Sabine Maasen HS 2008 Wissen, Wissenschaft, Wissenschaftsgesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kommunikation und Medien
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Regina Mirvis, Senior Consultant
Die vermarktete Hochschule
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Integration in Hessen –
„Akademisches Personalmanagement“
Qualitätsmanagement in Studium und Lehre - Einführung
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Geschichtsphilosophie
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Ab heute ist morgen!.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Neues BMBF-Fachprogramm
Inhaltsverzeichnis Lernende Organisationen Wissensmanagement
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Argumente gegen die Lehrprofessur
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Private Hochschulen in Deutschland Resümee und Ausblick Hertie School of Governance und CHE Centrum für Hochschulentwicklung Berlin, 8. November 2005 Hans.
Helmut Passing  Geboren 1951 im Rheinland,
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Außerschulische Aktivitäten
Peter Wehling: Wissen und Nichtwissen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
“Projekte, Weltgemeindienst, Finanzierung”
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Wählen mit 16 … na und? Politische Bildung in der Schule Peter Filzmaier.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Sabine Maasen Die Öffentlichkeit der Wissenschaft – Die Wissenschaft der Öffentlichkeit Forum Wissenschaftsjournalismus, Wien, 14. Juni 2007.
Kompetenzen - Hintergrund
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Das System Erde verstehen mit. Silvia Gysler, Primarlehrerin GLOBE ist nicht nur ein kleines Schulprojekt. GLOBE ist etwas Wichtiges, unser Einsatz.
Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom bis
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Emma Manucharian, Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD). ist eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen, fördert die internationalen.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
EPortfolio als Employability-Enabler von Hochschulabsolventen Cornel Müller Kernbereichsleiter HRM Forschungsschwerpunkt: eHRM mit Fokus auf elektronisches.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
 Präsentation transkript:

Sabine Maasen HS 2008 Wissen, Wissenschaft, Wissenschaftsgesellschaft I Economiesuisse: Universitäten in der Wissensgesellschaft. Fünf Spitzenuniversitäten im Vergleich und Lehren für die Schweiz II Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaf Sabine Maasen HS 2008 Wissen, Wissenschaft, Wissenschaftsgesellschaft

Zwei sehr unterschiedliche Beiträge … I Economiesuisse … Kommission für Wissenschaft und Forschung von economiesuisse / Verband der Schweizer Unternehmen Studie liegt auf der Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft Selbst wissensbasiert Interessierte Position Studie richtet sich an die Politik: „Empfehlungen“ Main message: Wissen(schaft)spolitk ist Standortpolitik Sabine Maasen

II Liessmann, Theorie der Unbildung Eine Streitschrift Stellungnahme eines Intellektuellen Spezifisch (nicht zu Fragen der ‚Menschheit‘ o.ä., sondern zum Thema der Bildung) Interessierte Position Selbst wissensbasiert An der Schnittstelle von Wissenschaft & Politik Diagnostisch: Gefahren, Fehlentwicklungen Main message: Kapitalisierung des Geistes führt zur Unbildung (=Unfähigkeit zur reflexiven Distanz) Sabine Maasen

I Economiesuisse: Universitäten in der Wissensgesellschaft I Economiesuisse: Universitäten in der Wissensgesellschaft. Fünf Spitzenuniversitäten im Vergleich und Lehren für die Schweiz

Economiesuisse: Unis in der Wissensgesellschaft 1 Die Universitäten in der Wissensgesellschaft 2 Fünf Spitzenuniversitäten im Vergleich 3 Zum Hochschulsystem in den ausgewählten Ländern 3.1 Zur Führungsorganisation 3.2 Zur Finanzierung 3.3 Zur Lehre 3.4 Zur Forschung 4 Zusammenfassung der verschiedenen Merkmale der untersuchten Universitäten 5 Lehren für das schweizerische Hochschulsystem 5.1 Ausgangslage 5.2 Hochschulen als Basis der wissensgestützten Wirtschaft 5.3 Zur Selektion 5.4 Zu den Studiengebühren 5.5 Zur Qualitätssicherung Sabine Maasen

Präambel Die Grundlage zur Lösung von Problemen ist Wissen. Der Wissenswertschöpfungsprozess entsteht aus der Interaktion mit anderen Wissensträgern und der Neukombination von Informationen. Über die Diffusion und Transmission des neu generierten Wissens auf unterschiedliche Ebenen der Volkswirtschaft (Unternehmen, Individuen, Regionen) entsteht ein strategischer Wert für das Ganze. Die Hochschule als solche ist nur ein, wenn auch sehr wichtiger Teil dieses Wissenswertschöpfungsprozesses Sabine Maasen

