Theorien, Methoden, Modelle und Praxis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Liebe Elternabend-Organisatoren,
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Einführung von Groupware
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Fragen können wie Küsse schmecken
Merkmale einer neuen Lernkultur
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
C & R – Empathie-Coaching
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Kognitive Umstrukturierung
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Kooperation mit „Paten“
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Image-Aufwertung Sie werden nicht wahrgenommen als ein Kreativer, sondern als jemand, der sich auf die Lebens- bzw. Arbeits-Welt seiner Auftrag-Geber einläßt,
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Leiterpersönlichkeit
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Hinweise zur Gesprächsführung
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Emotionale Intelligenz
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Unterricht vorbereiten und durchführen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Kooperatives Lernen.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012

Teil 1 Einführung

Kapitel 2: Strategischer Leitfaden

2. Strategischer Leitfaden Nicht die neuen Technologien stehen im Vordergrund, sondern das, was Menschen mit diesen Technologien leisten können. Dieser Orientierung folgt auch das Strategiemodell, das in diesem Kapitel beschrieben wird. Das Strategiemodell umfasst Analyse, Konzeption, Umsetzung und Kontrolle. Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

2. Strategischer Leitfaden Vier Regeln für die Nutzung sozialer Medien: 1. Offenheit: Anbieter sollten aufgeschlossen das Gespräch in den sozialen Medien suchen und sich dabei nicht an fertigen Antworten oder geplanten Vorgehen festhalten. 2. Anpassung: Sie sollten auch ihr Verhalten und alle Maßnahmen in den sozialen Medien an die Gepflogenheiten der Zielgruppen anpassen. 3. Reflexion: Wenn die ersten Gespräche erfolgreich waren, sollte kontinuierlich analysiert werden, wie die Gesprächspartner reagieren und die eigenen Aktivitäten wahrgenommen werden. 4. Flexibilität: Stimmen die bisherigen Annahmen nicht mit den tatsächlichen Erfahrungen überein, sollte flexible auf die neue Situation reagiert und Veränderungen zugelassen werden. Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

2. Strategischer Leitfaden Erfolgsfaktoren Glaubhaftes Versprechen: Ein Versprechen, dem ausreichend viele Nutzer folgen, ist eine Grundvoraussetzung für den Einsatz sozialer Medien. Ein glaubhaftes Versprechen kann Neugier wecken und die Bereitschaft zur Teilnahme schaffen. Wirkungsvolle Technologie: Wurde das Versprechen von potenziellen Nutzern angenommen, entscheidet die eingesetzte Technologie, wie die Beteiligten sich untereinander austauschen und sich dem Versprechen gemeinsam nähern können. Nachhaltige Übereinkunft: Nachdem die Entscheidung für die Technologie gefallen ist, muss gemeinsam mit den potentiellen oder bereits aktiven Nutzern ausgehandelt werden, wie das Versprechen im Zusammenspiel aller Beteiligten gemeinsam erfüllt werden kann. Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

2. Strategischer Leitfaden Schritte der Strategieentwicklung Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

2. Strategischer Leitfaden Analyse Analyse von Individuen: Für die Analyse von individuellen Nutzern hat sich die Bildung soziotechnografischer Profile, die eine Aussage über das Nutzungsverhalten in den sozialen Medien ermöglichen, als geeignet erwiesen. Die Kenntnis der individuellen Nutzeraktivitäten in den sozialen Medien ist eine wesentliche Voraussetzung für den späteren Erfolg eigener Maßnahmen. Analyse von Gruppen: Zusätzlich zur Analyse von Individuen sollten auch bereits bestehende Gruppierungen berücksichtigt werden. Die Analyse von Gruppen lasst nicht nur erkennen, welche relevanten Aktivitäten in den sozialen Medien bereits durchgeführt werden sondern sie ermöglicht es darüber hinaus, die Kommunikationsverläufe innerhalb der Gruppe zu erkennen und darauf zu reagieren. Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

2. Strategischer Leitfaden 2. Konzeption Im zweiten Schritt werden zunächst die angestrebten Beziehungen zu den Mitgliedern der Zielgruppe definiert. Es geht dabei insbesondere um die Frage, welche Rollen Mitglieder der Zielgruppe übernehmen sollen. Zielsetzungen Auf Basis der angestrebten Beziehungen werden die eigenen Zielsetzungen formuliert, die mit der Nutzung der sozialen Medien erreicht werden sollen. Es wird unterschieden zwischen den Zielsetzungen Zuhören, Mitteilen, Anregen, Unterstützen und Beteiligen. Screenshot Tabelle oder Tabelle mit Punkten aufgliedern? Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

2. Strategischer Leitfaden Versprechen In Ergänzung zu einer konkreten Zielsetzung sollte ein glaubhaftes Versprechen an die Zielgruppe formuliert werden. Das glaubhafte Versprechen ist das Fundament für die spätere Kooperation mit der Zielgruppe – und es ist häufig auch die Grundlage dafür, dass die Zielgruppe sich überhaupt am entsprechenden Angebot beteiligt. Beziehung Sozialen Medien zeichnen sich dadurch aus, dass Anbieter nicht nur einfach Nachrichten senden, die von der Zielgruppe passiv empfangen werden, sondern in einer interaktiven Beziehung zueinander stehen. Auch in der Konzeptionsphase sollte nicht die Auswahl der Technologien im Vordergrund stehen, sondern die Frage, welche Beziehungen diese Technologien ermöglichen. Screenshot Tabelle oder Tabelle mit Punkten aufgliedern? Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

2. Strategischer Leitfaden 3. Umsetzung Ausgangssituation der Umsetzung ist die Definition von Funktionen, die in den sozialen Medien ermöglicht werden sollen. Zunächst wird jedoch als Entscheidungshilfe die Orientierung an zwei zentralen Fragestellungen vorgeschlagen: Wie groß soll die Gruppe sein und soll die Gruppe nur für kurze Zeit zusammen kommen oder dauerhaft existieren? Aus der Zusammenführung von Größe und Dauer der angestrebten Gruppe lässt sich das in folgender Abbildung dargestellte Rahmenwerk ableiten, das eine Orientierung bei der Analyse der technologischen Anforderungen gibt. Anschließend erfolgt die Auswahl der Technologie. Screenshot Tabelle oder Tabelle mit Punkten aufgliedern? Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

2. Strategischer Leitfaden Gruppengröße und -dauer als Orientierung für die Technologieauswahl Screenshot Tabelle oder Tabelle mit Punkten aufgliedern? Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden

2. Strategischer Leitfaden 4. Kontrolle Im vierten Schritt erfolgt eine abschließende Kontrolle. An dieser Stelle zeigt sich deutlich, dass die vier Schritte in der Praxis nicht geregelt hintereinander ablaufen, sondern sich situationsbedingt überschneiden. Dialog: Um zu verstehen, wie die Zielgruppe reagiert und was sie über die eigenen Aktivitäten denkt, sollte ein kontinuierlicher Dialog geführt werden. Anbieter müssen dazu bereit sein, sich den Anliegen aller beteiligten Akteure gegenüber zu öffnen und vor allem zuzuhören. Reflexion: Bereits einfache Rückmeldungen wie Kommentare oder Bewertungen können wertvolle Informationen über Ideen, Meinungen oder Einstellungen der Zielgruppe offenbaren. Screenshot Tabelle oder Tabelle mit Punkten aufgliedern? Michelis, D., Schildhauer, T. (2012), Social Media Handbuch , 2. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Nomos, Baden-Baden