Mögliche Gerätedefekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ProFF ________________________ G m b H
Advertisements

Brandschutz in der Arztpraxis
Die Norwegische Feuerwehrzeitschrift ”Brannmannen”
Einheiten im Löscheinsatz
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Dräger Trainingscenter MÜB Rheinmünster
Funkausbildung 4m - Band
Dipl.- Ing. Jan Südmersen BF Osnabrück
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
ASGW OBM Hellfried Engel
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Techniken um Räume abzusuchen und zu kennzeichnen
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Funkausbildung 4m - Band
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Atemschutzgeräteträger
Hinweise zur Umsetzung der AA3 Menschenrettung über Steckleiter
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Parkieren rechtwinklig rückwärts
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Anwendung und Handling
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Atemschutz Notfalltraining
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Atemschutz © FFW-Weiterode.
Atemschutzgeräteträger
Atemschutz – Konzept.
Atemschutzüberwachung
Die Gruppe im technischen Einsatz
Leitfaden für die Prüfung von AS-Geräte und AS-Masken
Der „Standard-Einsatz“ nach der AA3
Verhalten bei Unfällen
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Atemschutzeinsatz.
Vermeidung unnötiger Brandschäden Ein Problem für die Feuerwehr ?
Leistungsabzeichen Gold
Atemschutzüberwachung Stadt Hadamar
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – Hitze
Meldewesen Thomas Dörnenburg.
Atemschutzüberwachung
Die Gruppe im Löscheinsatz
4.1 & 4.2 – Atem- und Körperschutz
1.6 – Verhalten in Notfällen
Grundlagen Die Grundlagen des Konzeptes zur Brandbekämpfung der Feuerwehr Pohlheim sind in den Feuerwehrdienstvorschriften - 1 „Grundtätigkeiten.
Atemschutztrupp im Innenangriff
Rettungstruppeinsatz
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Notfall in der ambulanten Herzgruppe Organisation des Notfalls
Technische Hilfeleistung
Jugendfeuerwehr Holdorf
Fachhochschule Südwestfalen
Grundlagen für Atemschutzgeräteträger
Grundlagen für Atemschutzgeräteträger
Notfallrettung der Feuerwehr
ATEMSCHUTZSCHULUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR WÖRTH a. d. ISAR 2008 © Christian Endres, Leiter des Atemschutzes Herzlich Willkommen zur jährlichen Atemschutzunterweisung.
Notfalltraining Atemschutz
Atemschutzüberwachung
Sicherheit im Atemschutzeinsatz erstellt von Michael Brandl
Jährliche Atemschutzunterweisung nach FwDV7
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Atemschutzüberwachung. Ziel  Einweisung in die Atemschutzu ̈ berwachung.  Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen.  Aufgaben.
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
Jährliche Unterweisung für Atemschutzgeräteträger nach FwDV 7.
Sprechfunkausbildung
Grundunterweisung Für das Verhalten im Brand bzw. Notfall.
 Präsentation transkript:

Mögliche Gerätedefekte Verhalten in einer Notsituation Absetzen des Notrufs Atemschutzdokumentation Ausrüstung des Angriffstrupps Ausrüstung des Sicherheitstrupps Verschiedene Varianten der Notfallrettung

Wie kann es zu einem Notfall kommen ? Durch einen Gerätedefekt Durch gesundheitliche Probleme Durch Einwirkungen durch das Einsatzgeschehen

Gerätedefekte Ein Gerätedefekt kann folgende Bauteile betreffen: Das Flaschenventil Den Atemanschluss Den Lungenautomaten Den Atemluftvorrat

Verhalten bei einem Gerätedefekt Keine Atemluft Truppmann über die Störung informieren Truppmann setzt Notruf „Mayday“ ab Ventil der Atemluftflasche überprüfen, ob geöffnet Funktion der Dosiereinrichtung am Lungenautomaten überprüfen Rettungsmöglichkeit, wenn weiter keine Atemluft vorhanden: Verwenden einer Rettungsfluchthaube Atemluftversorgung über Zweitanschluss

Verhalten bei einem Gerätedefekt Undichter Atemanschluss Truppmann über die Störung informieren Luft anhalten, Augen schliessen, Maske an das Gesicht andrücken Nun den Spülknopf des Lungenautomaten betätigen Den Gefahrenbereich verlassen !

