Kennzeichnung von Gasflaschen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
AC Analyse.
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Vergleich PPT 2002 / 2003 zu PPT 2007 Zunächst erscheint PPT 2002 / 03 - durch klicken auf kann dann der Vergleich zur Version 2007 aufgerufen werden.
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Unfälle mit Gefahrenstoffen
...ich seh´es kommen !.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Freiwillige Feuerwehr Zasenbeck
DIE FARBEN.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Jakis Überblick! Ein Viereck hat 4 Ecken (und 4 Seiten).
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
FRÜHLING.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Was für Haare hat sie?.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Artenkenntnisse / PflanzenFrageArtenkenntnisse / PflanzenAntwort Artenkenntnisse / PflanzenFrageArtenkenntnisse / PflanzenAntwort Artenkenntnisse / PflanzenFrageArtenkenntnisse.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Kennzeichnung von Gasflaschen Aus- und Fortbildung Kennzeichnung von Gasflaschen Gasflaschenkennzeichnung gemäß DIN EN 1089 Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003 Lernziele neue Farb- kennzeichnung Lernziele Anordnung der Farben Gefahrgut- aufkleber Der Unterrichtsteilnehmer soll Gasflaschen aufgrund der äußeren Erkennungsmerkmale, insbesondere der Farbkennzeichnung identifizieren können, die durch die Kennzeichnung angegebenen Gefahren nennen können. Farbtabelle Farbcodierungs- system besondere Gase sonst. Erken- nungsmerkmale wichtige Grundsätze Beispiele Übungsbeispiele Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Neue Farbkennzeichnung Lernziele neue Farb- kennzeichnung Neue Farbkennzeichnung Anordnung der Farben Gefahrgut- aufkleber seit dem 1.1.98 auch in Deutschland Kennzeichnung nach DIN EN 1089 für alte Kennzeichnung Übergangsfrist bis zum 1.7.2006 neue Norm gilt für industrielle und medizinische Gasflaschen ausgenommen sind Flüssiggasflaschen und Feuerlöscher Gase oder Gasgemische für medizinische Zwecke oder zur Inhalation erhalten einen weißen Flaschenkörper Farbtabelle Farbcodierungs- system besondere Gase sonst. Erken- nungsmerkmale wichtige Grundsätze Beispiele Übungsbeispiele Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003 Lernziele neue Farb- kennzeichnung Anordnung der Farben Anordnung der Farben Gefahrgut- aufkleber Farbkennzeichnung nur für die Flaschenschulter vorgeschrieben Farbkombinationen können ringförmig oder als Quadranten angeordnet sein in Deutschland hat man sich auf zwei übereinanderliegende Ringe geeinigt (Ausnahme: Atemluftflaschen der Feuerwehr – hier Quadranten) Flaschen mit neuer Kennzeichnung tragen zwei große „N“ Farbtabelle Farbcodierungs- system besondere Gase sonst. Erken- nungsmerkmale wichtige Grundsätze Beispiele Übungsbeispiele Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003 Lernziele Gefahrgutaufkleber neue Farb- kennzeichnung Anordnung der Farben Gefahrgut- aufkleber Farbtabelle Farbcodierungs- system besondere Gase Gasflaschen sind mit einem Gefahrgutaufkleber zu kennzeichnen, der folgende Angaben enthält: Risiko- und Sicherheitssätze Gefahrzettel Zusammensetzung des Gases bzw. Gasgemisches Produktbezeichnung des Herstellers EWG-Nr. bei Einzelstoffen oder das Wort „Gasgemisch“ vollständige Gasbenennung nach ADR/GGVSE Herstellerhinweis Name, Anschrift und Telefonnummer des Herstellers sonst. Erken- nungsmerkmale wichtige Grundsätze Beispiele Übungsbeispiele Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Bezeichnung gemäß DIN EN 1089 Lernziele neue Farb- kennzeichnung Farbtabelle Anordnung der Farben Gefahrgut- aufkleber Bezeichnung gemäß DIN EN 1089 Farbe RAL-Bezeichnung gelb zinkgelb rot feuerrot hellblau lichtblau leuchtendes grün gelbgrün kastanienbraun oxidrot weiß reinweiß blau enzianblau dunkelgrün smaragdgrün schwarz tiefschwarz grau staubgrau braun olivbraun Farbtabelle Farbcodierungs- system besondere Gase sonst. Erken- nungsmerkmale wichtige Grundsätze Beispiele Übungsbeispiele Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Farbcodierungssystem Lernziele neue Farb- kennzeichnung Farbcodierungssystem Anordnung der Farben Gefahrgut- aufkleber Die Kennzeichnungsfarbe kann auf bestimmte Gefahren/Eigen- schaften hinweisen: giftig und/oder korrosiv gelb brennbar rot oxidierend hellblau inert leuchtendgrün Hat ein Gas zwei Gefahreneigenschaften, so muss die Farbe der primären Gefahr