Sophie-Scholl-Schule Leutkirch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Advertisements

Konzeptionelle Eckpunkte
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Berufsinformationsbörse
Informationsveranstaltung Sophie-Scholl-Oberschule
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Ganztagsgrundschulen in Bremen Konzeption und Gestaltung.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Ausbildung als Altenpfleger, zur Altenpflegerin
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
BIJ 2011/2012.
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Comenius Projekt
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Aus- und Weiterbildung aus einer Hand
Vorgriffsstundenrückgabe
Ganztägige Angebote an allgemein bildenden Schulen
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Kurzvorstellung der praxisintegrierten Ausbildung piA
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Information der Jahrgangsstufe
Vertretungsmodelle in Göttingen
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Deutsch, Politik und Englisch
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
Netzwerk Teilchenwelt
Hanse-Schule Lübeck Informationen zum Erwerb der Fachhochschulreife im Zusatzunterricht zur Berufsschule.
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Anna-Zillken-Berufskolleg - Dortmund
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Fachschule für Betriebswirtschaft
5-Tage-Woche für alle Klassen (1. bis 8. Kl.) 1 Klasse mit Dual Language Programme Französisch Latein GYMNASIUMREALGYMNASIUM Geometrisch Zeichnen.
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Sozialassistentin? Ist das nicht eine Sackgasse?.
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Offene Ganztags Schule
Baumeister Schuljahr 2013/2014
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Zielgenaue Berufsorientierung und –findung in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 Ein Konzept der Geschwister-Scholl-Schule in Schwarzenbach an der Saale.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Informationsabend zum geplanten Ganztagsangebot
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Laurea triennale / Duales Studium Verbindet Theorie und Praxis Gute Berufsaussichten (durchschnittliche Übernahmequote der Betriebe: 80 %)
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Nachvermittlung - Prozessinformationen
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
PIA Praxisintegrierte Ausbildung Regelausbildung
 Präsentation transkript:

Sophie-Scholl-Schule Leutkirch Praxisintegrierte Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern (PIA) 3 BKSP ab dem Schuljahr 2013/2014 Planungsstand Oktober 2012 Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch Hintergrund Prognostizierter und schon spürbarer Fachkräftemangel Vermehrte Ausbildungsabbrüche qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber wegen fehlender Finanzierung Erhöhte Nachfrage nach Finanzierung während der Ausbildungszeit Zunahme am zusätzlichen Beschäftigungsverhältnissen während der Ausbildung („Nebenjobs“), die teilweise zu Lasten der Auszubildenden und der Ausbildungsqualität gehen Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch Zielsetzungen Erreichung neuer Zielgruppen durch Erleichterung der Zugangsvoraussetzungen Steigerung der Attraktivität der Ausbildung durch längere Bindung an die Einrichtung und ausreichende Ausbildungsfinanzierung Stärkere Identifikation der Auszubildenden mit „ihrer“ Einrichtung Intensivere Theorie-Praxisverknüpfung Erweiterung der bisherigen Ausbildungsform, jedoch keine Ablösung des klassischen Ausbildungsmodells Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

Modelle in Gegenüberstellung Derzeit, 2 BKSP: Zugang über 1 BKPR oder: Kinderpflege, FHSR, Abitur und 6 Wochen Praktikum Zwei Jahre Fachschule Zusätzlich Fachhochschulreife möglich Ein Jahr Berufspraktikum Bezahlung erst im Berufspraktikum (ca. 1250 €) Ergänzend, „PIA“, 3 BKSP: Zugang über 1 BKPR + weitere andere Vorbildungen und 6 Wochen Praktikum Mindestens 2000 Stunden Praxis in drei Jahren Ca. 20 Wochenstunden Unterricht an der Fachschule Zusätzlich Fachhochschulreife möglich (soweit organisierbar) Bezahlung von Anfang an (ca. 700 bis 800 €) Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

