Die Technologie- / Innovationsberatung Projektleiter RKW Hessen GmbH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMWi-Innovationsgutscheine Richtlinie vom 1. August 2011
Advertisements

Wirtschaftsförderung des Landes Hessen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Barrierefreie Zusatzinformationen
Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Effizienz-Agentur NRW
Gesundheitsregionen der Zukunft
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Entwicklung des Umweltmanagements
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wasserforum 11. November 2008 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung.
IT Future Fond MV Kapital und Unterstützung für innovative IT- Unternehmen aus MV Eine Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der IT-Initiative.
Friederike Sabiel 28. März 2009
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Integration in Hessen –
wertschöpfende und zukunftsorientierte
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
bb.markt – neue Geschäftsmodelle aus Brandenburg
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Freiheit + Verantwortung | Standort | Service IHK-Leistungen und Angebote für junge Unternehmen.
Der beste Weg zu öffentlichen Fördermitteln
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
für Energieberatung und Investitionen
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
Ressourceneffizienz im Handwerk – mit weniger mehr erreichen
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
Förderung von Erfindern
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Unternehmenspräsentation
Digitalisierung der Prozesse
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Wirtschaftskammer Kärnten
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
BMWi-Innovationsgutscheine (go-Inno)
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
WIP-Treff – Fördermöglichkeiten und Fördermittel für Unternehmen
Internationalisierung und Internetauftritt Eine Förderung auf Basis der Richtlinie INTERNATIONALISIERUNG 2009 der Wirtschaftsagentur Wien.Ein Fonds der.
Beratungs- und Fördermöglichkeiten für Gründungswillige aus
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
Erfahrungen bei der Entwicklung eines
Gründungsberatung: eine „Senior“- Aufgabe
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
-lich Willkommen ProRegio.
„Wachstum und Beschäftigung“
„Fördermittel für KMU“ Dipl.-Ing. Thomas Wendland
Platz für Foto Deutsch-Tschechisches-Wirtschaftsforum Dietmar Koske, Berlin, 19. November 2009.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Modellprojekt: Employer Branding 2
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
1 Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung Fokus: 4. Förderrunde ( ) NEMO Tag, 30. Juni 2009 in Berlin Axel Braßler, Wolfgang Möller, Ingrid.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
 Präsentation transkript:

Die Technologie- / Innovationsberatung Projektleiter RKW Hessen GmbH und Hessen-PIUS® zielgerichtet nutzen 4. November 2009 Kay Uwe Bolduan Projektleiter RKW Hessen GmbH www.rkw-hessen.de

Das RKW - mit langer Tradition Gegründet 1921 Auf Initiative der Großindustrie und der Politik Gründerväter: Carl Friedrich von Siemens und der VDI. 1998 Umbenennung in RKW Rationalisierungs- und Innovationszen-trum der Deutschen Wirtschaft e.V. und Bildung von selbständigen wirtschaftlichen Tochtergesellschaften Die Idee Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern! Kleine und mittlere Unternehmen in ihrer Entwicklung und Wachstum unterstützen, um sie fit, leistungs- und wettbewerbsfähiger zu machen. www.rkw-hessen.de

Die Angebote des RKW Hessen 1. Beratung Unterstützung für Unternehmen in Situationen, die das Know-how eines externen Experten erfordern (über 1.300 Beratungen pro Jahr) 2. Arbeitsgemeinschaften/Weiterbildung 18 Arbeitsgemeinschaften mit regelmäßigen Treffen zu Themen, die Unternehmen aktuell interessieren (über 500 Teilnehmer) 3. Einzel-Projekte zu aktuellen Themen Umsetzung von Forschungs- und Expertenwissen in Handwerkszeug für Unternehmer des Mittelstandes www.rkw-hessen.de

Betreute Beratung mit Förderungen Existenz- gründungs-Beratung Technologie-Beratung Umsetzungs-Beratung Check-Up E-Commerce Beratung Hessen PIUS ECO-Step Gruppenberatung Übergabe- Beratung Gründung Unternehmen 3. Jahr 6. Jahr 9. Jahr Übergabe des Unternehmens Gründercoaching Deutschland der KfW Gründung 5. Jahr www.rkw-hessen.de

Das Technologie- und Innovationsprogramm Was? Beratende Unterstützung zu technischen oder technologischen / innovativen Konzepten Für Wen? Hessische Unternehmen mit max. 250 MA., max. 25 Mio. € Umsatz, max. 43 Mio. € Bilanzsumme keine Konzerntöchter (max. 25% Unternehmensbeteiligungen) Wie wird gefördert? Maximal 400 € (450 €) je Beratungstag bei max. 5 Beratungstage = 2.000 € (2250 €) insgesamt Eigenanteil: min. 40% des Honorars Maximal 6.000 € (7.000 €) innerhalb von 3 Jahren (= 3 Projekte) www.rkw-hessen.de

