Das KMK - Fremdsprachenzertifikat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Der Weg zum ABI 2013.
Berufskolleg Fremdsprachen
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Cambridge – First Certificate of English
Die neuen Elektroausbildungsberufe in Industrie und Handwerk
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat in Niedersachsen
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um.
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Was erwartet uns in Klasse 10?
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Bürokaufmann/kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation
Die gestreckte Abschlussprüfung in Industrie und Handwerk
Sprachen lernen in der Schule
Das Griechische Staatszertifikat für die deutsche Sprache auf
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen Englisch Sprachzertifikate
Englischunterricht Für die Berufe: Luftverkehrskaufleute Bürokaufleute
deine ersten Schritte zum ECDL
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert®
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Realabschlussprüfung 2013!
Wissensdiagnostik im FSU
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
P 10 Prüfung am Ende der 10. Jahrgangsstufe. Prüfungen PrüfungsfachPrüfungsartBewertung DeutschSchriftlich 180 min. (zentral) 40% Prüfung/ 60% Jahresnote.
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Die Schulfremdenprüfung
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Französische Sprachzertifikate DELF/ DALF
Fachschule für Betriebswirtschaft
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
1.
EUROPA-KLASSE.
Hauptschulabschlussprüfung
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
Kommunikation Schriftlich für Technische Kaufleute
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Schulcurriculum „Englisch“
Neuordnung Buchhändler
Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen: - FFP und UNIcert ®
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Oberstufenkoordination
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Fremdsprachenzertifikat
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Was gibt es zu besprechen?
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen:
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um.
Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018
 Präsentation transkript:

Das KMK - Fremdsprachenzertifikat Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Grundlagen Gebäude des Europarates, Strasbourg Initiative des Europarates: Common European Framework of Reference for Language Learning and Teaching, Strasbourg 1996

Grundlagen Gebäude der Kultusministerkonferenz, Bonn KMK Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung, Bonn 1998

Eckdaten Entwurf Berufliche Schulen können auf freiwilliger Basis - unabhängig von einer Benotung im Zeugnis - eine Prüfung anbieten, in der sich Schülerinnen und Schüler ihre Fremdsprachenkenntnisse zertifizieren lassen können.

Wesensmerkmale freiwillige Prüfung europaweit abgestimmt und damit anerkannt auf unterschiedlichen Niveaustufen handlungs- und berufsorientiert

Vorteile für die Schüler die Teilnahme an einer freiwilligen Zusatzprüfung bietet eine wertvolle Möglichkeit, Leistungswille und Qualifikationsbereitschaft zu dokumentieren advantages for students...

Vorteile für die Wirtschaft größere Transparenz der schulisch vermittelten Fremdsprachenkenntnisse international anerkannt, dadurch breite Akzeptanz handlungsorientiert und praxisnah advantages for business...

Vorteile für die Schule Aufwertung der berufsorientierten Fremdsprachenarbeit Instrument zur beständigen Aufrechterhaltung der Motivationsspannung and of course, advantages for the teachers

Unterschiedliche Niveaustufen Der Prüfling kann berufsbezogene Sachinformationen auch ohne Zuhilfenahme von Textbau-steinen insge-samt stil- und formgerecht strukturiert und ortografisch korrekt ver-fassen bzw. formulieren unterschiedliche Kompetenzbereiche trotz erkennbar eingeschränk-tem Wortschatz und strukureller Mängel verständ-lich in der Fremd-sprache wieder-geben. wenn auch mit sprachlichen Mängeln übermitteln Niveaustufe 1 Niveaustufe 2 Niveaustufe 3

Orientierung an Berufen 1. Ebene alle kaufmännischen Berufe 2. Ebene Berufsgruppen Allfinanz-berufe Industrie und Büro Handels-berufe Verkehrs-berufe 3. Ebene einzelne kaufmännische Berufe Kfl. für Verkehrsservice Reiseverkehrskaufleute Speditionskaufleute KIES Industriekaufmann Verlagskaufmann Bürokaufmann Einzelhandelskaufmann Großhandelskaufmann Automobilkaufmann Versicherungskaufmann Bankkaufmann Immobilienkaufmann

alle kaufmännischen Berufe Niveau der Prüfungen alle kaufmännischen Berufe Niveau 2 Berufsgruppen Allfinanz-berufe Industrie und Büro Handels-berufe Verkehrs-berufe Niveau 3 einzelne kaufmännische Berufe Kfl. für Verkehrsservice Reiseverkehrskaufleute Speditionskaufleute KIES Industriekaufmann Verlagskaufmann Bürokaufmann Einzelhandelskaufmann Großhandelskaufmann Automobilkaufmann Versicherungskaufmann Bankkaufmann Immobilienkaufmann

28.03.2017 Prüfungsinhalte Mitteilungen und Texten Informationen entnehmen (Rezeption) Texte selber erstellen (Produktion) Texte aus dem Deutschen ins Englische übertragen und umgekehrt (Mediation) Gespräche über berufsrelevante Inhalte führen (Interaktion) Was wird geprüft?

