Risiko umgehen und ersetzen Perspektiven einer ökologischen Produktpolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

21/03/2017 Globaler Innovationswettbewerb Internationale Herausforderungen und EU-Politiken Dr. Heiko Prange-Gstöhl Europäische Kommission GD Forschung.
Women in Europe for a Common Future WECF
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Übersicht über das Promotionsvorhaben
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Schulungskonzepte zur umweltfreundlichen Beschaffung unter Einbindung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen Berlin, 23. November 2011 Franziska.
Neues BMBF-Fachprogramm
Global Campus – ……………… Development, the MDGs and Beyond 2015 – A European Programme for Global Citizenship for University Students Deutscher.
Nachhaltigkeit & Spiritualität
ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg Gemeinsame nachhaltige Beschaffung Dietmar Lenz Wien, 8. April 2010.
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Kriterien konkret Workshop
Bilanz der Entwicklungspolitik
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
MASTERSTUDIUM GLOBAL STUDIES Ein interdisziplinäres Studium Interdisziplinarität Berufspraktikum im In- oder Ausland Internationalität präsentiert von.
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
ÖkoKauf Wien Dipl.-Ing. Eva Persy, M.Sc., MBA Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 Bereichsleitung Nachhaltige Entwicklung April 2010.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Pro-EE – Workshop in Hostetin, 8./9. März 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Lehrgang kommunale/r Klimaschutzexpert/in Modul 3 Rechtliche Hintergründe zur fairen öffentlichen Beschaffung 25.Juni 2009.
Best Practices im Intermodalen Güterverkehr II
DER WEG IN DIE INFORMATIONSGESELLSCHAFT Ewald Walterskirchen Passagen Verlag, Wien 2005.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Workshop Energieeffizienz in der kommunalen Beschaffung 8. – 9. April 2010 Florian Schönthal-Guttmann prove Unternehmensberatung GmbH SO:FAIR Fair Trade.
Ziele einer Bildung für
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Aufgaben des ISI Forschung im Schnittfeld von Technik Wirtschaft Gesellschaft Das ISI macht auf Chancen, Risiken und Hemmnisse technischer Entwicklungen.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Evangelische Akademie Meissen Öffentliche Auftragsvergabe 22 May 2008 Dr. Frans Papma Berater für das Programm Nachhaltige Beschaffung der niederländischen.
Maturaprojekt 2011 Anna Rivna Manuela Manhardt Natalie Zeyer Corporate Social Responsibility CSR Unternehmen und Marken Mit CSR Krisen meistern.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
Prämisse Warum staatliches Handeln? Zur Zielbestimmung Hauptfelder staatlichen Handelns und Beispiele IP Peak Oil, Karl W. Steininger Universität.
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Workshop Gruppe 1 – Wissenschaft 1. Multifunktionalität und Zielkonflikte,
BBG – der Einkäufer der öffentlichen Hand
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
Wahlfreiheit = Gentechnikfreiheit Selbstbestimmungsrecht der Regionen auf Gentechnikfreiheit Veranstaltung am 4. April 2006 Parlament, Wien Grüner Parlamentsklub:
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ (kurz ÖKOLOG) bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens,
ÖKOLOG „Ökologisierung von Schulen – Bildung für
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Totalitäre Bioökonomie - oder: Ist Bioökonomie wirklich alternativlos? Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald Schweisfurth-Stiftung München Tagung „Eine andere.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen – Zukunft gestalten Erstmals wurde dieser Begriff im Jahr 2002 im Zusammenhang des Projektes.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Trebuchet MS 24 - Titel des Vortrages Name und Affiliation der/des Vortragenden Trebuchet 24 – Titel des Vortrags.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Impulsstatement für den Arbeitskreis Wirtschaft und Technologie (Umwelttechnik)
Umwelt und Unternehmen Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Themen/Ziele: Einführung in Thema Umweltbewusste Unternehmen 11. Veranstaltung.
Atempo Zur Gleichstellung von Menschen Wer? Was? Wozu?
Environment problems The problems - The problem of waste  too much trash -People use too much cars -Oil platform accidents -Exhaust gas pollution -Deforestation.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
 Präsentation transkript:

Risiko umgehen und ersetzen Perspektiven einer ökologischen Produktpolitik Günter Getzinger IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Graz Umwelt und Risiko: UBA, BOKU, Ö1, Wien, 24. November 2005

IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur Forschung, wissenschaftliche Beratung und Lehre im Spannungsfeld von Technik und Gesellschaft Die Arbeit des IFZ ist interdisziplinär, problem- und umsetzungsorientiert initiiert soziale und institutionelle Lernprozesse bindet Betroffene, NutzerInnen und Öffentlichkeit in den Forschungsprozess ein Auftraggeber: öffentliche Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene, Firmen getzinger@ifz.tugraz.at

Organisation Das IFZ ist der Grazer Standort der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) der Universität Klagenfurt Innerhalb der Fakultät ist es der Abteilung Technik- und Wissenschaftsforschung zugeordnet Enge Kooperationsbeziehungen mit der Karl- Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Graz Das IFZ hat 26 MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Fachbereichen getzinger@ifz.tugraz.at

Forschungsfragen Welche sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen haben Technologien und Produkte? Wie können sozial- und umweltverträgliche Innovationen gefördert werden? Wie kann Technologieentwicklung auf eine demokratischere Basis gestellt werden? getzinger@ifz.tugraz.at

Forschungsbereiche Ökologische Produktpolitik Energie und Klima Neue Biotechnologien Frauen – Technik – Umwelt Technik- und Umweltgeschichte getzinger@ifz.tugraz.at

Nachhaltigkeit - Sustainability World Commission on Environment and Development (the Brundtland Commission, 1987): “Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.” getzinger@ifz.tugraz.at

Risiko - Risikogesellschaft Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986): “Not ist hierarchisch, Smog ist demokratisch.” getzinger@ifz.tugraz.at

Umweltfreundliche Produkte I Produkte, die nicht hergestellt werden Produkte, die nicht angeboten werden Produkte die nicht benutzt werden Produkte, die nicht weggeworfen werden getzinger@ifz.tugraz.at

Umweltfreundliche Produkte II ressourceneffizient langlebig reparaturfreundlich schadstoffarm/-frei recyclinggerecht wiederverwendbar stofflich wiederverwertbar verpackungsarm aus nachwachsenden Rohstoffen wenig transportintensiv sozialverträglich hergestellt getzinger@ifz.tugraz.at

Instrumente Umweltbewusster Einkauf Ökologisches Beschaffungswesen Produktnormierung Internalisierung der ökologischen und sozialen Folgekosten Haftungsregelungen Kaufanreize für umweltfreundlichere Produkte Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen Vorsorgeprinzip als Rechtsmaxime getzinger@ifz.tugraz.at

Beispiel: Beschaffungswesen Marktmacht der öffentlichen Hand Österreich: rd. 30 Mrd. Euro pro Jahr (ca. 16% des BIP) EU: rd. 1000 Mrd. Euro pro Jahr (ca. 14% des BIP) getzinger@ifz.tugraz.at

Institutionalisierung des Eco-Procurement Österreich: Ministerratsbeschluss 1998 – Leitlinien zur Ökologisierung des Bundesbeschaffung; Entschließung des Nationalrats 2000; Bundesvergabegesetz 2002 Beschaffungsservice Austria: Take it! ÖkoAchse Graz-Linz, ÖkoKauf Wien, ÖkoBeschaffungsservice Vorarlberg,...und vielfältige Aktivitäten von Städten, Gemeinden, Ländern und Abfallwirtschaftsverbänden OECD: Ratsempfehlung „Greening the Government“ (1996), Ratsempfehlung „Ökologisierung der öffentlichen Beschaffung“ (2002) EU: Grünbuch zur Integrierten Produktpolitik (KOM (2001) 68); Mitteilung der Kommission: KOM (2001) 274 und 566; 6. Umweltrahmenprogramm; Handbuch mit „Best Practice“ Beispielen; Internetdatenbank; Europäisches Netzwerk BIG-NET (ICLEI) getzinger@ifz.tugraz.at

Nährende Bedingungen Anbieter praxisnaher wissenschaftlicher Expertise Parlamentarische Relevanz der Umweltbewegung Glaubwürdigkeitsdefizit öffentlicher Verwaltungen Kommunen auf der Suche nach neuen politischen Instrumenten zwischen Ordnungsrecht und fördernder Verwaltung Durchsetzung des Bestbieterprinzips EU: Einheitlicher Markt; Chemikalienpolitik getzinger@ifz.tugraz.at

Vielen Dank für´s Zuhören! getzinger@ifz.tugraz.at