Rahmenbedingungen allgemein Ausbildung ist in dieser Form als vierjährige Ausbildung bundesweit anerkannt Gesamtverantwortung der Ausbildung liegt bei der Schule Träger schließen mit der Schule einen Kooperationsvertrag Träger schließen mit der /dem Auszubildenden einen Ausbildungsvertrag (Genehmigung durch die Schule notwendig) Gesamtarbeitszeit in der Einrichtung in drei Jahren mindestens 2000 Stunden (Empfehlung aus unserer Sicht: Maximale Arbeitszeit von 2800 Stunden sollte nicht überschritten werden) Anrechnung im Stellenschlüssel als „Fachkraft in Ausbildung“ von „bis zu 0,4“ möglich (Empfehlung aus unserer Sicht: Niedrigere Anrechnung aus Qualitätsgründen) Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

Rahmenbedingungen allgemein (Fortsetzung) Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr und unter 18-Jährige dürfen nicht alleine in einer Gruppe arbeiten, auch nicht in Randstunden Ausbildung bleibt Breitbandausbildung. Dies wird gesichert durch zwei sechswöchige Fremdpraktika in anderen Arbeitsfeldern Auszubildende haben Urlaubsanspruch, aber keine Schulferien Eine ausreichende Zeit für Hospitation, Erledigung schulischer Aufgaben (Projekte, Dokumentationen, …) und Anleitungsgespräche im Rahmen der Arbeitszeit ist vorzusehen Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

Eckpunkte der Organisation an der Sophie-Scholl-Schule Leutkirch Unterrichtstage im ersten Jahr: Mittwoch und Donnerstag (weitere Festlegungen abhängig von der Entwicklung) Zusätzlich ca. 6 Blockwochen pro Schuljahr, voraussichtlich je drei im Februar und Mai Mindestens drei Praxisbesuche pro Schuljahr durch die betreuende Lehrkraft und eventuell bis zu vier Nachmittagsbesprechungen in Praxisgruppen im Schuljahr Mindestens zwei Anleitertreffen pro Schuljahr zur Reflexion und gemeinsamen Weiterentwicklung der Ausbildungskonzeption Eventuell Bildung eines eigenen Praxisbeirates für diese Ausbildungsform Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch Weiteres Vorgehen Information auf den Anleitertreffen mit Bitte um interne Diskussion in den Einrichtungen und bei den Trägern Bitte um Weitergabe der Einladung zur Informations-veranstaltung an unserer Schule am Dienstag, den 20.11., 15:00 Uhr an Träger und Einrichtungsleitungen Rückmeldung von Ausbildungsplatzangeboten durch die Träger und (vorläufige) Ausbildungsplatzzusagen an geeignete Bewerberinnen und Bewerber bis zum 25.01.2013 Einstellung von weiteren Informationen und Vertragsvorlagen auf unserer Homepage ab Mitte Oktober 2012 Rückmeldung zum aktuellen Stand Ausbildungsplatzangebote und Bewerbungen im Februar 2013 Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch

Abschließende Bemerkungen Die Sophie-Scholl-Schule Leutkirch begrüßt diese Erweiterung des Ausbildungsangebotes In Kooperation mit den anderen Fachschulen setzen wir uns für die Sicherung eines gemeinsamen Qualitätsrahmens für diese neue Ausbildungsform ein Wir sehen nach wie vor die Regelausbildung (mit Berufspraktikum) als den Ausbildungsweg für die Mehrheit der Auszubildenden und bitten darum, weiterhin auch für die damit verbundenen Praktika ausreichend Plätze zur Verfügung zu stellen Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Schule mit allen Ausbildungseinrichtungen und besonders mit den Anleiterinnen und Anleitern ist letztlich entscheidend für die Ausbildungsqualität. Vielen Dank! Sophie-Scholl-Schule Leutkirch, Öschweg 5, 88299 Leutkirch