Internationale Klimapolitik – wie weiter nach Cancún?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Klimafinanzierung in Durban
Aufnahmeverfahren für die weiterführenden Schulen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
EBD Exklusiv Doppelumfrage von EBD und Euractiv.de Berlin, 15. November 2011.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.
Klimapolitik der EU Dr Stefan Agne, Team Leader
Friederike Sabiel 28. März 2009
Die Einbeziehung der Entwicklungsländer in das Klimaregime
CCS beim UN-Klimagipfel in Cancún im Dezember 2010
Externe Unterstützung für die
Klimaspiel Bisherige Konfliktlinien. Konfliktlinien I Industrieländer (Annex I Länder) versus Entwicklungsländer (Nicht Annex I Länder) Rechtsform eines.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Simulation der Plenartagung
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Die UN-Klimakonferenz 2013 in Warschau – Den Gang höher schalten Auf dem Weg zum Weltklimaabkommen 2015 in Paris Christoph Bals / Sönke Kreft Politischer.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Biodiversitätsschutz ohne Klimavertrag: welche
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Laura Antonelli Müdespacher,
...ich seh´es kommen !.
Elisabeth Baldauf, Markus Haid, Mirha Kupusovic, Lisa de Pasqualin,
Der UN-Klimagipfel 2010 in Cancún 17. November 2010 Christoph Bals Political Director, Germanwatch.
Workshop Erfahrungsaustausch
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzexperte/in“, Modul 1: Grundlagen
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Perspektiven auf den Klimagipfel von Durban
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Zukunft der Kohäsionspolitik
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Klima im Handel.
Biodiversitätsschutz ohne Klimavertrag:
REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische Bewertung , DNR Tagung, Bonn Dr. Horst Freiberg, BMU, N II 4.
FAKTOR 21 IN DER STADT NYON Am 13. März AUSGANGSLAGE : Nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde : viele Diskussionen ohne zu handeln Konzept zu wenig.
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
2.3 Emissionsrechte in der Praxis Kyoto-Protokoll Rahmendaten 1997 in Kyoto beschlossen 37 Industrienationen vereinbaren GHG Reduktionen von ca. 5 % gegenüber.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
- Die Internationale Klimapolitik begann 1992 mit den so genannten Vertragstaatskonferenzen (Conference of the Parties). Bis heute gab es 15 dieser Konferenzen,
Input am Unterschätzen wir weiterhin den Beitrag des Luftverkehrs auf die Atmosphäre und den Treibhauseffekt? Dr. Manfred Treber Klima- und.
Planspiel Menschenrechtsschutz mal 2 Grad plus minus X = neues Klimaschutzabkommen? Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Der Prozess der UN‐Klimakonferenzen: Erwartungen und Perspektiven nach dem Pariser Klimagipfel (COP 21) Dr. Manfred Treber, Germanwatch Arbeitskreis Energie.
 Präsentation transkript:

Internationale Klimapolitik – wie weiter nach Cancún? Ilka Wagner „Internationaler Klimaschutz“ Bundesumweltministerium ilka.wagner@bmu.bund.de 03.03.2011 - DKK

Gesamtbewertung Cancún positives Gesamtergebnis in Cancún: Inhalt: Staatengemeinschaft hat erreicht, was zur Zeit konsensfähig ist: Kopenhagen plus  Integration des “Copenhagen Accords” in den offiziellen UN-Kontext inklusive Präzisierung und Vertiefung (v.a. zu MRV) Prozess: Wiederbelebung des UN-Verhandlungsprozesses Erfolgsbedingungen: engagierte glaubwürdige MEX Präsidentschaft Wille der meisten Staaten, konkrete Ergebnisse zu erreichen und Handlungsfähigkeit zu zeigen neuer Realismus bei Verhandlungsgruppen wie AOSIS und der afrikanischen Gruppe Zurückhaltung und Konstruktivität bei USA und China outreach und Konsultationen (u.a. MEX, Cartagena) im gesamten Jahr 2010 Cancún-Ergebnisse bilden gute Basis für Weiterarbeit in diesem Jahr ABER: in der Substanz reichen die Beschlüsse zum Erreichen des 2-Grad-Ziels nicht aus viele “Verschiebeverfügungen” und interpretationsbedürftige Beschlüsse die übergreifenden politischen Fragen nach einem zukünftigen Klimaabkommen und der Zukunft des Kyoto-Protokolls sind nach wie vor offen  diese Fragen werden die diesjährigen Verhandlungen prägen 03.03.2011 - DKK