Die Schüler müssen eine schriftliche und mündliche Prüfung bestehen. Die Prüfung... Die Schüler müssen eine schriftliche und mündliche Prüfung bestehen.

Wie wird geprüft? schriftliche Prüfung mündliche Prüfung 15 Minuten oder 20 Minuten kulturelle Fähig-keiten (small talk) berufsrelevante Gespräche 90 Minuten oder 120 Minuten Text- bzw. Hörverständnis Textproduktion Übertragung Beide Prüfungen sind mit 50% zu bestehen!

Rezeption englischsprachige Texte des beruflichen Alltags erschließen Die schriftliche Prüfung... Memos Faxmitteilungen Geschäftsbriefe Broschüren Anleitungen An- und Durchsagen in öffentlichen Gebäuden Anweisungen von Kollegen

Produktion englischsprachige Formulare richtig ausfüllen und 28.03.2017 Produktion Die schriftliche Prüfung... englischsprachige Formulare richtig ausfüllen und typische Schriftstücke des beruflichen Alltags verfassen Frachtdokumente Überweisungen Protokolle Bewerbungen Lebenslauf Memos E-Mails Geschäftsbriefe Termin-absprachen Dankschreiben

Mediation Die schriftliche Prüfung... Texte und gesprochene Mitteilungen des beruflichen Alltags auswerten und die Inhalte in praxisgemäßer Weise in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Telefonnotiz Zusammen- fassung Memo Anweisung

Interaktion Gespräche über berufsrelevante Inhalte führen und dabei landestypische Unterschiede in der jeweiligen Berufs- und Arbeitswelt berücksichtigen Die mündliche Prüfung... Bedienen eines englischsprachigen Kunden, einfache Beratung Auskünfte erfragen (Hotline) und geben Small Talk

Das KMK - Fremdsprachenzertifikat Aufbau und Gliederung der schriftlichen Prüfung

Die Gliederung der Prüfung ist immer gleich Prüfungsaufbau Die Gliederung der Prüfung ist immer gleich Aufgabenart Reception Production Mediation Einzelaufgaben Transfer English - German or German - English Listening Comprehension Reading Comprehension 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe Production (Letter) Production (Formular)

Aufgabenverteilung Niveaustufe II Schriftliche Prüfung Aufgabenverteilung Niveaustufe II Aufgabenart Reception (30 Minuten) Production (30 Minuten) Mediation (30 Minuten) Zeitverteilung insgesamt 90 Minuten Transfer English - German or German - English 15 Punkte Dauer: 15 Minuten Listening Comprehension 15 Punkte Dauer: 15 Minuten Reading Comprehension 3. Aufgabe 30 Punkte Dauer: 20 Minuten 10 Punkte Dauer: 10 Minuten Dauer: 30 Minuten 30 Punkte Punkteverteilung insgesamt 100 Punkte 1. Aufgabe 2. Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe Production (Letter) Production (Formular)

Aufgabenverteilung Niveaustufe III Schriftliche Prüfung Aufgabenverteilung Niveaustufe III Aufgabenart Reception (30 Minuten) Production (60 Minuten) Mediation (30 Minuten) Zeitverteilung insgesamt 120 Minuten Transfer English - German or German - English 15 Punkte Dauer: 15 Minuten Listening Comprehension 15 Punkte Dauer: 15 Minuten Reading Comprehension 3. Aufgabe 30 Punkte Dauer: 40 Minuten 10 Punkte Dauer: 20 Minuten Dauer: 30 Minuten 30 Punkte Punkteverteilung insgesamt 100 Punkte 1. Aufgabe 2. Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe Production (Letter) Production (Formular)

Berufliche Orientierung Berufliches Englisch Niveau II Aufgabenart Reception Production Mediation Einzelaufgaben alle kaufmännischen Berufe berufsgruppenspezifisch berufsgruppenspezifisch berufsgruppenspezifisch 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe alle kaufmännischen Berufe 4. Aufgabe 5. Aufgabe

Berufliche Orientierung Berufliches Englisch Niveau III Aufgabenart Reception Production Mediation Einzelaufgaben berufsgruppenspezifisch berufsspezifisch berufsgruppenspezifisch berufsspezifisch berufsspezifisch 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe

Prüfungsorte Pilotprojekt im Schuljahr 1999/2000 Bankkaufleute/Fin.Assistenten (Niveau 3) an der Friedrich-List-Schule, Karlsruhe Industriekaufleute (Niveau 2) an der Willy-Hellpach-Schule, Heidelberg Industriekaufleute (Niveau 2) an der Max-Weber-Schule, Freiburg

Das KMK - Fremdsprachenzertifikat Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung Pilotversuch Mai 2000 An der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Ca. 60 Finanzassistenten (Bank), Niveaustufe III schriftliche Prüfung am Mittwoch, 10. Mai 2000 mündliche Prüfungen vom 14. Juni - 19. Juni 2000

Das KMK - Fremdsprachenzertifikat © H. Janssen http://www.hjanssen.de

Das KMK - Fremdsprachenzertifikat © H. Janssen http://www.hjanssen.de