Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Advertisements

Informationen für externe Partner
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
© Hallertauer Mittelschule Mainburg, Andreas Schwarz
Berufsorientierung an Schulen
Fortbildungsinitiative Berufsorientierung an Hauptschulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Berufsorientierung in der Hauptschule
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Kontinuierliche Praxistage - Erprobung von Modulen zur Ausbildungsfähigkeit-
BERUFSWAHLPASS Unterlagen zur Berufsorientierung
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Fachtag der Schulen für Lernhilfe
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
professioneller Akteur
Kooperation mit Unternehmen als Beitrag zur Entwicklung eines Schulprogramms Gesamtschule Nohfelden-Türkismühle f³ - fit for future.
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Neues Schulführungsmodell
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Hauptschule auf der Karthause
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Created using iThoughts[...]
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Abschluss mit Anschluss?
Berufswahlorientierung
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Pestalozzischule Pestalozzischule -Regionalschule mit Grundschulteil- Februar 2008.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Sozialwissenschaften
Wahlmodul 602: Studien- und Berufsorientierung
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Berufswahlorientierung für die Sek. I
Nachschulische Anschlusssysteme
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Ricarda-Huch-Schule Zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Realschule stellt sich vor
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Gymnasium am Krebsberg
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Berufsorientierung an der Klaus-Groth-Schule Neumünster.
Berufsorientierung an der Deutschherrenschule. Klasse 5 Im Arbeitslehreunterricht erstes Kennenlernen der Berufswelt Berufe, Tätigkeiten, Erwerbsarbeit.
Berufswahlorientierung  Durch das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist der Übergang von der Schule in den Beruf in NRW systematischer.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Gewerkschaften in der Schule Initiative Schule und Arbeitswelt.
Informationen für das Lehrerkollegium In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie.
 Präsentation transkript:

Berufs- und Studienwahlvorbereitung Einbindung beruflicher Themen im Schulprogramm Einführung des Berufswahlpasses Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches Lernen Orientierung und Stellenwert der BWO bei fächerübergreifenden Themen Außerschulische Projekte Betriebspraktika, Schülerpraktika während der Ferien etc. Weiterentwicklung von Schlüsselqualifikationen z.B.: Stärkung des Selbstbewusstseins Informations-, Feedback- Kommunikationskultur: Lehrer, Schüler, Betriebe, Eltern Fächerübergreifendes Einbinden der Berufswahlorientierung in unterrichtliche Themen Jede Stunde ist eine berufswahlorientierte Stunde Themenbearbeitung und Projektarbeit in der Schule Kontinuierliche Aktualisierung der Standards im Hinblick auf Berufswahlorientierung (BWO) Einrichtungen an der Schule, die den Berufswahlprozess unterstützen (Berufsorientierungs-Büro, Sprechstunde der Beratungslehrer, Bewerbertraining etc.) Rolle der Schulleitung im Hinblick auf BWO Festhalten der Bewerbungsstandards abgehender Schüler Führen von Statistiken abgegangener Schüler Einbindung externer Experten und Kooperationen, Partnerschaften mit Betrieben und Verbänden außerschulischen Einrichtungen Eltern Teilnahme an ökonomisch orientierten Wettbewerben Schülerfirmen Berufswahlorientierung im Kollegium Lehrerfortbildung Stellenwert des Berufswahlprozesses bei Lehrerkonferenzen u.ä. Berufswahl-Siegel Wirtschafts-Arbeits-und Berufswelt in Schule Module als Bearbeitungshilfe für Bewerber des Berufswahl-Siegels

Handreichung für Bewerber des Berufswahl -Siegels als unterstützende Hilfe für StuBos und SchulleiterInnen Das Berufswahl-Siegel ist ein Zertifikat für Schulen, die ihre SchülerInnen in vorbildlicher Weise auf die Berufswahl und die Arbeitswelt vorbereiten. Dazu hat das Büro Übergangsmanagement Schule-Beruf in Köln eine Handreichung als begleitendes Instrumentarium konzipiert, um den Einstieg in den Prozess der Bewerbung Ausbildungsfreundliche Schule-Anwartschaft Berufswahlsiegel zu erleichtern. Der Einstieg in die Bewerberphase sollte auf einer Lehrerkonferenz oder auf der Fachkonferenz (Arbeitslehre/Wirtschaft oder Politik) besprochen werden. Es bietet sich an, während dieser Konferenz alle Aktionen, die an Ihrer Schule in Richtung Berufswahlfindung stattfinden, arbeitsteilig mit der Methode eines Mind-Maps oder eines Clusters stichwortartig und gleichzeitig themenbezogen festzuhalten. Dieses Zusammentragen berufsorientierten Arbeitens, das sich nicht ausschließlich auf die oben genannten Fächer bezieht, sondern auch in fächerübergreifendem Unterricht (Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Erdkunde etc.) thematisch aufgegriffen werden soll, ist für die Bewerbung von enormer Wichtigkeit. Achten Sie bei der Verschriftlichung bitte darauf, dass die einzelnen Themenschwerpunkte knapp und präzise beschrieben werden. Vermeiden Sie ausufernde, verklausulierte und unstrukturierte Ausarbeitungen. Schwerpunktmäßig sollten Sie zunächst inhaltlich folgende Fragestellungen bearbeiten: Beschreibung der Inhalte des Themas Berufswahlorientierung in den einzelnen Jahrgangsstufen Einrichtungen an der Schule, die den Berufswahlprozess unterstützen (Berufsorientierungs-Büro, Sprechstunde der Beratungslehrer, Bewerbertraining etc.) Außerschulische Projekte (z.B. Betriebspraktika, Schülerpraktika während der Ferien etc.) Berufswahlorientierung im Kollegium (Lehrerfortbildung, Stellenwert des Berufswahlprozesses bei Lehrerkonferenzen u.ä.) Schulinterne Kommunikationskultur im Hinblick auf berufswahlorientierte Inhalte (Betreuung abgehender SchülerInnen, Bewerberstand etc.) Einbindung außerschulischer Experten oder externer Kooperationen Diese aufgeführten Bearbeitungskriterien sollen Ihnen beim Einstieg in den Bewerberprozess als Navigator durch den von Ihnen auszufüllenden Fragenkatalog dienen. Mit Hilfe dieser Handreichung möchten wir Sie unterstützend begleiten und gleichzeitig ermuntern, Ihre Schule zertifizieren zu lassen.