Politische Bildung in Österreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demokratie lernen – Wozu?
Advertisements

Mathematik und Allgemeinbildung
Was sind Sozialwissenschaften?
Berufsfachschule für Altenpflege
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Organisationsentwicklung
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Pädagogische Mündigkeit
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Modelle im WiPo-Unterricht
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Reform der Notengebung
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Geschichtsbewusstsein
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Der Spracherwerb des Kindes
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ein ganz besonderes Thema?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
www. polipedia. at - eine Web 2
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
GK/LK Sozialwissenschaften
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Sozialwissenschaften
Das Europäische Sprachenportfolio
Gefördert aus Mitteln des BMUKK Workshop Deutsch - Kommunikation und Gesellschaft (DKG) Mag.a Sonja Muckenhuber Volkshochschule Linz Konferenz - Erwachsenengerechter.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Interkulturelle Kompetenz
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Lehrplan Technik GOSt.
Einleitende Gedanken „Those who can, don´t, those who can´t, teach,
Wer wir sind und was wir machen:.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Identität europäisch gedacht ?!?
GK/LK Sozialwissenschaften
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Vorstellung des Faches GWU
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Kooperatives Lernen.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
GK/LK Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

Politische Bildung in Österreich MMag. Kathrin Stainer-Hämmerle IFF – Abteilung Politische Bildung und Politikforschung Universität Klagenfurt

Schulorganisationsgesetz 1962 „Die jungen Menschen sollen zu selbstständigem Urteil und sozialem Verständnis geführt, dem politischen und weltanschaulichen Denken anderer aufgeschlossen sowie befähigt werden, am Wirtschafts- und Kulturleben Österreichs, Europas und der Welt Anteil zu nehmen und in Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit mitzuwirken.“

Ziele der politischen Bildung Wissen, Werte und Fähigkeiten zu erwerben, anzuwenden und zu verbreiten. 3 Ebenen: Einsichten (kognitiv) Einstellungen (affektiv) Verhaltensweisen (pragmatisch)

3 Dimensionen der Demokratieerziehung Kognitive Dimension (Wissenserwerb über Ideen, Konzepte, System) Soziale Dimension (die Fähigkeit, Demokratie in verschiedenartigen Formen und in allen Lebensgebieten und –abschnitten auszuüben) Affektive Dimension (Erkennen und Verinnerlichen von Werten)

Ziele der politischen Bildung laut AHS-Lehrplan 1 Herstellen von Bezügen zur politischen Struktur Österreichs Verständnis gegenüber unterschiedlichen kulturellen Werten und wertschätzende Beziehung zu anderen gegenwärtigen Kulturen, Entwicklung von Toleranz Überwindung von Vorurteilen, Rassismen und Stereotypen Akzeptanz und gegenseitige Achtung Entwicklung eines europäischen Selbstverständnisses Chancengleichheit und Gleichstellung der Geschlechter Sachverhalte und Probleme in ihrer Vielschichtigkeit, ihren Ursachen und Folgen erfassen Erarbeitung eines an den Menschenrechten orientiertes Politik- und Demokratieverständnis Kritische Analyse der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen und Abläufen

Ziele der politischen Bildung laut AHS-Lehrplan 2 Erkennen von Zusammenhänge zwischen Politik und Interessen und Ursachen, Unterschiede und Funktionen von Religion und Ideologien, eigenständige Wertorientierung Erkennen der eigenen gesellschaftlichen Position und Interessen Urteilen über politische Probleme und entsprechend handeln Wecken von Interesse an der Politik und politischer Beteiligung Identifikation mit grundlegenden Werten der Demokratie, der Menschenrechte und des Rechtsstaats Aufbau einer demokratischen Kommunikationskultur Selbstständiges Urteil, Kritikfähigkeit und politische Mündigkeit Entwickeln eines individuellen Handlungsrepertoires für die politische Auseinandersetzung und Meinungsbildung

Ziele der politischen Bildung laut AHS-Lehrplan zusammengefasst: Demokratische Handlungskompetenz Sachkompetenz (Verstehen und Wissen um institutionelle Regeln, Entscheidungsprozesse, internationale Abhängigkeiten und Verknüpfungen) Methodenkompetenz (Fähigkeit der Anwendung analytischer Instrumente und Verfahren, Recherche aus unterschiedlichen Quellen) Sozialkompetenz (sensibles Gruppenverhalten, Argumentieren eigener Position, Verantwortungsbewusstsein, Reflexionsfähigkeit)

Prinzipien im Grundsatzerlass Politische Bildung ist Vermittlung von Wissen und Kenntnissen Politische Bildung ist Entwicklung von Fähigkeiten und Einsichten Politische Bildung ist Weckung von Bereitschaft zu verantwortungsbewusstem Handeln

Zukünftige Herausforderungen die traditionellen Methoden und Unterrichtsmittel werden an Bedeutung verlieren mit neuen globalen Lernmöglichkeiten werden Grenzen von Zeit und Ort fast verschwinden projekt- und problemorientierte Ansätze gewinnen an Bedeutung Erziehungsmethoden wie Simulationsspiele, Rollenspiele, Fallstudien, aktive Internetsuche etc werden wichtiger werden

Zielsetzungen der LehrerInnen… Förderung der Kritikfähigkeit Förderung der Fähigkeit der Zusammenarbeit Sachwissen über Institutionen Förderung der Fähigkeit zur Mitbestimmung in der Politik Sachwissen über Parteien Erlernen der konkreten politischen Handlungsmöglichkeiten

und Wahrnehmung der SchülerInnen Förderung der Kritikfähigkeit (3) Förderung der Fähigkeit der Zusammenarbeit (4) Sachwissen über Institutionen (1) Förderung der Fähigkeit zur Mitbestimmung in der Politik (6) Sachwissen über Parteien (2) Erlernen der konkreten politischen Handlungsmöglichkeiten (5)

Erfahrungsbasierte Methoden Formen der Erfahrung: Mitgebrachte Erfahrung (Familie, Schule, Freunde,…) Angeleitete Erfahrung (Bücher, Medien,…) Kollektive Erfahrung (Aktivitäten inner- und außerhalb Klassenzimmer) Anwendungsmethoden: Begegnung mit anderen Menschen (Beobachtung, Interviews, Umfragen, Expertenbefragung) Simulation (Rollenspiel, Plansimulationen, Anhörungen, Debatten, Gerichtsverfahren) Produktion (Rundbriefe, Texte, Filme, Videos, Theaterstücke, Plakate)

Mediengestützte Methoden Mit: gedruckten Medien audiovisuelle Medien online-Medien Medien sind dabei : Thema des Lernens Mittel des Lernprozesses Gegenstand von Diskussion und Kritik Formen: Lesen, interpretieren, analysieren Audiovisuelle Medien konsumieren und produzieren Diskussionsforen im Internet nutzen und schaffen

Analysebasierte Methoden Fallstudien (Beschreibung, Präsentation, Analyse von konkreten Problemen und Themen mit Konsequenzen und Lösungen) Textanalyse (Zeitungsartikel, histor. Dokumente) Medienanalyse (Präsentationstechniken, Manipulationstechniken, latente politische Absichten) Statistische Analyse