Mahmoud Zoabi Khaled Isa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Ein Beispiel in Java.
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Prof. Dr.-Ing. habil. B. Steinbach - Informatik / Softwaretechnologie und Programmierungstechnik - Institut für Informatik Verteilte Software - Java -
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Einführung in die Programmierung von 3D-Grafiken Basis ist Java3D
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
MVC.
AUFGABE 1: Ein Wagen (dargestellt durch ein Rechteck) soll sich von links nach rechts bewegen. Tipp: Timer benutzen AUFGABE 2: Zusätzlich zu Aufgabe.
Grafische Benutzeroberfläche
Wie überwacht man Objekte im "Alltag" ?. Indem man "Wanzen" an diese anbringt.
Ein Beispiel in Java.
Erweiterte Zuweisungskompatibilität
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
M a r c – o l i v e r p a h l Die ObjektOrientierte Mühle Das Beispiel soll noch einmal das Konzept der Objektorientiertheit erläutern. Dabei werden außerdem.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
03 - Paint Das Zeichenprogramm EMMA Paint2 Aufgabenstellung Entwicklung eines ausschließlich in JAVA programmierten Graphikprogrammes. Vergleichsprodukte:
04 - Actions Actions Actions 2 Motivation In verschiedenen Swing-Komponenten werden ausgelöste Aktionen durch ActionListener behandelt. Häufig werden.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Step by step zum JFrame 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2005 Pohlig GK Informatik K Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
© 2006 MPohlig Grundkurs Informatik mit Java 1 JFrame-Vorlage Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Verzweigung.
© 2005 Pohlig – Taulien: Die Matheamatik-GUI als Applet Come Together 1 April 2005 Was ist ein Applet Ein Applet ist ein Javaprogramm, das die VM benutzt,
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
Objektorientierte Modellierung
Erste Schritte mit Eclipse Neues Projekt erstellen (1)
AWT und JFC Abstract Windowing Toolkit
Java: Programmierung grafischer Oberflächen
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Informatik – Programmierpraktikum Alexander Volodarski Gruppe 14
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Das Command Muster Deimbacher, Gölles.
Lind 02/2005 Einführung in JAVA. Lind 02/2005 Beispiel: Mittelwert Es soll ein Programm erstellt werden, das den Mittelwert zweier reeller Zahlen berechnet.
Softwareengineering Graphen und Bäume Teil II
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
© 2005 Pohlig Informatik Jg. 11 mfH Michael Pohlig 1 Zum JFrame Step by step by step by step by step by step by step by step by.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Web und Mobile Apps Programmieren Marco Jakob Kurzvortrag OSS an Schulen
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Einige Ideen für Module
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Vererbung.
Mit der Turtle Java Programmieren
Mit Java die Turtle steuern
Ein Referat von Sabrina Vissel, darleen paul und yannick fuchs
 Präsentation transkript:

Mahmoud Zoabi Khaled Isa JgraphX Mahmoud Zoabi Khaled Isa

JgraphX JGraphX ist eine Java –Bibliothek Graphvisualieserung

JgraphX JGraphX ist eine Java –Bibliothek Graphvisualieserung open source Tool.

JgraphX JGraphX ist eine Java –Bibliothek Graphvisualieserung open source Tool. code basiertes Framework(java).

JgraphX JGraphX ist eine Java –Bibliothek Graphvisualieserung open source Tool. code basiertes Framework(java). Platformunabhängig

JgraphX JGraphX ist eine Java –Bibliothek Graphvisualieserung open source Tool. code basiertes Framework(java). Platformunabhängig Projekt von Gaudenz Alder von der Universität ETH Zürich 2000 entwickelt.

JgraphX JGraphX ist eine Java –Bibliothek Graphvisualieserung open source Tool. code basiertes Framework(java). Platformunabhängig. Projekt von Gaudenz Alder von der Universität ETH Zürich 2000 entwickelt. Features: Zoom,Visibility (Hide)

was bietet JGraphX Funktionen zur Visualieserung und Interaktion mit Knoten-Kanten-Graphen.

was bietet JGraphX Funktionen zur Visualieserung und Interaktion mit Knoten-Kanten-Graphen. JGraphX beinhaltet Funktion zu layouting (die Knoten und Kanten werden automatisch positioniert) .

was bietet JGraphX Funktionen zur Visualieserung und Interaktion mit Knoten-Kanten-Graphen. JGraphX beinhaltet Funktion zu layouting (die Knoten und Kanten werden automatisch positioniert) . wichtig: die Name der Packet ist nicht JGraphX sondern “mxGraph”.

was ist Graph? Graph Visualisierung basiert auf mathematischen Theorie der Netzwerke.

was ist Graph? Graph Visualisierung basiert auf mathematischen Theorie der Netzwerke. Graph besteht aus Knoten und Kanten.

