PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referent: Vorname und Name
Advertisements

Schriftarten.
Präsentieren - aber wie?.
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Einführung in PowerPoint
Meine erste Präsentation
Schriftarten.
Präsentationen mit PowerPoint
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Präsentieren mit PowerPoint
PowerPoint-Präsentation
für die Erstellung einer Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Präsentieren mit PowerPoint
Präsentieren mit Power (Point)
POWERPOINT-PRÄSENTATION ERSTELLEN
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Gestaltung von Folien.
Powerpoint richtig genutzt
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Checkliste Foliengestaltung
Präsentieren am Computer
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
PowerPoint-Präsentationen
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Ausgezeichnete, auffällige und aussagekräftige Präsentationen selbst basteln NUR WIE!?
ICT – Modul Präsentation
Visuelle Präsentation
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
ICT – Modul Präsentation
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Worauf sollte man beim Gestalten von Folien achten?
Präsentationen im Unterricht
Wie präsentiere ich richtig?
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Ort, DD.MM.YYYY.
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
Professionell Präsentieren
Peerteaching (PsyBSc 19) Sommersemester 2013 Dozent: Prof. Dr. H. Horz
PowerPoint  Microsoft PowerPoint ist ein Computerprogramm, mit dem sich interaktive Präsentationen unter Windows und Mac OS erstellen lassenWindowsMac.
Präsentationstechniken
Check up für Ihre Präsentation
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Präsentationen mit Powerpoint
Beispiel: Camtasia Screencapturing
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc K I S S eep t traight imple Präsentationen gestalten A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2013.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
PowerPoint – Präsentationen
Titel der Präsentation
Hallo! Als nächstes geht es um ein Programm, mit dem man Präsentationen wie diese erstellen kann.
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
HWS Albstadt Recherche bei Google 1. 2 M e n ü 1. Einfache Suchbegriffe 2.Suchbegriffe in „Anführungszeichen“ 3.Suchen mit define: 4.Suchen mit inanchor:
Präsentationen richtig erstellen
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Präsentieren mit Powerpoint
Übung 1: Bringe die Folie in Ordnung, indem du eine passende Schrift- und Hintergrundfarbe verwendest. Der Text soll gleich bleiben.
Tipps zur Foliengestaltung
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Tipps zur Foliengestaltung
Warum ein Präsentationsprogramm verwenden?
Präsentieren mit PowerPoint
Präsentieren mit PowerPoint
A. Rotter/W-Seminar Koordinator GymPuc 2017
Powerpoint öffnen.
Agenda Thema. Agenda Thema Anleitung für Partner-Logo Einfügen von Partner-Logo Unter dem Reiter «Ansicht» -> «Folienmaster» anklicken In der linken.
 Präsentation transkript:

PRÄSENTIEREN MIT POWERPOINT Bernhard Marti Geographie

„Haben Sie Powerpoint – oder was zu sagen?“ (Quelle: Der Tagesspiegel am Sonntag, „Karriere & Beruf“, 28.09.2003)

Folien übersichtlich gestalten Folien nicht überladen! Text möglichst knapp. „7  7 – Regel“: maximal 7 Zeilen mit 7 Wörtern. Genügend Rand lassen. Überschrift als Aussage. Quintessenz hervorheben.

Vorteile von Brennstoffzellen Durch ihren hohen Wirkungsgrad helfen Brennstoffzellen, Primärenergie zu sparen. Die milden Reaktionsbedingungen in einer Brennstoffzelle führen zu einem weitgehend emissionsfreien Betrieb und vermeiden den Ausstoß von Schadstoffen. Dank der Vermeidung bewegter Maschinenteile arbeitet das System vergleichsweise leise. Brennstoffzellen haben im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken ein hervorragendes dynamisches Verhalten und sind mit kleinen Zeitkonstanten regelbar. Damit sind sie optimal für die Kombination mit regenerativen Erzeugern (Windkraft, Solarenergie), da deren schwankendes Energieangebot geglättet werden muss. Das bedeutet letztlich die Prädestination für den Einsatz in einer dezentralen Energiewirtschaft (Verzicht auf Großkraftwerke und statt dessen z.B. Vor-Ort-Versorgung von Wohnblocks oder Betrieben).

Vorteile von Brennstoffzellen Durch ihren hohen Wirkungsgrad helfen Brennstoffzellen, Primärenergie zu sparen. Die milden Reaktionsbedingungen in einer Brennstoffzelle führen zu einem weitgehend emissionsfreien Betrieb und vermeiden den Ausstoß von Schadstoffen. Dank der Vermeidung bewegter Maschinenteile arbeitet das System vergleichsweise leise. Brennstoffzellen haben im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken ein hervorragendes dynamisches Verhalten und sind mit kleinen Zeitkonstanten regelbar. Damit sind sie optimal für die Kombination mit regenerativen Erzeugern (Windkraft, Solarenergie), da deren schwankendes Energieangebot geglättet werden muss. Das bedeutet letztlich die Prädestination für den Einsatz in einer dezentralen Energiewirtschaft (Verzicht auf Großkraftwerke und statt dessen z.B. Vor-Ort-Versorgung von Wohnblocks oder Betrieben).

Brennstoffzellen schonen die Umwelt hoher Wirkungsgrad => Einsparung von Primärenergie emissionsarm leise optimal für regenerative, dezentrale Energiewirtschaft

Farbe, Graphiken, Animationen Nicht alles Machbare ist auch sinnvoll! Gezielt und wohldosiert einsetzen! Animationen sehr zurückhaltend verwenden. Grundfarbe (Schwarz) + max. 3 weitere Farben. Farbe braucht Sinn! Schlichtes Foliendesign: Klare Lesbarkeit.

Präsentation vorführen Ziel: Visualisierung – „hirngerecht“ Medium als Hilfsmittel integrieren. Dialog mit Auditorium (ZuhöhrerInnen). Zeigegerät dezent einsetzen. Zeitrahmen einhalten. Quelle: Graebig, M.; 2004: TUBerlin. (PPP); 15.11.20111