Bildung und Arbeitsmarkt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Lebensverläufe und Individualisierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Industriegesellschaft wird bei uns immer mehr zur Wissensgesellschaft
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Inhalt und Gestaltung:
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
Referat von Xiaoyan Yang
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
„Citizenship in Europa“
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Impulse zu: Frauenarmut reduzieren Gudrun Biffl
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Energiewende oder: Die Schwierigkeit, die Zukunft in der Gegenwart zu beginnen Städtebauliches Kolloquium KlimaKultur: Energiewende von unten Dortmund,
Von Unternehmen und Unternehmern
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse Eine Vision der Berufsbildung von morgen aus der Sicht der Arbeitnehmer.
Leistungsorientierte Bildungssysteme Differenzierung und Spezialisierung beginnen früher: ab 10. Schst.: Österreich, Deutschland - allerdings mit großen.
Thesen zur den Herausforderungen asiatischer Wachstumsmärkte für die Arbeitsmärkte in Europa Industriellenvereinigung „Herausforderungen der Arbeitsmärkte.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Migration-Integration
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Wohin geht die Bildungsreise?
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Woher und wohin mit der Religionsforschung? Prof. Dr. Janine Dahinden, MAPS, Universität Neuenburg Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft – Perspektiven.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Bildung und Arbeitsmarkt Die Herstellung eines Zusammenhangs zwischen Bildung und Wirtschaft ist ein relative junges Phänomen. Das liegt daran, dass Bildung lange Zeit ein Statussymbol war, das nicht allen Menschen gleichermaßen zugestanden wurde (Eliten). In der Folge wurde der Rolle der Bildung an der Schnittstelle zwischen sozialem Status und wirtschaftlichem Status erst vergleichsweise spät Augenmerk geschenkt. In vorindustriellen Gesellschaften erfolgte die Sozialisation und Ausbildung der großen Bevölkerungsmehrheit (Stände) außerhalb spezialisierter schulischer Einrichtungen; nur eine zahlenmäßig verschwindend kleine Elite hatte Zugang zu höherer Bildung und künstlerischer Erziehung und diese Art der Bildung hatte auch nicht die Sicherstellung des wirtschaftlichen Überlebens zum Ziel. Es war eine überregionale Bildungsschicht, die untereinander häufig in einer Bildungssprache kommunizierte, von der die lokale Bevölkerung ausgeschlossen war. Das Bildungswissen stand in keinem Zusammenhang mit den Produktionsprozessen und damit dem beruflichen Wissen und Können dieser Gesellschaften.

Bildung und Arbeitsmarkt Erst mit dem Beginn der Industrialisierung kam das Zeitalter der Volksbildung und der Arbeitsmarkt wurde zur Drehscheibe für Angebot und Nachfrage . Die Massenalphabetisierung, die in den meisten europäischen Ländern im 18. Jahrhundert beginnt, dient in erster Linie der Integration einer zunehmend freien/individualisierten Bevölkerung ins Erwerbsleben, mit dem Ziel der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit für die Industriearbeit. Man ist bestrebt, Bildung für alle auf der Ebene elementarer Kulturtechniken anzubieten, jedoch ist man darauf bedacht, dem Bildungsstreben der Massen enge Grenzen zu setzen. Es werden ja in der Frühphase der Industrialisierung vor allem Arbeitskräfte mit einfachen Qualifikationen nachgefragt. Mit dem Entstehen der "Wissensgesellschaft" (etwa Mitte des 20. Jahrhunderts) ändert sich die Situation allerdings grundlegend. Nicht nur elementare Kulturtechniken, sondern höhere Qualifikationen und Spezialkenntnisse werden nun für die 'Massen' angeboten. Das Bildungssystem tritt nun in eine zunehmende Interdependenz mit dem ökonomischen Subsystem. Bildung wird nun verstärkt Gegenstand ökonomischer Theoriebildung, und der dabei postulierte Zusammenhang zwischen Bildung und Wirtschaftswachstum hat zugleich der Bildungspolitik einen erhöhten Stellenwert und neue Perspektiven eröffnet.

Bildung als komplexes Gut Eine höhere Partizipation bislang bildungsferner Schichten an höherer Bildung wird in der Wissensgesellschaft zu einer wirtschaftspolitischen Notwendigkeit, will man den sozialen Zusammenhalt und die Partizipation aller in einen Prozess des technologischen und sozio-ökonomischen Wandels. Die Bildungseinrichtungen werden zu wirtschaftspolitischen Akteuren, die mit knappen Ressourcen wirtschaften und zugleich wachsenden Ansprüchen gerecht werden müssen (steigende Bildungspartizipation bei gleichzeitig knappen öffentlichen Budgets). Vor diesem Hintergrund wird über Wert und 'Ver­Wertbarkeit' des Wissens diskutiert. Dabei ist nicht gemeint, dass irgend eine Art und Form der Bildung nicht 'verwertbar' ist; ganz im Gegenteil, jede Bildung ist eine Bereicherung und in diesem Sinne ist Bildung auch ein Konsumgut. Bildung ist nämlich ein komplexes Gut, in manchen Gesellschaften auch ein Grundrecht, das in jeder Gesellschaft eine Vielfalt von Funktionen erfüllt.

Bildung zur Förderung des Innovationspotenzials und der Nachhaltigkeit des Wirtschaftswachstums Bildung dient einerseits der Selbstentfaltung und der Erhöhung des Selbst­Wertgefühls der Individuen (in der Sprache der Ökonomie ist Bildung daher ein Konsumgut) andererseits hat Bildung einen Investitionscharakter sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft. Der Investitionscharakter der Bildung (Humankapital) spiegelt sich einerseits in einer mit der Verlängerung der Ausbildung steigenden Beschäftigungs- und Einkommenschance für das Individuum, andererseits trägt eine Höherqualifizierung der Bevölkerung zu einer Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit bei. Letzteres ist der Grund dafür, dass die EU in der Bildung und Qualifizierung der Menschen ein wesentliches Instrument für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Europas sieht (Lissabon-Ziele und europäischer Qualifikationsrahmen).

