Methodologie und Technologie Technische Fragen zur online Publikation und Verfügbarmachung historischer Quellen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Standards für digitales Archivgut
Advertisements

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Literaturverwaltung mit Plone Matti Stöhr Vortrag auf dem Plone-Workshop im Rahmen der Multimedia-Tage.
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Was bedeutet XML in Office-Applikationen für Systemadministratoren? Ruprecht Dröge MCSE MCSD MCT Microsoft Pre Sales Consultant.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Dr. Peter Sandner Marburg,
Digitalisierung in Göttingen
Formate für den Export von Daten aus der Datenbank PFS 3000 Annette Krupka, Online Recherchen.
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Was ist eine digitale Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaftliche Arbeit? Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 27. Juli 2009.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
SendEplanung Datenbank
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Dipl. Sozw. Ralf Stockmann SUB Göttingen. Anspruch der DDB bereits vorhandene Angebote... signifikant übertreffen Schlüssel zum Erfolg: die Qualität der.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Projektdaten in Plone verwalten Datenbank der Multimedia-Projekte der HU Plone-Workshop 20. Juni 2007 Jana Kunze, MLZ.
Fedora Repository.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Neue Module und weitere Entwicklung in uniLIME Gerald Schuster, Advanced Technical Software, Wien.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Ambulante Dokumentation EDV-Tools
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Folie 1 - 5/17/2014 Historical Data Analysing Tool - HiDAT Start HiDAT DAS Analyse - Tool für dia.ne Anlagen Neue Version 1.2.0!
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Archivierung von Digitalisaten
XML (Extensible Markup Language)
SCAPE Informationstag und Demo-Event Österreichische Nationalbibliothek Max Kaiser Leiter Abteilung Forschung und Entwicklung Österreichische Nationalbibliothek.
Englisch-Deutsch Wörterbuch
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Statistik Stadt Zürich
Provider und Dienste im Internet
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Digitising Patterns of Power (DPP)
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Fedora by C. Göpfert.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
ÖSTERREICHISCHE NATIONALBIBLIOTHEK Margaret Ylitalo.
© 2015 Nuance Communications, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Was ist neu bei AutoStore 7? März 2015.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Wiener Archivinformationssystem WAIS Heinrich BERG.
Digitale Langzeitarchivierung als Paradigmenwechsel? Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel des Österreichischen.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Das Diözesanarchiv St. Pölten Brno, 27. Oktober 2015.
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Bern: Von der Digitalisierung zur Faktenbasis Niklaus Bütikofer Universität Bern Universitätsarchiv Weiterbildungsprogramm.
Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat Koblenz, 23. April 2008 Kerstin Arnold.
 Präsentation transkript:

Methodologie und Technologie Technische Fragen zur online Publikation und Verfügbarmachung historischer Quellen

Stufen Präsentation Bereitstellung Digitalisierung Vernetzung

Monasterium.net Online Urkunden 10 Länder

APE Europäisches ArchivportalFindmittel und DigitalisateEuropeana Aggregator28 Staaten & ICARUS

DIGITALISIERUNG {Digital Imaging} {Metadaten} 1230 VI 18 Wichard, Bischof von Passau, bestätiget dem Schottenkloster zu Wien die vorstehende Erwerbung des Patronatsrechtes der Pfarre Gaunersdorf. Passau 1230 Juni 18

Digitalisierung Bilder Metadaten

Bilder

Monasterium.net Mobiler Scanner Imageware Bookeye 3 TIF Dateien 400 DPI

Metadaten Inhalte NeuerstellungImportRetrokonversion XML Excel Access

Neuerstellung

Import TXT DOCEXCEL SQL XML

Retrokonversion Analoge Daten Korrektur OCR

Monasterium.net Eingang Retrokonversion Neuerstellung Import Speicherung XML MOM – CEI

Monasterium.net CEI XML Dialekt Abart von TEI Auszeichnung von Urkunden Internationaler Standard MOM - CEI Erweiterung von CEI Für Monasterium entwickelt

Monasterium.net 1237 III Kaiser Friedrich II. erneuert und bestätiget dem Schottenkloster zu Wien das Privilegium Herzog Leopold's V. (VI.) von Österreich in Betreff der Befreiung von der Leistung gewisser landesfürstlicher Abgaben. orig. StAS__ jpg Pergament goldene Bulle

Monasterium.net Regest Kaiser Friedrich II. erneuert und bestätiget dem Schottenkloster zu Wien das Privilegium Herzog Leopold's V. (VI.) von Österreich in Betreff der Befreiung von der Leistung gewisser landesfürstlicher Abgaben. Bild StAS__ jpg Realie Pergament

BEREITSTELLUNG {Datenbanken} {Standards} {Interoperabiliät}

Bereitstellung Datenbank Abfragen BilderMetadaten

Monasterium.net eXist XML native Standardkonform Gut mit Webtechnologien kombinierbar XML EAG – Electronic Archival Guide EAD – Electronic Archival Description MOM-CEI

PRÄSENTATION {Archivinformationssystem} {Webserver}

Offline Präsentation Offenes Archivinformationssystem Implementierung an der Schweizerischen Nationalbibliothek

Monasterium.net MOM - CA ÄnderungSpeicherungPräsentation

Monasterium.net Darstellung mit Zoom Sichtbare Metadaten Kollektives Bearbeiten

VERNETZUNG {Europeana} {APEx}

Vernetzung MOM-CA BFL

APE Lokale Datenbank Formate Export Lokales EAD zu APE EAD Mapping Konversion Validierung Import Aggregation

APE EAD, EAG Archival Landscape EAC- CPF Record Creators EDM, METS Digital Objects Struktur

APE Vorteile Komfortabler Import Komplette Archivtektonik sichtbar Suche in allen Archiven gleichzeitig Standardkonform Flexibler Export Direkt mit den Originalen verlinkt

Ausblick

FRAGEN {Vielen Dank für die Aufmerksamkeit}