Spitzen-Unis im Vergleich I Vor dem Hintergrund einer globalisierten Wissenschaft und internationalisierter Ausbildungsmärkte stehen alle Universitäten vor den gleichen Herausforderungen. Wie reagieren ausgewählte internationale Spitzenuniversitäten darauf? Zu diesem Zweck wird anhand ausgewählter Merkmale ihr Verhalten analysiert werden mit dem Ziel, bestimmende Entwicklungslinien in den einzelnen Hochschulen und ihren nationalen hochschulpolitischen Rahmenbedingungen auszumachen. Sabine Maasen

Spitzen-Unis im Vergleich II Vergleichskriterien sind: Leitungs- und Entscheidungsstrukturen, die Finanzierung der Hochschulen, die Zugangsbedingungen bzw. die Selektion der Studierenden, die Schwerpunkte in der Forschung sowie die Beziehungen zur Politik und Wirtschaft. Auswahl von fünf Universitäten aus dem Schanghai Ranking der Forschungsuniversitäten ausgewählt. Kriterien dieses Hochschulrankings sind u.a. die Zahl der veröffentlichten Artikel in «Nature» und in «Science» der Forscher der jeweiligen Hochschule, die Zahl der weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftler in 21 Disziplinen sowie die Nobelpreise. Sabine Maasen

Für alle Unis gilt: Mehr Autonomie: Führungstrukturen: Finanzierung: Einerseits grösserer Gestaltungsspielraum Andererseits verstärkte Rechenschaftslegung Führungstrukturen: Stärkere Leitungspositionen Zurückdrängung der Kollegialorgane Finanzierung: Geringer werdende Grundfinanzierung Vermehrte Erschliessung von Drittmitteln Lehre: Trend zur Auswahl von Studierenden Forschung: Zunehmende Bedeutung von Forschungskooperationen …mit Universitäten & Unternehmen Sabine Maasen

Lehren für das Schweizerische Universitätssystem Ausgangslage ambivalent: Freie Forschung versus relevante Forschung Hochschulstruktur: Politisch-strategische Vereinheitlichung des Hochschulwesens Akademisch-operative Autonomie der Hochschulen Auswahl der Studierenden: Recht der Hochschule im Dienste des Studienerfolgs (bislang 30% Abbruchquote) Oder: Demokratisierung des Zugangs zu tertiärer Bildung Studiengebühren: Bildung - Privates Gut oder öffentliches Gut? Qualitätssicherung: durch interne und externe Verfahren Sabine Maasen

Neue Bildungsphilosophie … Eigeninitiative, Eigenverantwortung, Wettbewerb Von Individuen (WissensarbeiterInnen) Von Organisationen (Hochschulen) Wissenswertschöpfunggskette verlangt nach Good Governance (Transparenz, Effizienz) Vertrauen Sabine Maasen

II Liessmann, Theorie der Unbildung

Theorie der Unbildung: Texttyp: Wissenschaftliche Streitschrift Thema: Gerade in der Wissensgesellschaft ist Bildung zu einem diffusen Begriff geworden, mit dem der Erwerb und die Vermittlung unterschiedlicher Kenntnisse (Praxiswissen) und Qualifikationen (Schlüsselkompetenzen) ebenso benannt werden können wie die dazu gehörigen Verfahren (Wissensmanagement) und Institutionen (Wissensanbieter). Liessmann zeichnet eine Verlustgeschichte: Bildung – Halbbildung - Unbildung Sabine Maasen

Bildung – … Bildung: Programm der Selbstbildung des Menschen. Eine Formung und Entfaltung von Körper, Geist und Seele, von Talenten und Begabungen, sie den einzelnen zu einer selbstbewussten Teilnahme am Gemeinwesen und seiner Kultur führen sollte Vermittlungsarbeit zwischen je individuellen Entfaltungsmöglichkeiten und den Verbindlichkeiten des objektiven Geistes Welt erkennen, aneignen und über Natur verfügen führt zu Zivilisation & Autonomie Via: exemplarischem Lernen klare Sprache, strenges Denken, handlungsentlastet Sabine Maasen

… Halbbildung … Bildung wird zu einem Sammelsurium von Kulturgütern, die wohl erworben und konsumiert, jedoch nicht mehr angeeignet werden können: „Im Klima der Halbbildung überdauern die warenhaft verdinglichten Sachgehalte von Bildung auf Kosten ihres Wahrheitsgehaltes und ihrer lebendigen Beziehung zu lebendigen Subjekten“ (Adorno) Sabine Maasen

… Unbildung Meint nicht die Abwesenheit von Wissen oder gar Dummheit Sondern: Dekontextualisierung von Wissen und Verzicht auf Individualisierung durch Wissen Meint: den Verzicht auf Verstehen – wollen. Wichtigste Anzeichen: Die Externalisierung von Kriterien für Wissen Markt, employability, Standortqualität,… Kennzahlen (Bildungs‘output‘, Exzellenz, …) Sabine Maasen

Fazit der Streitschrift Liessmanns „Das, was sich im Wissen der Wissensgesellschaft realisiert, ist die selbstbewusst gewordene Bildungslosigkeit“ (73) Sabine Maasen