Bildung – Werte- Demokratie Der Bildung kommt aber auch eine wichtige Rolle in der Wertevermittlung zu, und damit in dem Aufbau des Sozialkapitals. Sie soll zu einem Ausgleich und Verständnis zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, ethnischen, religiösen sowie sozioökonomischen, beitragen. Des Weiteren trägt Bildung zur Schaffung mündiger BürgerInnen bei. Sie versetzt sie in die Lage, sich gegenüber politischer Bevormundung zu behaupten. Sie ist daher ein Grundpfeiler demokratischer Gesellschaftssysteme. Aus der funktionalen Komplexität der Bildung ergibt sich ein weites Spektrum bildungspolitischer Ziele und Aufgaben. Bildungspolitik bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen der Aufgabe, eine berufs- und leistungsorientierte Aus- und Weiterbildung einerseits und eine umfassende humane Bildung andererseits anzubieten. Ersteres führt dazu, dass die berufliche Ausbildung insbesondere in Österreich einen hohen Stellenwert hat. Letzteres ist ein Wert an sich, ist aber auch mit messbaren wirtschaftlichen Konsequenzen verbunden Angesichts dieser vielen Funktionen der Bildung stellt sich die Frage, wie viel und welche Bildung braucht die Wirtschaft und wie viel und welche braucht die Gesellschaft, um die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen im Gefolge von Globalisierung und Wertewandel, die einen Einfluss auf die Lebensplanung jedes Einzelnen haben, meistern zu können.

Bildung aus ökonomischer Sicht Aus ökonomischer Sicht unterscheidet sich Bildung von anderen Konsum- oder Investitionsgütern dadurch, dass sie besonders langlebig ist. Der Ertrag einer Bildungsmaßnahme erstreckt sich meist über eine lange Zeit, insbesondere wenn das Wissen laufend genutzt und an neuere Erkenntnisse angepasst wird - ICT und Berufsswitching als Herausforderung Demzufolge hat Bildung keinen abnehmenden sondern einen konstanten oder potentiell sogar einen steigenden Grenzertrag. Es gibt eine wechselseitige Beziehung zwischen dem Ausbildungssystem, das Wissen vermittelt, und dem Arbeitsmarkt, über den die Umsetzung des Wissens und der Kenntnisse erfolgt.

Ungleiche Bildungs- und Erwerbschancen Bildungschancen sind nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleich gut, sondern von Faktoren wie dem sozialen Status der Eltern, den regionalen und finanziellen Schulbesuchsmöglichkeiten, dem Schultyp sowie angeborenen Fähigkeiten des Individuums abhängen. Erwerbschancen hängen nicht nur von der Bildung ab, sondern auch vom Entwicklungsgrad des Arbeitsmarktes und der Rolle der Region in einem größeren wirtschaftlichen Marktgefüge. Die Faktoren auf der Angebots- und Nachfrageseite tragen dazu bei, dass die Erträge ein und derselben Ausbildung für verschiedene Individuen unterschiedlich hoch sein können. Einfluss auf den Bildungsertrag auf dem Arbeitsmarkt haben unter anderem: die Nachfrage nach bestimmten Qualifikationen am Arbeitsmarkt (Wirtschaftsstruktur, Technologie), das Angebot an Arbeitskräften der verschiedensten Ausbildungskategorien, Mindestlohnregelung (sie können bewirken, dass die Lohnunterschiede geringer sind als im Fall freier Marktmechanismen, d. h. die Lohndifferentiale können geringer sein als die Produktivitätsunterschiede), der Einbindungsgrad der Berufstätigen in ein Kollektivvertragslohnsystem und der gewerkschaftliche Organisationsgrad, die Arbeitserfahrung (Alter, Dauer der Beschäftigung) von Arbeitskräften, das unterschiedliche Ausmaß von Teilzeitarbeit in den verschiedenen Ausbildungssegmenten, die Aufteilung der Ausbildungskosten zwischen dem Individuum, dem öffentlichen Sektor und den Betrieben.

Erstausbildung und Arbeitsmarkt Die Erträge des Schulbesuches sind vor allem am Beginn des Erwerbslebens ersichtlich ‑ in dieser Phase sind sie aus den unterschiedlichen Einstellungsgehältern nach Schulbildung ableitbar. Mit der Dauer der Erwerbstätigkeit übernimmt der Arbeitsmarkt in hohem Maß die Weiterbildung. Je länger man erwerbstätig ist, desto mehr wirken sich Arbeitsmarktfaktoren wie betriebsspezifische Aus- und Weiterbildung, Karrieremöglichkeiten, Senioritätsregeln, Phasen der Arbeitslosigkeit auf das Einkommen aus

Notwendigkeit der laufenden Weiterbildung (LLL) Verlierer im Schulsystem: Ostöffnung und Flüchtlingswelle brachten sprunghaften Anstieg der Schülerzahl zwischen 1989 und 1992 – Versagen des Erstausbildungssystems – no future generation? Verlierer des wirtschaftlichen Strukturwandels: Beschleunigung des Strukturwandels der Wirtschaft (Globalisierung, Fall des Eisernen Vorhangs, EU-Integration, technologischer Wandel) kannte Gewinner (Matura und darüber) und Verlierer (Hilfs-, Anlern- und Facharbeiter/innen, häufig Erwachsene mit Migrationshintergrund).