Das KMK - Fremdsprachenzertifikat Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung
Grundlagen Gebäude des Europarates, Strasbourg Initiative des Europarates: Common European Framework of Reference for Language Learning and Teaching, Strasbourg 1996
Grundlagen Gebäude der Kultusministerkonferenz, Bonn KMK Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung, Bonn 1998
Eckdaten Entwurf Berufliche Schulen können auf freiwilliger Basis - unabhängig von einer Benotung im Zeugnis - eine Prüfung anbieten, in der sich Schülerinnen und Schüler ihre Fremdsprachenkenntnisse zertifizieren lassen können.
Wesensmerkmale freiwillige Prüfung europaweit abgestimmt und damit anerkannt auf unterschiedlichen Niveaustufen handlungs- und berufsorientiert
Vorteile für die Schüler die Teilnahme an einer freiwilligen Zusatzprüfung bietet eine wertvolle Möglichkeit, Leistungswille und Qualifikationsbereitschaft zu dokumentieren advantages for students...
Vorteile für die Wirtschaft größere Transparenz der schulisch vermittelten Fremdsprachenkenntnisse international anerkannt, dadurch breite Akzeptanz handlungsorientiert und praxisnah advantages for business...
Vorteile für die Schule Aufwertung der berufsorientierten Fremdsprachenarbeit Instrument zur beständigen Aufrechterhaltung der Motivationsspannung and of course, advantages for the teachers
Unterschiedliche Niveaustufen Der Prüfling kann berufsbezogene Sachinformationen auch ohne Zuhilfenahme von Textbau-steinen insge-samt stil- und formgerecht strukturiert und ortografisch korrekt ver-fassen bzw. formulieren unterschiedliche Kompetenzbereiche trotz erkennbar eingeschränk-tem Wortschatz und strukureller Mängel verständ-lich in der Fremd-sprache wieder-geben. wenn auch mit sprachlichen Mängeln übermitteln Niveaustufe 1 Niveaustufe 2 Niveaustufe 3
Orientierung an Berufen 1. Ebene alle kaufmännischen Berufe 2. Ebene Berufsgruppen Allfinanz-berufe Industrie und Büro Handels-berufe Verkehrs-berufe 3. Ebene einzelne kaufmännische Berufe Kfl. für Verkehrsservice Reiseverkehrskaufleute Speditionskaufleute KIES Industriekaufmann Verlagskaufmann Bürokaufmann Einzelhandelskaufmann Großhandelskaufmann Automobilkaufmann Versicherungskaufmann Bankkaufmann Immobilienkaufmann
alle kaufmännischen Berufe Niveau der Prüfungen alle kaufmännischen Berufe Niveau 2 Berufsgruppen Allfinanz-berufe Industrie und Büro Handels-berufe Verkehrs-berufe Niveau 3 einzelne kaufmännische Berufe Kfl. für Verkehrsservice Reiseverkehrskaufleute Speditionskaufleute KIES Industriekaufmann Verlagskaufmann Bürokaufmann Einzelhandelskaufmann Großhandelskaufmann Automobilkaufmann Versicherungskaufmann Bankkaufmann Immobilienkaufmann
28.03.2017 Prüfungsinhalte Mitteilungen und Texten Informationen entnehmen (Rezeption) Texte selber erstellen (Produktion) Texte aus dem Deutschen ins Englische übertragen und umgekehrt (Mediation) Gespräche über berufsrelevante Inhalte führen (Interaktion) Was wird geprüft?
Die Schüler müssen eine schriftliche und mündliche Prüfung bestehen. Die Prüfung... Die Schüler müssen eine schriftliche und mündliche Prüfung bestehen.
Wie wird geprüft? schriftliche Prüfung mündliche Prüfung 15 Minuten oder 20 Minuten kulturelle Fähig-keiten (small talk) berufsrelevante Gespräche 90 Minuten oder 120 Minuten Text- bzw. Hörverständnis Textproduktion Übertragung Beide Prüfungen sind mit 50% zu bestehen!
