Wärmelehre Die Temperatur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Wärme als eine Energieform
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Harmonische Schwingung
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Temperatur.
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Wärme = Temperatur? Jeder Gegenstand hat eine bestimmte Temperatur:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Energie in Form von Wärme
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut Nidfurn Ausgabe 15. September 2008 Länge Masse Temperatur Stoffmenge BERUFSFACHSCHULE GEWERBLICH-INDUSTRIELLES.
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Fachdidaktikseminar WS 05/06 Statistische Mechanik- vom „Einteilchen- zum Vielteilchensystem“ Manuel Fliri.
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Feststoff Flüssigkeit Gas
Reale Gase, Phasenumwandlungen
Das abgeschlossene System
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Die Entropie Maßzahl für die Wahrscheinlichkeit der Verteilung mikroskopischer Zustände.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hydro- und Aerostatik Druck in Gasen.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Physikalische Grundgrößen Aggregatzustände
Die physikalischen Grundgrößen
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Impuls und Impulserhaltung
Die physikalischen Grundgrößen
Ideale Gase p ·V = n ·R ·T p ·V = const V = Vo(1+ ·t) V n
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Die elektrische Spannung
Feststoff Flüssigkeit Gas
Experimente Seite 4 leuchtende Flamme, wenig Luft nicht leuchtende Flamme, viel Luft Aussenkegel heisseste Zone Innenkegel 1. Brennerrohr 2. Gasdüse.
Lösungen zu Seite 3.
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Entropie und Temperatur
Hauptsätze Wärmelehre
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Die physikalischen Grundgrößen
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
von Fuchs Engelbert Fachdidaktik
Weitere Lernhilfen im Internet...
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Temperatur und Teilchenbewegung
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
Kalte materie und laser
Temperatur & Thermometer
 Präsentation transkript:

Wärmelehre Die Temperatur

Inhalt Die Temperatur Das ideale Gas Temperatur in Materie aus zusammengesetzten Teilen

Ideale Gase

Temperatur im idealen Gas Das ideale Gas besteht aus freien einzelnen Teilchen, Massenpunkten, Ohne Wechselwirkung miteinander Ohne endliches Volumen Folge: Bei Energie Aufnahme oder Abgabe ändert sich die kinetische Energie der Teilchen Die Temperatur ist ein Maß für die kinetische Energie der Massenpunkte

Die Kelvin Skala zeigt bei 0° K den absoluten Nullpunkt Temperatur in Kelvin T = 273,16 Temperatur am Tripelpunkt des Wassers T [K] =T [C] +273,15 Umrechnung der Celsius auf die Kelvin Skala Die Kelvin Skala zeigt bei 0° K den absoluten Nullpunkt

Temperatur und kinetische Energie Einheit 1 J Mittlere kinetische Energie eines Teilchens im Gas v 1 m/s mittlere Geschwindigkeit m 1 kg Masse eines Teilchens T 1 K Temperatur in Kelvin 1 J/K Boltzmannkonstante

Versuch: Modell zur Bewegung im Gas (2-dimensional) Mit einem bewegten Rahmen wird eine regellose Bewegung von Kugeln erzeugt Keine Vorzugsrichtung Bei Wandkontakt wird die Geschwindigkeit geändert Orte und Geschwindigkeiten sind „verteilt“

Energiezufuhr über die Wand Bei Kontakt mit der Wand erhält jedes Teilchen drei neue Zufalls-Koordinaten für seine Geschwindigkeit Q: Weshalb verhält sich ein Teilchen bei Wandberührung nicht wie eine Billard Kugel mit Einfallswinkel = Ausfallswinkel? A: Im Maßstab der Teilchen ist die Wand ein System gekoppelter Pendel Bei Kontakt wird es in irgend einem Bewegungszustand angetroffen Analogon: Sie hüpfen auf ein Trampolin, auf dem schon jemand übt

1. Beispiel für Kontakt Gas mit der Wand Gas Teilchen trifft ein in Flugrichtung bewegtes Teilchen der Wand

2. Beispiel für Kontakt Gas mit der Wand Gas Teilchen trifft ein entgegenkommendes Teilchen der Wand

Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung für ein Gas (Beispiel: Massenzahl 1) Bei 300 < T < 600 K Bei 3 <T< 600 K

Zusammenfassung Die Temperatur eines Gases ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie eines Teilchens m/2·v2=3/2·k ·T [J] T [K] Temperatur m [kg] Masse eines Teilchens v [m/s] mittlere Geschwindigkeit der Teilchen k = 1,3807 10-23 [J/K] Das ideale Gas besteht aus voneinander unabhängigen Teilchen Ohne Wechselwirkung untereinander Ohne eigenes Volumen Die Temperatur eines Gases ändert sich bei Energiezufuhr, z. B. bei Kontakt mit einem anderen Körper

vNeu = Wurzel (vx2 + vy2 + vz2 ) Finis z vNeu = Wurzel (vx2 + vy2 + vz2 ) vx vy vz 1 -1 x 8 y