vorhanden sein. Die Farbe der zweiten Gefahr darf zusätzlich aufgetragen werden. z.B. giftig und brennbar gelb und rot Farbtabelle Farbcodierungs- system besondere Gase sonst. Erken- nungsmerkmale wichtige Grundsätze Beispiele Übungsbeispiele Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003 Lernziele neue Farb- kennzeichnung Besondere Gase Anordnung der Farben Gefahrgut- aufkleber Einige Gase werden durch eine eigene Farbe gekennzeichnet: Acetylen kastanienbraun Sauerstoff weiß Lachgas blau Argon dunkelgrün Stickstoff schwarz Kohlendioxid grau Helium braun Bei Gasgemischen für med. Zwecke oder zur Inhalation können auch hier zwei Farben kombiniert werden, z.B. Atemluft (Gemisch aus Sauerstoff und Stickstoff) – weiß und schwarz. Druckluft (als technisches Gas) ist leuchtendgrün gekennzeichnet. Farbtabelle Farbcodierungs- system besondere Gase sonst. Erken- nungsmerkmale wichtige Grundsätze Beispiele Übungsbeispiele Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Sonstige Erkennungsmerkmale Lernziele neue Farb- kennzeichnung Sonstige Erkennungsmerkmale Anordnung der Farben Gefahrgut- aufkleber Zuordnung anhand des Flaschenanschlusses: Acetylen Bügelverschluss brennbare Gase außer Acetylen Linksgewinde außen nichtbrennbare Gase und Sauerstoff Rechtsgewinde außen Acetylenflaschen müssen auf der Flaschenschulter eine Stempelung tragen: C2H2 Farbtabelle Farbcodierungs- system besondere Gase sonst. Erken- nungsmerkmale wichtige Grundsätze Beispiele Übungsbeispiele Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003 Lernziele neue Farb- kennzeichnung Wichtige Grundsätze Anordnung der Farben Gefahrgut- aufkleber verbindliche Kennzeichnung durch Gefahrgutaufkleber Farbkennzeichnung ist nur Zusatzinformation Kombinationen von Gefahren oder Gasgemische für medizinische Zwecke oder zur Inhalation werden durch Farbringe gekennzeichnet. Flaschen mit neuer Kennzeichnung tragen den Buchstaben „N“; dieser kann je nach Schulterfarbe weiß, blau oder schwarz sein. Gase für medizinische Zwecke oder zur Inhalation haben einen weißen Flaschenkörper. Farbtabelle Farbcodierungs- system besondere Gase sonst. Erken- nungsmerkmale wichtige Grundsätze Beispiele Übungsbeispiele Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003 Lernziele Beispiele neue Farb- kennzeichnung Anordnung der Farben Gas / Gasgemisch Schulterfarbe Flaschenfarbe Acetylen kastanienbraun kastanienbraun, gelb, schwarz techn. Sauerstoff weiß blau, grau Stickstoff schwarz grau, dunkelgrün, schwarz Helium braun grau Kohlendioxid Wasserstoff rot Druckluft leuchtendgrün Argon/Kohlendioxid Gemisch Xenon, Krypton, Neon Argon dunkelgrün medizinischer Sauerstoff medizinisches Kohlendioxid Atemluft (medizinisch) weiß/schwarz Distickstoffoxid (Lachgas) blau Gefahrgut- aufkleber Farbtabelle Farbcodierungs- system besondere Gase sonst. Erken- nungsmerkmale wichtige Grundsätze Beispiele Übungsbeispiele Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Übungsbeispiele (Für Lösung auf Flasche klicken) Lernziele Übungsbeispiele (Für Lösung auf Flasche klicken) neue Farb- kennzeichnung Anordnung der Farben Gefahrgut- aufkleber Farbtabelle Farbcodierungs- system besondere Gase sonst. Erken- nungsmerkmale wichtige Grundsätze Beispiele Übungsbeispiele Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

ENDE Präsentation erstellt: 37.23 Groß Layout: J. Seippel/O. Dresel Quellen: DIN EN 1089 Teil 1-3 Informationsblatt des Industriegaseverbandes Nr. 17A 443.8-11/97 Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen technischer Sauerstoff (neu) alte Sauerstoffflasche (blau) wurde im Schulterbereich mit neuer Kennfarbe (weiß) übermalt zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Acetylen (neu) komplette Flasche mit neuer Kennzeichnung (kastanienbraun) zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Argon (neu) Schulterkennzeichnung (dunkelgrün) entsprechend neuer Norm zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Stickstoff (neu) alte Stickstoffflasche (grün) wurde im Schulterbereich mit neuer Kennfarbe (schwarz) übermalt zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Kohlendioxid (neu) oder sonst. nichtbrennbares Gas (alt) Die Farbe GRAU gilt nach neuer Norm nur noch für Kohlendioxid, da jedoch hierfür das „N“ nicht verbindlich ist, kann sich entsprechend der alten Vorschrift auch ein sonstiges nichtbrennbares Gas in der Flasche befinden. zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Helium (neu) Schulterkennzeichnung (braun) entsprechend neuer Norm zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen inertes Gas oder Druckluft (neu) Schulterkennzeichnung (leuchtendgrün) entsprechend neuer Norm Druckluft ist wegen des Sauerstoffanteils eigentlich kein Inertgas zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen brennbares Gas (neu) Schulterkennzeichnung (rot) entsprechend neuer Norm zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Wasserstoff (neu) oder sonst. brennbares Gas (alt) Bei Wasserstoffflaschen gibt es keine Änderungen gegenüber den alten Vorschriften. Entsprechend der Vereinbarung des deutschen Industriegaseverbandes ist bei Wasserstoff auch der Flaschenkörper rot. Da auch hier das „N“ nicht verbindlich ist, kann entsprechend der alten Vorschrift auch ein anderes brennbares Gas in der Flasche sein. zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen giftiges und/oder korrosives Gas (neu) Schulterkennzeichnung (gelb) entsprechend neuer Norm zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Acetylen (alt) Schulterkennzeichnung (gelb) entsprechend alter Vorschrift   zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen medizinischer Sauerstoff (neu) Schulterkennzeichnung (weiß) entsprechend neuer Norm und weißer Flaschenkörper (med. Gas oder Inhalation) zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Lachgas für med. Anwendung (neu) Schulterkennzeichnung (blau) entsprechend neuer Norm und weißer Flaschenkörper (med. Gas oder Inhalation) zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Kohlendioxid für med. Anwendung (neu) Schulterkennzeichnung (grau) entsprechend neuer Norm und weißer Flaschenkörper (med. Gas oder Inhalation) zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Luft oder synt. Luft zur Inhalation (neu) Schulterkennzeichnung (weiß für Sauerstoff, schwarz für Stickstoff) entsprechend neuer Norm und weißer Flaschenkörper (med. Gas oder Inhalation) zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Gemisch Sauerstoff/Lachgas für med. Anwendung (neu) Schulterkennzeichnung (weiß für Sauerstoff, blau für Lachgas) entsprechend neuer Norm und weißer Flaschenkörper (med. Gas oder Inhalation) zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Gemisch Sauerstoff/Kohlendioxid für med. Anwendung (neu) Schulterkennzeichnung (weiß für Sauerstoff, grau für CO2) entsprechend neuer Norm und weißer Flaschenkörper (med. Gas oder Inhalation) zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Gemisch Sauerstoff/Helium für med. Anwendung (neu) Schulterkennzeichnung (weiß für Sauerstoff, braun für Helium) entsprechend neuer Norm und weißer Flaschenkörper (med. Gas oder Inhalation) zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Sauerstoff für med. Anwendung (alt) alte Flaschenkennzeichnung für Sauerstoff und weiße Schulter für medizinisches Gas zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen brennbares Gas, außerdem giftig und/oder korrosiv (neu) Schulterkennzeichnung (rot für brennbar, gelb für giftig und/oder korrosiv) entsprechend neuer Norm, Primärgefahr oben zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen giftiges und/oder korrosives Gas, außerdem brennbar (neu) Schulterkennzeichnung (gelb für giftig und/oder korrosiv, rot für brennbar) entsprechend neuer Norm, Primärgefahr oben zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Stickstoff (alt) Schulterkennzeichnung (grün) entsprechen alter Vorschrift zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen giftiges und/oder korrosives Gas, außerdem oxidierend (neu) Schulterkennzeichnung (gelb für giftig und/oder korrosiv, blau für oxidierend) entsprechend neuer Norm, Primärgefahr oben   zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Acetylen (neu) alte Acetylenflasche (gelb) wurde im Schulterbereich mit neuer Kennfarbe (kastanienbraun) übermalt zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen technischer Sauerstoff (neu) Schulterkennzeichnung (weiß) entsprechend neuer Norm zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Stickstoff (neu) komplette Flasche mit neuer Kennzeichnung (schwarz) zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen Acetylen (alt) komplette Flasche mit alter Kennzeichnung (gelb) zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003

Lösung zu Übungsbeispielen inertes Gas (neu) komplette Flasche mit neuer Kennzeichnung (leuchtendgrün) auch für Druckluft zurück Branddirektion Frankfurt am Main / 37.23 Groß / Stand: 4/2003