Cancún Beschlüsse I Entscheidungen der ad-hoc-Arbeitsgruppen unter der Konvention (AWG LCA) und dem Kyoto-Protokoll (AWG KP) MINDERUNG Aufnahme des 2-Grad-Ziels als übergreifendes Ziel; Start eines Überprüfungsprozesses (2013 bis 2015) Start eines Prozesses zum globalen Emissionsscheitelpunkt und globalem 2050er Minderungsziel Verankerung der Minderungszusagen von Industrieländern unter Kyoto und Konvention Referenz zum Minderungsszenario des 4. Sachstandsberichts IPCC (Minderungskorridor 25-40% bis 2020) Aufruf zum Anschärfen der Ziele Workshops, um hinter den Zielen liegende Annahmen zu klären (inkl. LULUCF, Mex) keine Festlegung, ob Ziele unter Konvention oder Kyoto Protokoll festgeschrieben werden Entscheidung für das Basisjahr 1990 beim Kyoto-Protokoll Verankerung der Minderungszusagen von Entwicklungsländern Zielsetzung: Abweichen von BAU bis 2020 Workshops, um hinter den Aktivitäten liegende Annahmen zu klären Einrichten eines Registers für Minderungsmaßnahmen, für die finanzielle Unterstützung gesucht wird TRANSPARENZ Mandat für die Entwicklung von Richtlinien für Messung, Berichtswesen und Verifizierung (MRV) EL und IL; internationale Beratung und Analyse (ICA) von EL-Minderungsmaßnahmen unter SBI 03.03.2011 - DKK

Cancún Beschlüsse II Entscheidungen zu den weiteren Themen: Gründung des “Green Climate Fund”, Start eines Prozesses zur Ausgestaltung des Fonds Gründung Anpassungsrahmenwerk und Anpassungs-Kommitee Gründung Redd+-Mechanismus Grundsatzentscheidung zu bestehenden und zukünftigen Marktmechanismen Gründung Technologiemechanismus (Technologie Kommittee und Technologie-Zentrum und –Netzwerk) Keine Entscheidungen zu: LULUCF-Anrechnungsregeln; gemeinsame Anrechnungsregeln Industrieländer KP und USA Emissionen aus Flug- und Schiffsverkehr mit Handlungsaufforderung an ICAO/IMO HFCs mit Handlungsaufforderung an das Montrealer Protokoll Gründung neuer Marktmechanismen 03.03.2011 - DKK

Zielsetzung Klimaregime EU/DEU Herangehen internationales UN-Klimaregime muss Beitrag zum Erreichen des 2-Grad-Ziels leisten, d.h. aufbauend auf der Kyoto-Architektur: ambitionierte wirtschaftsweite Ziele für Industrieländer ambitionierte (relative/sektorale) Ziele für Schwellenländer Finanzierung von Minderungs- und Anpassungs-Aktivitäten Ausweitung Kohlenstoffmarkt gemeinsames Regelwerk (Transparenz, Vergleichbarkeit) Erfüllungskontrolle bzw. Überprüfung der Angemessenheit der Instrumente rechtlich verbindliches Abkommen (LBA), das die o.g. Kriterien erfüllt, notwendig, um zum 2-Grad-Ziel beizutragen  verbindlicher Rahmen effektiver als Freiwilligkeit und reines “bottom-up” Anreize für Transformation zu niedrig-Emissions-Gesellschaften jedoch: Cancún für einige Staaten (erneute) Bestätigung, dass ein LBA nicht erreichbar bzw. nicht Ziel führend ist Frage, wie, wann und auf welche Weise ein neues rechtlich verbindliches Abkommen auf UN-Ebene durchgesetzt werden kann  wie kann diese Frage und wie kann die Minderungsagenda vorangetrieben werden? 03.03.2011 - DKK

