Ökonomische Krise „1968“, Krise des Fordismus neoliberal turn,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peak Oil & Klimawandel – die Grenzen des fossilistischen Systems
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Exit statt Exitus: Das rote Projekt für den grünen Umbau RLS-Frühjahrsakademie,
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Düsseldorf, 20. März 2011.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Das Finanzpolitik Quiz
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Solidarische Ökonomie und Demonetarisierung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik, Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven Rahmenbedingungen.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
ein historisch neues Phänomen?
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Energiewende – machbar ?
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
für die Länder des Südens
Über die Umverteilung von unten nach oben - in Bremen und anderswo.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Zirkulationsformen W–G–W einfache Warenzirkulation G–W–G
Diskursvorschlag Ressourcenwirtschaft und BGE, ein Stufenplan zur neuen Grundversorgung [mit der Perspektive eines 3. Weges]
Gleichheit macht gesund und glücklich
Forum 2 Energiegewinnung auf brasilianisch von Dr. Thomas Fatheuer Moderation: Kirsten Bredenbeck Protokoll: Marcos A. da Costa Melo Geseke, 26. Nov
Krisen mit Keynes erklärt
Was heißt Staatsverschuldung?
Industrieland Deutschland
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Extreme Armut Verschuldung.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Theorie des Neoliberalismus
10 Argumente für mehr Lohn
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Für einen Neuen Generationenvertrag Igm_ki/nms_dv_
Tutorium Makroökonomik
Garantiertes Grundeinkommen
Energieträger Wasserstoff
Wachstumsquiz.
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Energiepreise und -kosten
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Magisches Viereck.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
 Präsentation transkript:

Ökonomische Krise „1968“, Krise des Fordismus neoliberal turn, (Reagan, Thatcher) Quelle: Michel Husson, http://hussonet.free.fr/wave2000.pdf

Ökonomische Krise Große Depression „1968“, Krise des Fordismus neoliberal turn, (Reagan, Thatcher) Quelle: Michel Husson, http://hussonet.free.fr/wave2000.pdf

Konsum statt Klassenkampf

Ökonomische Krise: Vorgeschichte Fordismus (ca. 1945-1968): Billige und hohe Produktivitätszuwächse („Fließband“) Massenkonsum („Otto-Normal-Verbraucher“) Binnenmarktorientierung („Keynesianismus“) Disziplinierung („Sozialpartnerschaft“) internationale Wirtschaftsregulierung („Bretton Woods“) Krise des Fordismus (= Profit- und Gesellschaftskrise): sinkende Produktivitätszuwächse steigende Kapitalkosten heftige Arbeitskämpfe/Lohnforderungen sinkender sozialer Konsens („1968“) abnehmende Konkurrenzvorteile der USA

Ökonomische Krise USA: Anteil des 1% der reichsten Haushalte Quelle: Dumenil/Levy, http://cepremap.ens.fr/~levy/, USA: Anteil des 1% der reichsten Haushalte am Gesamtreichtum (%)

Ökonomische Krise Profitrate Investition BIP-Wachstum Quelle: Michel Husson, http://hussonet.free.fr/parvainp.pdf

Ökonomische Krise Neoliberales Wachstumsmodell: geringe Produktivitätszuwächse geringes Wirtschaftswachstum Aber steigende Profitrate Ursprung der Profite (v.a.): Stagnierende Reallöhne Intensivierung der Lohnarbeit Kürzung von Sozialleistungen Privatisierungen Steuersenkung für Vermögen/Kapital niedrige Energie-/Rohstoffpreise

Ökonomische Krise Prekäre Nachfrage: geringe Investitionen in Realwirtschaft (Akkumulation) stagnierende Endnachfrage (Löhne) Restriktion der Staatsausgaben (Budgets) Prekäre „Lösung“: steigende Verschuldung (v.a. in den USA) Wachstum „fiktiven Kapitals“ (Wertpapiere) USA waren Lokomotive des globalen Wirtschaftswachstums US-Verschuldung = eine Art „globaler Keynesianismus“ Stärkung des Finanzsektors vs. Nicht-Finanzsektor

Ökonomische Krise Verschuldung in den USA: 1970-2005 Schulden Quelle: Fred Magdoff, http://monthlyreview.org Bruttoinlandsprodukt

Ökonomische Krise USA, D, F, UK Börsenindizes, inflationsbereinigt (1965=1) Quelle: Dumenil/Levy, http://cepremap.ens.fr/~levy/,

Ökonomische Krise Finanzsektor USA: Profitraten im Finanzsektor vs. Nicht-Finanzsektor Nicht-Finanzsektor Quelle: Dumenil/Levy, http://cepremap.ens.fr/~levy/,

Ökonomische Krise „Volcker-Schock“ USA: Lang- und kurz- fristige Zinsraten Quelle: Dumenil/Levy, http://cepremap.ens.fr/~levy/,

