Nachwachsende Rohstoffe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Studenteninitiative „Biogene Treibstoffe“
Advertisements

BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Differenzierungskurs Naturwissenschaften
RHEIN-ERFT AKADEMIE Fachbereich PIK Fachbereich Technik AZUBI AGENTUR Fachbereich Chemie Knapsacker Kinderakademie naturwissenschaftliche Mitmach-Experimente.
Sinnvoller Medieneinsatz im Unterricht
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Aktuelle gentechnische Ziele (Allgemein) 1. Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten 2. Resistenz gegen Parasiten 3. Resistenz gegen Herbizide 4. Erzeugung.
Bt-Mais der Linie MON810 von Monsanto ist eine der am häufigsten verwendeten Sorten weltweit. Inzwischen sinkt die Verbreitung zugunsten neuerer transgener.
Die Umwelt AG stellt sich vor
Neue Brandklasse nach EN 2
Chemie am EKG Besondere Angebote:
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Einführung in die Abfallwirtschaft
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
Bildungsstandards Chemie
Der Produzent und Veredler von nachwachsenden Rohstoffen
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
TECOSOL GmbH, Ochsenfurt
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Aufgaben aus der Chemie
KMK-Bildungsstandards in den Fächern Biologie, Chemie und Physik
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Aufgaben im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Holz – Rohstoff der Zukunft
Eine Kurzpräsentation
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Modul 1 Das Unternehmen 8.
Die Farben des Lichtes Weißes Licht besteht aus Farben Farbmischungen.
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung April 2010.
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz
Oxidation und Reduktion
Alkohole und Carbonsäuren
Treibhauseffekt Treibhauseffekt im Treibhaus
Textilfasern und Kunststoffe
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Nachwachsende Rohstoffe
Experimentierkästen für Grundschulen
Nachwachsende Rohstoffe Teil 2
Impressum: Herausgeber
Der Regenwald im Supermarkt Was sind die Nachteile? auf Sumatra sind bereits ca. 80% des ursprünglichen Waldes verschwunden. Durch.
Interdisziplinäres Praktikum „Peak Oil“
Neue Brandklasse nach EN 2
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Gerfried Jungmeier, JOANNEUM RESEARCH Vortrag
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Potenzielle Auswirkungen von Materialien, Stoffen, Geräten auf die Gesundheit Input zum Praxisgespräch „Nachhaltigkeit trainieren!“ Carl-Otto Gensch, Freiburg,
Experimentieren und Lernsituationen gestalten mit Experimento 8+
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Nachwachsende Rohstoffe
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Einen wunderschönen guten Morgen !. Präsenz heißt: natürlich anWESENnd sein.
Hans Peter Müller. Treibhausgase: Wasserdampf, CO 2, N 2 O, Methan.
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert
Die Fotosynthese- Bedeutung für das Leben auf der Erde
Ergänzungsfach/Präferenzkurs
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Rohstoffe in Produktion und.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Georg-Büchner-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Nachwachsende Rohstoffe Dr. Lutz Stäudel, Leipzig Nürnberg 26.07.2012

Alle Materialien … … finden Sie (ab morgen) auf meinem Webauftritt www.stäudel.de/2012_Nuernberg.html oder: Startseite ->Aktuelles und Archiv ->Nürnberg Mehr zum Thema hier: www.stäudel.de/AG_NaWaRo.html

Was Sie erwartet 9.00 – 9.45 Einführung / Input I anschl. Kaffeepause 10.00 – 12.30 Experimente / Laborarbeit 12.30 – 13.30 Mittagspause 13.30 – 14.30 Fortsetzung Laborarbeit & Auswertung 14.30 – 15.00 Input II (NaWaRo und Umwelt) 15.00 – 15.45 Arbeit in Gruppen *) 15.45 – 16.00 Präsentation und Auswertung *) dazwischen Kaffeepause nach Bedarf

Neue Aktualität FNR = Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

1998 125.000 7.000 81.000 21.000 110.000 4.000 352.000 352.000

Bader/Nick/Melle: NaWaRo – Die Natur als chemische Fabrik.

NaWaRo-Pflanzen und Produkte Ölpflanzen Pflanzen, die Zucker und Stärke produzieren Faserpflanzen andere    „Rohstoffpflanzen“ Raps Sonnenblume Lein Senf Rübsen (harzliefernde Baumarten) Mais Kartoffeln Weizen Markerbsen Zuckerrüben Topinambur (Zuckerrohr) Faserlein (Flachs) Hanf (Baumwolle) (Sisal) Waid Krapp Saflor (Indigo) Heilkräuter verharzende Öle (als Filmbildner für Lacke, zur Linoleum- herstellung u.a.) etherische Öle (als Lösungsmittel) Fette, Fettsäuren Zucker Stärke Zellulose Fasern (Lang- und Kurzfaser) Farbstoffe Wirkstoffe (pharmazeutische und andere, z.B. für den Pflanzenschutz) Produkte: Farben, Lacke, Kleber, Schmiermittel, Seifen, Tenside, Lösungsmittel, Kosmetika Papiere und Pappen, Verpackungen, Platten, Waschrohstoffe, Kleber, Folien und Kunststoffe, Füllstoffe, Kosmetik Textilien, Spezialtextilien (Filter), Seile, Bespannungen Faserplatten, Dämm- stoffe, Bremsbeläge, Papiere Farben und Lacke, Kosmetik, Pharmaprodukte, Repellents