Verhalten bei einem Gerätedefekt Gelöster Lungenautomat Truppmann über die Störung informieren Truppmann setzt Notruf Mayday ab ! Luft anhalten, Lungenautomat an Atemanschluss anhalten Dosiereinrichtung betätigen, um Rauchgase auszuspülen, versuchen gegenseitig Lungenautomat wieder anzuschliessen Wenn Versuch scheitetert Rückzug mit betätigtem Spülknopf ! Weitere Rettungsmöglichkeiten Verwenden einer Rettungsfluchthaube

Verhalten bei einem Gerätedefekt Versuchen Ruhe zubewahren !!! Panik vermeiden und koordiniertes Handeln als Atemschutztrupp ist die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Notfallmanagement bei Störfällen !

Notfall durch gesundheitliche Probleme Ein Einsatz unter Atemschutz ist körperlich äußerst anstrengend ! Durch die Isolationswirkung der Brandschutzkleidung kann es, besonders auch bei sommerlichen Temperaturen, zu einem Wärmestau kommen ! Dies kann bei einem Atemschutzgeräteträger zu einer Hitze-Erschöpfung führen !

Notfall durch gesundheitliche Probleme Merkmale einer Hitzeerschöpfung Übelkeit Schwindel Kopfschmerzen Sehstörungen Kalter Schweiß Schneller Puls Bewusstlosigkeit

Notfall durch gesundheitliche Probleme Rettungsmaßnahmen bei einer Hitzeerschöpfung Betroffene Person aus dem Gefahrenbereich bringen Person im Schatten/an einem geschüzten Ort ablegen Brandschutzkleidung öffnen Oberkörper hoch lagern Langsam Flüssigkeit zuführen (nicht eiskalt !) Ggf. Sauerstoffgabe Person an Rettungsdienst übergeben

Wie kann man von Außen einen eingetretenen Notfall erkennen ? Durch einen abgesetzten Notruf des betroffenen Atemschutztrupps Mit Hilfe der durchgeführten Atemschutz-Dokumentation

Absetzen eines Notrufs Mayday Mayday Mayday Hier Angriffstrupp HLF Lollar Standort Erdgeschoss, Flur hinterer Bereich Truppmann hat Gerätedefekt ! Mayday – kommen ! !!! Ein Mayday-Notruf eines Atemschutztrupps hat immer Vorrang !!!

Abgesetzter Notruf Der Notruf „Mayday“ darf nur von Atemschutztrupps verwendet werden ! Nach einem empfangenen Notruf sollte der Funkkanal für die Kommunikation mit dem in Not geratenen Trupp frei gehalten werden ! Alle Sicherheitstrupps werden unverzüglich zur Rettung eingesetzt

Die Atemschutzdokumentation Namen der Atemschutzgerätedräger Funkrufname Gerätenummer Einsatzziel Uhrzeit des Einsatzbeginns Druckkontrolle während des Einsatzes Uhrzeit des Einsatzabschlusses

Die Atemschutzdokumentation Bei dem Atemschutzunfall in Tübingen, bei dem 2 Atemschutzgeräteträger zu Tode kamen, war zunächst nicht klar, wo sich die Geräteträger befanden ! Ganz wichtig bei der Atemschutzdokumentation ist daher die Angabe des Einsatzzieles ! Es kann somit die Zeitspanne bis zum Auffinden des verunfallten Atemschutztruppss deutlich verringert werden !

