im Niederländischen: om, rond, rondom They sat round the television A man put his head round the door The drove round the obstacle the area round the little town Ze zaten rond (?om) de televisie Een man stak zijn hoofd om (?rond, ?rondom) de deur De auto reed om (?rond, ?rondom) het obstakel heen het gebied rondom (?om) het stadje Umweg ---------------------------------------------------------- Kreis om … Verstärkung  …  Abschwächung … rond/rondom 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Predikativer Gebrauch von om und rond Zwart’s (2005) finding using minimal pairs: rond hat Interpretation m  rond hat auch jede stärkere Interpretation om hat Interpretation m  om hat auch jede schwächere Interpretation Es gibt eine gewisse Überlappung zwischen om and rond rond Ein Rätsel: die markierte Form (rond) realisiert die stärkere (= bevorzugte) Interpretation die unmarkierte Form (om) realisiert die schwächere Interpretation Dies widerspricht dem Prinzip der Ikonizität (Bidirektion) om 12. Mai 2006 IDS Mannheim

Anwendung von Fossilisierung Stärke: präferiert Kreis gegenüber Umweg Lexical constraint A: rond  Kreis Markiertheitskonvention: präferiert om gegenüber rond Potential lexical constraint B: om  Umweg; …. om rond om rond Sprecher om Hörer nichts geschieht Sprecher om Hörer Constraint B verstärkt 12. Mai 2006 IDS Mannheim

4 Schlussfolgerungen Fossilisierung erklärt wie konversationale Implikaturen konventionalisiert werden können ‘Grammaticalization’ = the harnessing of pragmatics by a grammar (Haiman 1985) In Rahmen der bidirektionalen OT kann der Mechanismus der Fossilizierung als kultureller Lernmechanismus gefasst werden. Vereinigung von neo-Griceschen und relevanztheore-tischen Ansätzen. Neo-Grice: Globale Beschreibung der diachronischen Kräfte Relevanztheorie: Beschreibung einer synchronischen Theorie der Interpretation (online & inkrementell)