Motive für die Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bei mehr als der Hälfte unserer Tenside basiert der lipophile Teil auf nachwachsen-den Rohstoffen (…) wie zum Beispiel das nur für den industriellen Einsatz nutzbare Palmkernöl. Aktuell: CO2-Bilanz / Treibhauseffekt / Klimaveränderungen -> Energiepflanzen / Biosprit Traditionelle Produkte – „Öko“-Sortiment -> Fasern, Seifen, Kosmetika, Farben, Lacke Rohstoffe für die industrielle Produktion: geringerer Energieaufwand, nutzbare Strukturen -> APGs für Waschmittel, Schmierstoffe, (Papier, Pappe, auch: Holz für Bauzwecke, Konstruktionen Umweltaspekte -> Abbaubarkeit (Treibstoffe auf Binnenseen, Tenside), schadstoffarme Technologien, Nachhaltigkeit Nutzung landwirtschaftlicher Stilllegungsflächen -> Energiepflanzen

Thesen zum Umgang mit dem Thema Nachwachsende Rohstoffe im Unterricht Wenn die NaWaRo nur als Vehikel für z.B. organische Chemie benutzt werden, bleibt dies für ihr Verständnis wirkungslos Wenn NaWaRo nur auf die Frage energetischer Verwertung / Biosprit reduziert werden, können die Schüler deren Bedeutung nicht hinreichend erfassen. Zum Verständnis gehört auch unmittelbare stoffliche Erfahrung (die Biologiedidaktik spricht von originaler Begegnung) und deren fachliche Aufarbeitung Die Auseinandersetzung mit NaWaRo dient immer auch der Herausbildung von Bewertungskompetenz im Sinne der Bildungsstandards.

Die experimentellen Stationen Drei Experiment-Gruppen: Treibhauseffekt/Kohlenstoffkreislauf (5) Stärke als nachwachsender Rohstoff (6 + 1) Öle, Fette (5) und ein Färbeversuch (1) Bitte arbeiten Sie in Kleingruppen (2 – 3) Bitte beantworten Sie die Fragen zu den Bildungsstandards Anschließend einige praktische Hinweise

Bezüge zu den Bildungsstandards: Am Beispiel Modellversuch zum Treibhaus(effekt) K1 Fachwissen K2 Erkenntnisgewinnung K3 Kommunikation K4 Bewertung Basiskonzepte Struktur – Eigensch. Teilchen Chem. Reaktion Energieumsatz Hauptaspekt: Nutzung eines Modells, Modellkritik -> Erkenntnisgewinnung Aufnahme von Daten und Auswertung: -> Erkenntnisgewinnung & Kommunikation

Die experimentellen Stationen 1 A Modellversuch zum Treibhauseffekt 1 B Modellversuch: CO2 als Treibhausgas 1 C CO2 -Nachweis (Verbren­nung und Stoffwechsel) 1 D CO2-Fixierung durch Fotosynthese – indir. Nachweis 1 E Stärke als Produkt der Fotosynthese 2 A Stärkegewinnung aus Kartoffeln 2 B Stärkenachweis 2 C Verpackungsmaterialien im Vergleich 2 D Folie aus Stärke 2 E Formteile aus Stärkeschaum 2 F (Verrottungsversuche) 2 G Herstellung von Stärkekleber 3A Gewinnung von Öl aus Früchten/ Samen 3 B Herstellung einer Ölfarbe 3C Herstellung einer Anstrichfarbe auf Quarkbasis 3 D Textilien färben mit Naturfarbstoffen 3 E Herstellung von Seife aus einem Pflanzenöl 3 F Lösungsmittel aus Orangenschalen

Die experimentellen Stationen 1 A: statt Deckel aufs Glas: Pappe 1 D: bei wenig Sonne: Langzeitexperiment heute mit Wasserpest statt ind.Wasserfreund 2 A: Passen Sie auf Ihre Finger auf ! 2 C: Popcorn in der Mikrowelle in andrem Raum 2 D: Alternativ zu Plexiglas als Unterlage: PE-Folie 3 A: Im Raum neben dem Hörsaal 3 B & C: Seien Sie kreativ! 3 E: Sie können natürlich auch Seife herstellen!

Und jetzt … …. Kaffeepause und dann an die Arbeit