Ausrüstung der Atemschutztrupps Bei der Ausrüstung der Atemschutztrupps sollte unterschieden werden, ob der Trupp vorgeht als: Als Angriffstrupp zur Brandbekämpfung Als Sicherheitstrupp

Ausrüstung des Angriffstrupps Zusätzlich zur persönlichen Schutzausrüstung Bandschlinge Rettungsmesser Tür-Kennzeichnungsbänder Holzkeile Kennzeichnungs-Kreide

Ausrüstung des Sicherheitstrupps Rettugs-/Fluchthaube Zusätzlich Rettugstuch Ggf. zusätzl. PA Notfall-Set für Atemschutzgeräteträger

Ausrüstung der Atemschutztrupps Eine Ausstattung der Atemschutztrupps mit Notsignalgeräten kann zur schnelleren Lokalisierung verunfallter Trupps wesentlich beitragen !

Der Sicherheitstrupp Grundsätzlich muss bei jedem Einsatz mindestens ein Sicherheitstrupp bereitgestellt werden Ausnahme: Es besteht ein unmittelbarer Zugriff auf den Angriffstrupp Bestehen mehrere Angriffswege, so ist für jeden Angriffsweg ein Sicherheitstrupp bereitzustellen Über die Anzahl der bereitzustellenden Sicherheitstrupps entscheidet der Einsatzleiter

Ausrüstung des Sicherheitstrupps Hilfsmittel wie Krankentrage Schaufeltrage Schleifkorbtrage Spin-Board …haben sich als sehr zeitaufwendig und auch unsicher erwiesen ! Bei einer Notfall-Rettung ist es entscheidend, den hilflosen so schnell wie möglich in Sicherheit zu bringen !

Verhalten bei einem Notfall Kommt es zu einem Notfall, ist als erstes ein Notruf abzusetzen ! WICHTIG : Eine möglichst genaue Beschreibung des Standortes Anschliessend den hilflosen Geräteträger auf dem schnellsten Weg in einen sicheren Bereich bringen ! Der sichere Bereich kann z.B. schon der Flur oder ein benachbartes Zimmer sein !

Verhalten bei einem Notfall Einem einzelnen wird es sehr wahrscheinlich nicht möglich sein, einen Geräteträger nach Außen zu bringen ! Man kann aber mit verschiedenen Hilfsmitteln den Geräteträger soweit transportieren, dass man in einem sicheren Bereich auf die Unterstützung durch den Sicherheitstrupp warten kann

Rettungsmöglichkeiten Schnelle Möglichkeit, ohne Hilfsmittel

Rettungsmöglichkeiten Hilfsmittel: Rettungsschlinge aus Notfallset Rettungsschlinge wird um die Schultergurte geschlungen

Rettungsmöglichkeiten Karabiner des Feuerwehrsicherheitsgurtes am Schultergurt des Pressluftatmers

Rettungsmöglichkeiten Karabiner der Feuerwehrsicherheitsgurte miteinander verbunden Nachteil: Die Person kommt „quer“

Rettungsmöglichkeiten Diese Version ist sehr kraftraubend, und nur für sehr kurze Strecken praktikabel

Rettungsmöglichkeiten Zeitaufwendig, da Gurt erst befestigt werden muss

Rettungsmöglichkeiten Transport mit einer endlos Hebeschlinge

Rettungsmöglichkeiten Ziehen mit einem Feuerwehrschlauch

Rettungsmöglichkeiten Rettung über eine Treppe nach unten. Tragen an den Schultergurten oder mit Bandschlinge

Rettungsmöglichkeiten Rettung über eine Treppe nach oben mit Unterstützung des Sicherheitstrupps

Rettungsmöglichkeiten Rettung über eine Treppe nach oben mit Unterstützung des Sicherheitstrupps, Hilfsmittel Feuerwehrsicherheitsgurt

Rettungsmöglichkeiten Rettung mit einer Schleifkorbtrage. Nachteil: Hoher Zeitaufwand, sperrig in Treppenräumen

Rettungsmöglichkeiten Rettung mit Tragetuch. Person ist relativ gut gesichert, jedoch behindert der PA

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ENDE