Rezeption englischsprachige Texte des beruflichen Alltags erschließen Die schriftliche Prüfung... Memos Faxmitteilungen Geschäftsbriefe Broschüren Anleitungen An- und Durchsagen in öffentlichen Gebäuden Anweisungen von Kollegen
Produktion englischsprachige Formulare richtig ausfüllen und 28.03.2017 Produktion Die schriftliche Prüfung... englischsprachige Formulare richtig ausfüllen und typische Schriftstücke des beruflichen Alltags verfassen Frachtdokumente Überweisungen Protokolle Bewerbungen Lebenslauf Memos E-Mails Geschäftsbriefe Termin-absprachen Dankschreiben
Mediation Die schriftliche Prüfung... Texte und gesprochene Mitteilungen des beruflichen Alltags auswerten und die Inhalte in praxisgemäßer Weise in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Telefonnotiz Zusammen- fassung Memo Anweisung
Interaktion Gespräche über berufsrelevante Inhalte führen und dabei landestypische Unterschiede in der jeweiligen Berufs- und Arbeitswelt berücksichtigen Die mündliche Prüfung... Bedienen eines englischsprachigen Kunden, einfache Beratung Auskünfte erfragen (Hotline) und geben Small Talk
Das KMK - Fremdsprachenzertifikat Aufbau und Gliederung der schriftlichen Prüfung
Die Gliederung der Prüfung ist immer gleich Prüfungsaufbau Die Gliederung der Prüfung ist immer gleich Aufgabenart Reception Production Mediation Einzelaufgaben Transfer English - German or German - English Listening Comprehension Reading Comprehension 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe Production (Letter) Production (Formular)
Aufgabenverteilung Niveaustufe II Schriftliche Prüfung Aufgabenverteilung Niveaustufe II Aufgabenart Reception (30 Minuten) Production (30 Minuten) Mediation (30 Minuten) Zeitverteilung insgesamt 90 Minuten Transfer English - German or German - English 15 Punkte Dauer: 15 Minuten Listening Comprehension 15 Punkte Dauer: 15 Minuten Reading Comprehension 3. Aufgabe 30 Punkte Dauer: 20 Minuten 10 Punkte Dauer: 10 Minuten Dauer: 30 Minuten 30 Punkte Punkteverteilung insgesamt 100 Punkte 1. Aufgabe 2. Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe Production (Letter) Production (Formular)
Aufgabenverteilung Niveaustufe III Schriftliche Prüfung Aufgabenverteilung Niveaustufe III Aufgabenart Reception (30 Minuten) Production (60 Minuten) Mediation (30 Minuten) Zeitverteilung insgesamt 120 Minuten Transfer English - German or German - English 15 Punkte Dauer: 15 Minuten Listening Comprehension 15 Punkte Dauer: 15 Minuten Reading Comprehension 3. Aufgabe 30 Punkte Dauer: 40 Minuten 10 Punkte Dauer: 20 Minuten Dauer: 30 Minuten 30 Punkte Punkteverteilung insgesamt 100 Punkte 1. Aufgabe 2. Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe Production (Letter) Production (Formular)
Berufliche Orientierung Berufliches Englisch Niveau II Aufgabenart Reception Production Mediation Einzelaufgaben alle kaufmännischen Berufe berufsgruppenspezifisch berufsgruppenspezifisch berufsgruppenspezifisch 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe alle kaufmännischen Berufe 4. Aufgabe 5. Aufgabe
Berufliche Orientierung Berufliches Englisch Niveau III Aufgabenart Reception Production Mediation Einzelaufgaben berufsgruppenspezifisch berufsspezifisch berufsgruppenspezifisch berufsspezifisch berufsspezifisch 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe
Prüfungsorte Pilotprojekt im Schuljahr 1999/2000 Bankkaufleute/Fin.Assistenten (Niveau 3) an der Friedrich-List-Schule, Karlsruhe Industriekaufleute (Niveau 2) an der Willy-Hellpach-Schule, Heidelberg Industriekaufleute (Niveau 2) an der Max-Weber-Schule, Freiburg
Das KMK - Fremdsprachenzertifikat Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung Pilotversuch Mai 2000 An der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Ca. 60 Finanzassistenten (Bank), Niveaustufe III schriftliche Prüfung am Mittwoch, 10. Mai 2000 mündliche Prüfungen vom 14. Juni - 19. Juni 2000
Das KMK - Fremdsprachenzertifikat © H. Janssen http://www.hjanssen.de
Das KMK - Fremdsprachenzertifikat © H. Janssen http://www.hjanssen.de