was ist Graph? Graph Visualisierung basiert auf mathematischen Theorie der Netzwerke. Graph besteht aus Knoten und Kanten. wie ein Graph visuell erstellt wird, wurde nicht in der GraphTheorie defeniert.

was ist Graph? Graph Visualisierung basiert auf mathematischen Theorie der Netzwerke. Graph besteht aus Knoten und Kanten. wie ein Graph visuell erstellt wird, wurde nicht in der GraphTheorie defeniert.

insertVertex && insertEdge Die Bibliothek bietet zwei wichtige Funktionen:

insertVertex && insertEdge Die Bibliothek bietet zwei wichtige Funktionen: insertVertex:

insertVertex && insertEdge Die Bibliothek bietet zwei wichtige Funktionen: insertVertex: Erstellet und fügt einen neuen Knote mit dem Wert „value“ im Graph

insertVertex && insertEdge Die Bibliothek bietet zwei wichtige Funktionen: insertVertex: Erstellet und fügt einen neuen Knote mit dem Wert „value“ im Graph Schreibweise: insertVertex(parent, id, value, x, y, width, height)

insertVertex && insertEdge Die Bibliothek bietet zwei wichtige Funktionen: insertEdge: erstellt und fügt eine neue Kante zwischen zwei Knoten im Graph

insertVertex && insertEdge Die Bibliothek bietet zwei wichtige Funktionen: insertEdge: erstellt und fügt eine neue Kante zwischen zwei Knoten im Graph Schreibweise: mxGraph.insertEdge(parent, id, value, source, target)

Beispiel: Zuerst wird ein Objekt für mxGraph erstellt: mxGraph graph = new mxGraph();

Beispiel: Zuerst wird ein Objekt für mxGraph erstellt: mxGraph graph = new mxGraph(); Knoten werden durch insertVertex erstellt: Object a = graph.insertVertex(null, null, "a", 0, 0, 80,30); Object b = graph.insertVertex(null, null, "b", 0, 0, 80, 30);

Beispiel: Zuerst wird ein Objekt für mxGraph erstellt: mxGraph graph = new mxGraph(); Knoten werden durch insertVertex erstellt: Object a = graph.insertVertex(null, null, "a", 0, 0, 80,30); Object b = graph.insertVertex(null, null, "b", 0, 0, 80, 30); insertEdge erstellt eine Kante zwischen den Knoten a und b: graph.insertEdge(null, null, "", a, b);

Farben von Knoten mxGraph bietet die Möglichkeiten die Farben von Knoten zu ändern

Farben von Knoten mxGraph bietet die Möglichkeiten die Farben von Knoten zu ändern Wir fügen einen neuen Parameter in der Funktion insertVertex "fillColor=red »

Farben von Knoten Beispiel: mxGraph bietet die Möglichkeiten die Farben von Knoten zu ändern Wir fügen einen neuen Parameter in der Funktion insertVertex "fillColor=red" Beispiel: Object h = graph.insertVertex(null, null, "h", 0, 0, 80, 30, "fillColor=red");

Allgemeines Beispiel: public class Example extends JFrame { private static final long serialVersionUID = 1L; mxGraph graph; public Example() { graph = new mxGraph(); Object a = graph.insertVertex(null, null, "a", 0, 0, 80, 30,"fillColor=white"); Object b = graph.insertVertex(null, null, "b", 0, 0, 80, 30); Object c = graph.insertVertex(null, null, "c", 0, 0, 80, 30); Object d = graph.insertVertex(null, null, "d", 0, 0, 80, 30,"fillColor=white"); Object e = graph.insertVertex(null, null, "e", 0, 0, 80, 30); Object f = graph.insertVertex(null, null, "f", 0, 0, 80, 30,"fillColor=white"); Object g = graph.insertVertex(null, null, "g", 0, 0, 80, 30); Object h = graph.insertVertex(null, null, "h", 0, 0, 80, 30, "fillColor=white"); graph.insertEdge(null, null, "", a, b); graph.insertEdge(null, null, "", a, c); graph.insertEdge(null, null, "", b, d); graph.insertEdge(null, null, "", b, e); graph.insertEdge(null, null, "", c, f); graph.insertEdge(null, null, "", c, g); graph.insertEdge(null, null, "", e, h);

mxGraphComponent graphComponent = new mxGraphComponent(graph); getContentPane().add(graphComponent); // layout graph mxIGraphLayout layout = new mxHierarchicalLayout(graph); layout.execute(graph.getDefaultParent()); } public static void main(String[] args) { Example frame = new Example(); frame.setDefaultCloseOperation(JFrame.EXIT_ON_CLOSE); frame.setSize(450, 350); frame.setVisible(true);

Das folgende Frame wird asugegeben:

Quellen http://jgraph.github.io/mxgraph/docs/manual_javavis.html http://www.jgraph.com/jgraph.html https://github.com/jgraph/jgraphx

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!