Zeitplan 2011 UN-Verhandlungen 3.-8. April: AWG-Sitzung und technische Workshops zu Minderung und Technologie (Bangkok) 6.-12. Juni: AWG-Sitzung und Nebenorgantagung (Bonn) Herbst: AWG-Sitzung und ggf. Nebenorgantagung (Bangkok) 28. November- 9. Dezember: Vertragsstaatenkonferenz (Durban) weitere internationale Klimaforen 9.-10. März: Cartagena-Dialog (Malawi) April: Major Economies Forum (Washington oder Brüssel) 24.-25. März: Regierungskonsultationen Mexiko, Südafrika (Mexiko-Stadt) 23.-24. Mai: G 8-Gipfel (Deauville) (3.-4. November: G 20-Gipfel, Cannes) 03.03.2011 - DKK

Ausblick 2011 - I Umsetzungsagenda 2011, u.a.: Workshops zu den Minderungsvorschlägen (IL und EL) Richtlinienentwicklung bzw. Weiterentwicklung zu MRV und ICA (EL) Entwicklung von Niedrigemissionsstrategien (LCDS) (IL und optional ELs) Einrichten eines Registers für Minderungsaktivitäten von EL Einrichten eines Anpassungskommittees Arbeitsprogramm Anpassung Aktivitäten unter neuem REDD+ Mechanismus Einrichten des “Transitional Committees” zum “Green Climate Fund” und des “Standing Committees” zum Finanzmechanismus Einrichten Technologiemechanismus: TEC und CTCN sowie Arbeitsprogramm zu Technologie Entscheidungen zur folgende Themen verschoben nach 2011: neue Marktmechanismen, Forum zu “response measures” Mandate AWGs: AWG KP: Fertigstellung der Arbeit so schnell wie möglich; Lücke zw. 1. und 2. Verpflichtungsperiode vermeiden AWG LCA: Verlängerung des Mandats für ein Jahr; Präsentation der Ergebnisse bei COP 17 in Durban 03.03.2011 - DKK

Ausblick 2011 - II zwei Arbeitsstränge nach Cancún: Umsetzungsagenda (Operationalisierung und Präzisierung der Cancún-Entscheidungen) politische Agenda: Verhandlung der übergreifenden ungelösten politischen Frage (v.a. Rechtsform eines zukünftigen Abkommens)  Ausloten von Optionen zum Kyoto-Protokoll und LBA in Durban, Weiterentwicklung der EU-Position Abhängigkeit der Weiterentwicklung: zwischen beiden Strängen sowie innerhalb der Themen der Umsetzungsagenda (z.B. Minderung und Finanzierung) Weiterführen der Strategie “Handeln und Verhandeln” international: Umsetzung z.B. durch bi- und multilaterale Zusammenarbeit einerseits sowie UN-Verhandlungen sowie anderen internationalen Foren (u.a. G 8, MEF, Rio +20) andererseits EU und national: Konzeption und Umsetzung der Klimaschutz- und Energiestrategien (“Hausaufgaben”) 03.03.2011 - DKK

Ausblick 2011 - III Outreach u.a. zu den großen Emittenten (USA, China, Indien), zu progressiven Staaten (u.a. Cartagena-Gruppe) fortsetzen Strategische Allianzen ausbauen, “Koalitionen der Willigen” stärken Klimaschutz auf anderen Agenden etablieren (u.a. Sicherheits-, Energie- und Finanzpolitik)  vom reinen Umweltthema zum Querschnittsthema Analyse der Strategie anderer Staaten notwendig u.a.: USA (Cancún-Beschlüsse erforderten wenig Zugeständnisse, vorauss. keine nationale Klimagesetzgebung in dieser LP) China (Implementation anspruchsvoller Maßnahmen im neuen 5-Jahresplan zu Energieeffizienz und EEs?) Japan, Kanda, Russland (mit klarem Nein zu 2. VP Kyoto-Protokoll falls keine gleichwertigen Verpflichtungen von Seiten der USA und Schwellenländer) Russland (zwiespältige Haltung zu KP: einerseits keine 2. VP, andererseits Interesse an AAU-Überschuss, großzügigen Anrechnungsregeln bei Senken) Anspruch: EU weiter als Schrittmacher und Brückenbildner; Einfluß als Mittelmacht und Vorreiter (“leading by example”) 03.03.2011 - DKK

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 03.03.2011 - DKK