Augendiagnostische Hinweise zur Milz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bau und Funktion des Blutes
Advertisements

Die Leber (medizinisch: hepar)
Das Blut Zusammensetzung Rote Blutkörperchen (Erythrocyten)
Die Vorlesungsunterlagen für die Stunden 1-5 finden Sie unter: Lehrbuch: Janeway; Immunobiologie, 5./6.
Das Blut.
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Antikörper – Struktur und Funktion
Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch
HÄMATOLOGIE „LEHRE VOM BLUT“ NICHT-ZELLULÄRE BESTANDTEILE
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Alveolen (Lungenbläschen)
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Was ist eigentlich Blut?.
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
FUNKTION DER NIEREN Simon Mara XI G1.
Der Körper.
Monopoese / Makrophagen
VO , 2 SStd Einführung in die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)-Theorie und Praxis (I) Für Mediziner und Naturwissenschaftler Vortragende:
Bau des Herzens Goron Filip.
Herz und Blutkreislauf repetieren in 50 Fragen
Akademie für Traditionelle Chinesische Medizin, Spital Zollikerberg
CO2 Angiographie: Möglichkeiten und Limitationen
Der Mensch – zehn allgemeine Fragen
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Das Herz und der Blutkreislauf
Ggf. Zyanose, Halsvenenstau
Überempfindlichkeitsreaktionen Typ III
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Kopfvene Kopfarterie Lungenvene Lungenarterie Körpervene: Untere/ Obere Hohlvene Körperarterie (Aorta) Armarterie Armvene Organvenen.
BLUT und seine Bestandteile
Blut, Herz und Kreislauf
Blut und Blutkreislauf
smovey - mein Atem - meine Zellen + mehr…!
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Die rituelle Waschung.
Die adjuvante Behandlung der Sterilität mit TCM
Hypersensitivität im Überblick
Markus Affolter Professor für Entwicklungsbiologie Biozentrum Universität Basel.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
Übung Zungendiagnostik
Das Herz-Kreislauf-System ​
Unsere Organe Ein Überblick.
Das Immunsystem Die innere Armee.
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Anatomie Physiologie Herz
Derivate des Ektoderms
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
(flüssige Bestandteile) Zusammensetzung des Blutes
7. Lymphatische Organe, anatomische Grundlage des Immunsystems
Blut und Immunsystem Barbara Ressl Mai 2013.
Transport systeme im Tierreich
Das Herz-Kreislauf-System ​
Arterien, Venen, Kapillaren
Arterien, Venen und Kapillaren
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
Bau und Funktion der Lunge
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Blut, Kreislauf und Herz
 Präsentation transkript:

Augendiagnostische Hinweise zur Milz HP Michael Herzog

Lage der Milz Abb. Fotolia/ Se/HLZ HP Michael Herzog

Milz, Nachbarorgane Herz Milz Leber Lunge HP Michael Herzog Zwerchfell Milzarterie und Milzvene Zwerchfell Untere Hohlvene Bauchaorta Abb.: Se/HLZ Rote und weiße Pulpa HP Michael Herzog

Retikulum / Pinselarterien Milz-Makroanatomie Rote Pulpa Weiße Pulpa Kapsel Milz- bälkchen Abb.: Se/HLZ Vene und Arterie Milzfollikel Retikulum / Pinselarterien HP Michael Herzog

Funktionen der Milz Speicherung Lymphozyten Bildung von Antikörper Umwandlung von Monozyten in Makrophagen Phagozytose: beladenen Phagozyten Phagozytose von Fremdstoffen Eleminieren von Tumorzellen Abbau von Blutzellen Abbau von Blutgerinnseln Interaktion mit dem ZNS HP Michael Herzog Interaktion mit Endokrinum

Milz und pathologische Zusammenhänge Immunschwäche/Immunmodulation Chronischer Lymphatismus Virusinfekt/Infekte Hauterkrankungen Autoimmunerkrankungen Allergien Beschwerden linke Körperhälfte Linke Schulter Metabolische Belastung „Stauungserkrankungen“ HP Michael Herzog

Chinesische Medizin u.a Erzeugt Harmonie Regentin der Säfte Leitet das Blut/Stase Umwandlung und Transport/Nässe und Schleim Milz beherrscht Muskel Lippen und Gesicht Melanchole/Schwarzgalle Denken/Grübeln HP Michael Herzog

Topografie der Milz HP Michael Herzog

D2408li Milztransversale HP Michael Herzog

M131207l Leitgefäß auf Milzsektor HP Michael Herzog

B,8408li Reizradiäre im Milzsektor HP Michael Herzog

K,28408li Milzpigment HP Michael Herzog

B,11509li generalisiertes Milzpigment HP Michael Herzog

B,101209li Pupillenabflachung im Bereich des Milzsektors HP Michael Herzog

A,11808l Milzpigment und Impregnation der Lymphzone HP Michael Herzog

C10209li Milztransversale und Milzpigment HP Michael Herzog

A,17308li Allergiegefäße am Limbus, Impregnation der Lymphregion HP Michael Herzog

B,6208li1 Hypophysenlakune HP Michael Herzog

B,21109li Pupillenabflachung im Milzsektor HP Michael Herzog

B,200109li Reizradiären im Milzsektor HP Michael Herzog