Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sie müssen nicht Ihren Unternehmensansatz in ein Modell pressen.
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Netzwerk JUGEND für Europa.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
House of Quality.
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Evaluation.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Organisationsentwicklung
Informationsmanagement an Hochschulen
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Wirksames Projekt-Management.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
I) Was hat der MV erarbeitet?
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Prozess und Prozess- Management
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Workshop Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Datenschutz in der Social-Media-Nutzung durch öffentliche Verwaltungen
Informationsveranstaltung
Fundraising – Eine Einführung
Benchmarking als Instrument
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Lokale Bildungslandschaft Egelner Mulde
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
FORUM Umweltbildung Dr. Christian Rammel BMUKK Projekt UNECE Reporting.
Referat für Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Grüß Gott und herzlich willkommen
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Lernen durch Vergleiche
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Canvas Projekt: Projekt ID: Projektleitung: Versionierung: Nutzen
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Einsatz von Telematik in der Gesundheits- und Pflegeversorgung in Deutschland: aktueller Stand und Ausblick Dr. Franz-Joseph Bartmann Vorsitzender des.
Inwieweit beeinflussen Organisationsstrukturen den Internationalisierungsprozess? Wer kein Ziel hat braucht auch keinen Wind.
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Webzubi Ein Web 2.0-Netzwerk zur Gestaltung innovativer Berufsausbildung für gewerblich-technische Auszubildende.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Ingo Sorgatz Erster Kriminalhauptkommissar Diplom Verwaltungswirt (FH) Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung Einsatz, Zielstellung.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Canvas Projekt: Projekt ID: Projektleitung: Versionierung: Nutzen
Canvas Projekt: Projekt ID: Versionierung: Projektleitung: Nutzen
 Präsentation transkript:

Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium Benchmarking als Reforminstrument Benchmarking als Reforminstrument - Speyer 20010914 Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium 1

Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen Von langer Hand vorbereitet immer schon gemacht; aber. nicht systematisch Benchmarking ist nicht Alltagsgeschäft Benchmarking als Reforminstrument - Speyer 20010914 Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium 1

Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen Reformprozess in Niedersachsen ...und anderswo 1. Anstöße in der Startphase Haushaltsenge Blick über den Zaun Erwartungen der Politik Konzepte: NSI PE QM Benchmark (1997) mit Erfahrungen im Sozialbereich Weiche Aspekte: Machtpromotoren Rolle der FK Verfahrensspezialisten (PEB’s) FK-Fortbildung PEB’s Harte Aspekte: technische Vernetzung Struktur des systematischen Info-Austauschs Benchmarking als Reforminstrument - Speyer 20010914 Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium 1

Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen Reformprozess in Niedersachsen ...und anderswo 2. Anstöße in der Zwischenphase Konzeptentwicklungen Erprobungen in einzelnen Behörden Ansätze zu einer “Infrastruktur der Wandlung“ Konzepte: NSI PE QM Benchmark (1997) mit Erfahrungen im Sozialbereich Weiche Aspekte: Machtpromotoren Rolle der FK Verfahrensspezialisten (PEB’s) FK-Fortbildung PEB’s Harte Aspekte: technische Vernetzung Struktur des systematischen Info-Austauschs Benchmarking als Reforminstrument - Speyer 20010914 Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium 1

Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen Reformprozess in Niedersachsen ...und anderswo 3. Anstöße in der Konsolidierungsphase „Roll out“ in einzelnen Fachbereichen Evaluierungen Benchmarking Konzepte: NSI PE QM Benchmark (1997) mit Erfahrungen im Sozialbereich Weiche Aspekte: Machtpromotoren Rolle der FK Verfahrensspezialisten (PEB’s) FK-Fortbildung PEB’s Harte Aspekte: technische Vernetzung Struktur des systematischen Info-Austauschs Benchmarking als Reforminstrument - Speyer 20010914 Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium 1

Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen Benchmarking: Elemente und Komponenten 1. Vom Besten lernen, aber was? 2. Wer kann sich vergleichen? 3. Wie vergleicht man sich? 4. Wie lernt man voneinander? Benchmarking als Reforminstrument - Speyer 20010914 Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium 1

Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen Vom Besten lernen, aber was? 1. Ergebnisse im Bereich von Querschnittsaufgaben 2. Ergebnisse im Bereich von Fachaufgaben 3. Geschäftsprozesse und Aufbaustrukturen 4. Einsatz von Analyseinstrumenten 5. Umsetzungs- und Akzeptanzprozesse Einteilung nur zur Strukturierung; grobe Maßstäbe reichen auch aus. Beispiele: Sheriff allein im Streifenwagen. EU: Agrarförderung Kontrolle der Vergabe, Anlastungen vermeiden Organisation der Ministerien Personalbearbeitung Beispiele für Massengeschäfte in der Verwaltung Bsp für Akzeptanz. NLZSA Struktur des NLZSA: LaSozA und LVersA Kooperation Personalrat und Behördenleitung 81er-Vereinbarungen Analyseinstrumente: Kundenbefragungen Mitarbeiterbefragungen Nds.: singuläre Erfahrungen konkret: standardisierte Mitarbeiterbefragung Kernfragebogen Verfahrensempfehlungen Anstoßfunktion Benchmarking als Reforminstrument - Speyer 20010914 Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium 1

Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen Wer kann sich vergleichen? 1. Vergleiche innerhalb einer Behörde 2. Vergleiche zwischen Behörden des gleichen Verwaltungsträgers 3. Vergleiche zwischen Behörden unterschiedlicher Verwaltungsträger 4. Vergleiche zwischen Behörden und Privatwirtschaft weitgehend selbsterklärende Begriffe one face to the customer Infothek Benchmarking als Reforminstrument - Speyer 20010914 Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium 1

Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen Wie vergleicht man sich? 1. Ganzheitlicher Ansatz: EFQM 2. Punktueller Ansatz 3. Harte und weiche Kennzahlen 4. Benchmarking und OE / PE-Prozess Zitat: “Kennzahlenvergleiche allein reichen nicht aus. Es muss immer herausgearbeitet werden, was die Ursachen für erfolgreiche Kennzahlen sind und wie sie erreicht wurden. Beim Benchmarkingprozess im NLZSA wurde deshalb danach gefragt, welches die Erfolgsfaktoren für die erbrachten Leistungen sind und was die Arbeit am meisten behindert.“ Voraussetzungen: Akzeptanz Sachkunde Ressourcen Ziel In Nds.: ganzheitlich harte Kennzahlen weiche Einschätzungen Benchmarking als Reforminstrument - Speyer 20010914 Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium 1

Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen Wie lernt man voneinander? 1. Transparenz der Verfahren und Ergebnisse 2. Information und Kommunikation gewährleisten 3. Sachverstand vernetzen und verbessern Transparenz: Ziele Prozess Umsetzung Zwischenstände Berichte ans Kabinett ReformZeit Intranet Chatecke MI nebenamtliche Beraterinnen “nicht eingetragener Verein” geschlossene Nutzergruppe im Intranet Workshops Benchmarking als Reforminstrument - Speyer 20010914 Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium 1

Verwaltung im Wandel - Benchmarking in Niedersachsen Schwierigkeiten und ungelöste Fragen, Arbeitsthesen für das weitere Vorgehen 1. Aufwand und Nutzen müssen im Einklang stehen. 2. Führungskräfte vom Nutzen überzeugen. 3. Benchmarking als Routine-Instrument implementieren. 4. Ressourcen für Unterstützung sichern. Frage!!!! Keine Antwort!!! Wettbewerb durch Druck Haushalt E-Government KLR durch Wettbewerb Anreiz Eitelkeit sportlicher Ehrgeiz IKO-Netz der Länder? Reformprozess und Benchmarking sind ein Gespann Probleme bei der Perpetuierung Benchmarking als Reforminstrument - Speyer 20010914 Dr. Walter Hohmann, Nds. Innenministerium 1