Zukunftsperspektiven in der

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Wertstoff statt Reststoff
Stiftung Pro Wettbewerb Die Wirkung der kommunalen Mehrwertsteuer-“Privilegien“ am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Vortrag von Dr. Heike Schiffler Direktorin Marketing & Werbung
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Dachbegrünung Der Aufbau Sophie Raab.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Konstruktionstechnik WS 2012/13
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Eine Sache, die uns alle angeht:
THEMA: C Recycling Von Vanessa Gruosso.
„Globalisierung“ 1. Beschreibung des Phänomens Globalisierung
Einführung in die Abfallwirtschaft
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
UMWELT UND ENTSORGUNG ABFALL SAMMLUNG & TRENNUNG.
Unternehmen.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
entwickelt, produziert und verkauft
I. Einleitung Es handelt sich in diesen Folien um Schulungsmaterial.
Mülltrennung in Bulgarien
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Willkommen in der Hansestadt Stralsund und bei der
DEFINITIONEN PRODUKTION
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Kompostierung UB-540_Kommunikation Bieri, Gasser & Stalder.
Quality-Gate IV Die Lösung
Veranstaltung Der Steirische Wein in der Steiermarkflasche Top-Qualität in einer Top-Verpackung! Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel Leiter der FA19D Abfall-
DSD-Projekt 2003 Fortbildung für eine nachhaltige Entwicklung Recycling und Abfallwirtschaft für ein nachhaltiges Wirtschaften 2003 Uwe Till.
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
Unternehmensgründung Business Start-up
Marketingkonzept Impulse.
Interne Wissensweitergabe
Das duale System Duales System = zweites Entsorgungssystem neben der öffentlich-rechtlichen ( staatlichen) Abfallentsorgung; es wurde ausschließlich für.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geschäftführung der Landesinitiative Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie.
Verpackungen – Rücknahme und Verwertung
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Bei den Ziegelwerken LEIPFINGER BADER
Fähigkeiten-Portfolio
Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrwG) Umsetzungsbedarf auf kommunaler Ebene Gerald Leinius, Justiziar der Berliner Stadtreinigungsbetriebe.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Portfoliostrategie.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
ABFALLWIRTSCHAFTS-BILANZ FÜR DAS JAHR 2010 Vorstellung vom 16 Juni 2011.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
Investitionsrechnung Investitionsentscheid
Unternehmen, Betrieb und Firma
WIEDERVERWENDUNG IM BAUWESEN IN ÖSTERREICH SITUATION UND PERSPEKTIVEN  Ist die Wiederverwendung im Bauwesen  technisch machbar? Welche Bauteile lassen.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
28. April 2011 Umwelthauptstadt Europas 2011 aus abfallpolitischer Sicht.
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
Phoenix Solutions Center
Jakob Becker GmbH & Co. KG. An der Heide Mehlingen Gesetzgebungsverfahren.
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Roboter AG der Friedrichshagener Grundschule FLL-Regionalwettbewerb Ostbrandenburg –Frankfurt (Oder)
NETZWERK >REDUMAD< IHR NETZWERK FÜR INNOVATIONEN IN DER BAUBRANCHE.
Folie Bioabfallverwertung in Rheinland-Pfalz Ministerialdirigent Dr. Gottfried Jung Getrenntsammlungspflicht 2015: Ziele, Perspektiven, Alternativen.
Abfallwirtschaftplanung in Brandenburg.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Arbeitslehre an der GGO. Wir beschäftigen uns mit technischen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Sachverhalten. Wir beschäftigen uns mit technischen,
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Individualisierung Neo Ökologie
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Zukunftsperspektiven in der Entsorgungswirtschaft Dr. K. Kerres, Remondis AG

Erhebliche Technologieentwicklungen bisher realisiert - Haupttreiber: Ökologie 1990 . 1995 2000 2003 LVP-händische Sortierung LVP-automatische Sortierung (Mechanik, NIR) SBS Klärschlammverbrennung Papierschl. Tiermehl SBS aus HM Gewerbesortierung Hausmüllsortierung PET-Recycling MBA Rotteprozesse HKF Inertstoffabtrennung Hausmüll- sortierung Getrennterfassung Biotonne Kompostierung Glas: Ökologische Diskussion treibt Erfassungsmenge massiv nach oben PPK: Ökologische Diskussion treibt Erfassungsmenge massiv nach oben

Weiterentwicklung in der Ent-sorgungswirtschaft bringt Vorteile für verschiedene Interessengruppen . Endverbraucher Getrenntsammlung in Teil- bereichen zukünftig nicht mehr erforderlich Gesellschaft Ressourcenschonung durch zunehmende Gewinnung von Sekundärrohstoffen Unternehmen zunehmende Automati-sierung senkt Kosten höhere Wirtschaft- lichkeit

Zukünftige Fortsetzung der Entwick- lungen; Haupttreiber: Ökonomie 2003 2010 2020 Vermarktung von z.B.: • Wertstoffe gem. Verpackungsverordnung • Holz • Papier • PET • Metalle • Brennstoffe • heizwertoptimierte Reststoffe für MVA LVP Weiterentwicklung Sortiertechnik Gewerbe-abfall SBS-Entwicklung Hausmüll Biotonne: Vorantreiben von Kostensenkungspotentialen Glas: Vorantreiben von Kostensenkungspotentialen PPK: Vorantreiben von Kostensenkungspotentialen

Technische Weiterentwicklung und Innovation sind notwendig, um Anforderungen der Zukunft zu erfüllen Konzentration auf Produkte/Sekundärrohstoffe, die wirtschaftlich aussortiert werden können Wertschöpfung aus Vermarktung der Produkte/ Sekundärrohstoffe gewinnt massiv an Bedeutung Qualitätsanforderungen für Produkte/ Sekundärrohstoffe steigen Erzeugung von ausreichend hohen Mengen an Produkten, Sekundärroh- und Brennstoffen mit definierter Qualität und langfristiger Perspektive (Rohstoffsicherheit für „Folgeindustrie“) notwendig Reststoffe zur Beseitigung müssen die Spezifikationen der Beseitungsanlagen erfüllen (Heizwert, Stückigkeit, chem. Parameter).