Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
integrative process management solutions
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
STRATEGIE.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Enterprise Resource Planning
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Überblick und Planung Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Hard- und Software
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Layout (1) Zur Anordnung der Steuerelemente.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 Routed Events s.a.
Wirtschaftsinformatik
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Rüdiger Meyer Senior Manager Industry Strategy
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Service Orientierte Architektur
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Überblick über die Datenbankproblematik
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Einführung und Überblick Informationssysteme
PPS- ProduktionsPlanung und -Steuerung
Marktübersicht für Content Management Systeme
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Informationssysteme in Unternehmen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
xRM1 Pilot Implementierung
Bewertungsmodelle für die Einführung von Anwendungssystemen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 3 2. Quartal 2003.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt Kapitel 1 Einführung

1 Einführung Lernziele: Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Beschäftigung mit Programm-systemen zur Unterstützung (Planung, Ausführung, Steuerung, Auswertung) der Geschäftsprozesse in Unternehmen und Ver-waltungen. Lernziele: Die Studierenden lernen die Systematik, die Architektur, die Technologie, die Funktionalität und die Einsatzformen der in den Unternehmen und Verwaltungen anzutreffenden Anwendungssysteme kennen. Sie werden befähigt, Systeme im Hinblick auf ihre Eignung zur Unterstützung der Geschäftsprozesse zu beurteilen, auszuwählen und einzusetzen. Integration, aktuelle Technologien und neue Geschäftsmodelle (z.B. cloud computing) werden dabei besonders hervorgehoben.

Definition: Anwendungssystem Programme, die als Anwendungssoftware für ein konkretes betriebliches Anwendungsgebiet entwickelt, eingeführt und eingesetzt werden, und die zugehörige Datenhaltung. Synonyme Begriffe: Anwendungen, Applikation, Informationssystem, soziotechnisches System, betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme siehe auch: http://www.oldenbourg.de:8080/wi-enzyklopaedie/lexikon/uebergreifendes/Kontext-und-Grundlagen/Anwendungssystem/index.html/?searchterm=anwendungssystem

Zentrale Fragestellungen: Welche Systeme gibt es und wie werden sie eingeteilt? Wie sind sie aufgebaut? Welche Funktionalität wird abgebildet? Welche Geschäftsprozesse unterstützen sie? Welche Anforderungen werden an sie gestellt? Welche Systeme werden wie angeboten? Beispiele: http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/erp/index.epx http://www.ams-erp.com http://www.camos.de/ Welcher Nutzen wird durch den Einsatz erreicht? Wie werden die Systeme integriert? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es beim Einsatz? Wie werden die Systeme ausgewählt und bewertet?

Sichten auf Anwendungssysteme: Sicht des Anwenders Managers (IT/Org) Juristen Betriebsrats Modellierers Designers Entwicklers Systemhauses Beraters Systemadministrators Wirtschaftsinformatikers

Kategorien (Mertens): Einteilungen: Kategorien (Mertens): Administrationssysteme Dispositionssysteme Planungssysteme Kontrollsysteme Anwendungsbereiche (s.a. Software-Marktplatz): Branchenspezifische Anwendungssysteme branchenneutrale Anwendungssysteme Verwendungszwecke siehe nächste Folie

© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2005. Das Kopieren auf eine Vortragsfolie bzw. in eine Präsentationsdatei ist gestattet. Abb. 7.1: Einteilung betrieblicher Anwendungssysteme nach dem Verwendungszweck

Abb. 7.2: ERP-System und unternehmensübergreifende Anwendungen © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2005. Das Kopieren auf eine Vortragsfolie bzw. in eine Präsentationsdatei ist gestattet. Abb. 7.2: ERP-System und unternehmensübergreifende Anwendungen

Abb. 7.3: Anwendungsgebiete operativer Systeme im Industriebetrieb © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2005. Das Kopieren auf eine Vortragsfolie bzw. in eine Präsentationsdatei ist gestattet. Abb. 7.3: Anwendungsgebiete operativer Systeme im Industriebetrieb

Beispiel zur Einführung: http://www.microsoft.com/germany/dynamics/produkte/nav/erleben/demos_new/startNAV_de.html