Das Technologie- und Innovationsprogramm Förderfähige Themenbereiche u.a. Logistik/ Fertigungsplanung / Fabriklayout Beratungen zu IT-Lösungen / Kommunikationstechnik Anlagen- und Energieoptimierung Fertigungsorganisation Supply Chain Management Prozessoptimierung Anpassungen an die Veränderungen durch Gesetze, technischen Normen, Verordnungen und Richtlinien Marktfähigkeit von technischen Entwicklungen („time to market“) Details - konkret Immer mit dem zuständigen Projektleiter des RKW Hessen feinjustieren www.rkw-hessen.de

Das Technologie- und Innovationsprogramm Beispielhafte Förderberechnung Berechnung 1 Tag 5 Tage Beratungshonorar netto 800,00 4.000,00 MWSt. 19 % 152,00 760,00 Beratungshonorar brutto 952,00 4760,00 Förderung 400,00 2.000,00 Eigenanteil netto 2000,00 Eigenanteil brutto 552,00 2.760,00 Förderquote 50,00 % www.rkw-hessen.de

Hessen-PIUS® Was ist Hessen-PIUS®? Initiative des hessischen Wirtschaftsministeriums zur Förderung des Produktionsintegrierten Umweltschutzes. P roduktions- I ntegrierter U mwelt S chutz Zentraler Bestandteil: finanziell gefördertes Beratungs-Programm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Hessen. PIUS© ist ein eingetragenes Warenzeichen der Effizienz-Agentur NRW www.rkw-hessen.de

Hessen-PIUS® - Ziele Ökologie Ökonomie Verringerung des Energie- & Rohstoffeinsatzes Steigerung der Ressourcenproduktivität Reduzierung der Schadstoffemission Ökonomie Effizienter Umgang mit Rohstoffen & Energie Reduzierung der Produktionskosten Erhöhung der Unternehmensrendite www.rkw-hessen.de

Studie der Effizienz-Agentur NRW : Effizienzpotenziale im deutschen Mittelstand In welchen Effizienzbereichen sehen Sie zukünftige Potenziale? Quelle: Prof. Matthias Schmieder(FH Köln)/ Michael Ferger 2006 www.rkw-hessen.de

Hessen-PIUS® - Inhalte Beratung mit „PIUS-Gesamtsicht“ auf das Unternehmen Betrachtung von Einzelaspekten (z.B. Energie, Abfall, Wasser, Material, Luft) In der Summe können meist größere Einsparpotenziale erzielt werden, wenn die Gesamtheit aller Querschnittstechnologien optimiert und aufeinander abgestimmt wird www.rkw-hessen.de

Hessen-PIUS® - Erfahrungen Über 750 Unternehmen erfolgreich durchgeführte PIUS® -Projekte (z. B. NRW, RLP, Bremen) häufig kurzfristige Amortisation und Renditezuwächse durch umgesetzte Maßnahmen nach PIUS® -Beratungen Ergebnisse des ersten hessischen Modellprojekts Ökonomische Bilanz: - jährliche Einsparpotenziale von 840.000 € - bei einmaligem Gesamtinvest von 480.000 € - durchschnittliche Amortisationszeit der Einzelmaßnahmen 1,4 Jahre. Ökologische Bilanz: - jährliche Reduzierung um 14 Mio. kWh elektrische Leistung und 1.7Mio. m3 Wasser www.rkw-hessen.de

Hessen-PIUS® - Förderung Förderung (KMU) max. 400 € pro Beratungstag (450 € in EFRE-Vorranggebieten) bei max. 10 Beratungstagen pro Projekt Eigenanteil min. 40 % KMU können maximal 8.000 € innerhalb von 3 Jahren in Anspruch nehmen (9.000 € in EFRE-Vorranggebieten) www.rkw-hessen.de

Hessen-PIUS® - Betreuung Start Vorklärung Projektplanung Beraterempfehlung Vertragsgestaltung PIUS® - Beratung Detailanalyse Konzeption Konkreter Maßnahmeplan Umsetzung Projektierung Finanzierung fachliche Umsetzungs-begleitung RKW Hessen: Projektleitung und Qualitätssicherung Das RKW Hessen betreut die KMU von Anfang an … auch ohne Förderung für größere Unternehmen attraktiv! www.rkw-hessen.de

Ihre Ansprechpartner im Beratungsteam Eschborn für die IHK-Bezirke Frankfurt a. M., Limburg Kay Uwe Bolduan 06196 / 970 255 k.bolduan@rkw-hessen.de für die IHK-Bezirke: Darmstadt, Hanau-Main-Kinzig, Offenbach Armin Domesle 06196 / 970 243 a.domesle@rkw-hessen.de für die IHK-Bezirke Giessen, Friedberg Jürgen Müller 06196 / 970 241 j.mueller@rkw-hessen.de für IHK-Bezirke Wiesbaden, Dillenburg-Wetzlar Roland Nestler 06196 / 970 244 r.nestler@rkw-hessen.de Ansprechpartner in der Sachbearbeitung Heiko Finck 06196 / 970 251 h.finck@rkw-hessen.de Ansprechpartnerin in der Sachbearbeitung Karin Koblenz 06196 / 970 252 k.koblenz@rkw-hessen.de www.rkw-hessen.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit RKW Hessen www.rkw-hessen.de