Ökonomische Krise Instabilität des neoliberalen Wachstumsmodells: Profite durch Absenkung des Lebensstandards geringe Re-Investition in die Realwirtschaft Akkumulation von Ansprüchen auf zukünftige Profite („Börse“) wachsende internationale Ungleichgewichte („Defizitkreisläufe“) Derzeitige Krise: Vernichtung von Ansprüchen auf zukünftige Profite Vernichtung überschüssigen Realkapitals Vernichtung von Lebensperspektiven Verlagerung der Krise auf den Staat (drohende Staatsbankrotte etc.) Letzte Konsequenz: Abwälzung der „Krisenkosten“ auf die Lohnabhängigen

Ökologische Krise Globales BIP Grafik: Christian Lauk. In: Exner/Lauk/Kulterer: „Die Grenzen des Kapitalismus“, Ueberreuter

Ökologische Krise Sonne & Wind: derzeit bedeutungslos v.a. Feuerholz-Nutzung, zum Großteil in Entwicklungsländern Quelle: OECD/IEA 2007

Kapital und Erdöl Kapital Erdöl (vor Peak Oil) Endlose Akkumulation Ergiebige Ressourcen Maschinen statt Arbeitskraft Hoher Nettoenergieertrag (EROI = anfänglich 100:1; derzeit ca. 10:1) Hohe Energiedichte Homogenisierung der Zeit Gut speicherbar Homogenisierung des Raums Gut transportierbar Homogenisierung der Rohstoffbasis Auch stofflich nutzbar (Kunststoffe etc.) Beschleunigung Ausweitung des Nachschubs

Peak Oil & Peak Gas Grafik: Colin Campbell, pers. Mitt. In: Exner/Lauk/Kulterer: „Die Grenzen des Kapitalismus“

Erdölfunde und Peak Oil Grafik: Colin Campbell, pers. Mitt. In: Exner/Lauk/Kulterer: „Die Grenzen des Kapitalismus“

Grenzen Erneuerbarer Energien Agrosprit: braucht viel Fläche hat eine schlechte Energiebilanz kann den Klimawandel verstärken Windenergie: ist unregelmäßig lässt sich schlecht speichern Sonnenstrom: ist unregelmäßig ist sehr teuer lässt sich schlecht speichern braucht z.T. seltene Metalle

Grenzen der Effizienzsteigerung Grafik: Konstantin Kulterer, pers. Mitt.

Soziale Krise Finanziarisierung Arbeitslosigkeit Quelle: Michel Husson, http://hussonet.free.fr/parvainp.pdf

Soziale Krise

Zukunft: Ökologische Wachstumsgrenzen Energetische Grenzen: Energy Return on Energy Invested (EROI) sinkt Kapital- und Arbeitseinsatz für E-Produktion steigt Grenzen der Erneuerbaren Ausbau der Erneuerbaren braucht Nicht-Erneuerbare Materielle Grenzen: Kapital- und Arbeitseinsatz für Metallgewinnung steigt Verknappung seltener Metalle Petrochemie Unmittelbare Konsequenzen in den kommenden Jahrzehnten: Produktivität sinkt, Profitrate fällt Wirtschaft schrumpft Soziale Konflikte nehmen zu

Erste Schlüsse Zwischenfazit der aktuellen Krise: Profiterwartungen scheiterten ökonomisch Ökologische Wachstumsgrenzen wurden sichtbar Kapitalismus vernichtet Wohlstand

Herausforderung Problemstellung: „Unfreiwillige Schrumpfung“ der Geldwirtschaft = „Krise“ Symptome: steigende Arbeitslosigkeit wachsende Armut, Versorgungseinbrüche zunehmende soziale Konflikte Herausforderungen: eine Ökonomie der Bedarfsdeckung bei konstant niedrigem Ressourcendurchsatz („Steady State“) und dauerhaftem Wohlstand

Freiwillig schrumpfen – Schritte dorthin Eine Übergangs-Strategie: Wachstums-Zwang und -Drang überwinden Gleicherverteilung des Reichtums Die schlimmsten Krisen-Symptome mildern Die nötige Schrumpfung mit positiven Bildern/Werten verknüpfen Zwei Fragen: Wovon wollen wir weg? Wo wollen wir hin?

Geld  Ware  Geld + Gewinn Die „Kapital-Formel“ G – W – G‘ Geld  Ware  Geld + Gewinn Geld  Ware  Geld + Gewinn Geld  Ware  Geld + Gewinn Resultat: Ressourcenverbrauch wächst

Wachstumsdrang und -zwang Geldwirtschaft: Menschen verbindet erst das Geld ...alles muss gekauft & verkauft werden Geld ist per definitionem allgemeiner Reichtum ...daher gilt alle Anstrengung seiner Vermehrung ...und daher gilt nichts, wer kein Geld hat 1. Wachstums-Drang: Selbstzweck der Geldwirtschaft G – W – G‘ 2. Wachstums-Zwang: Konkurrenz am Markt

2 Dimensionen des Kapitalismus (1) Klassenantagonismus (2) Marktkonkurrenz Kapital K K K K K Markt Produktion Markt Arbeit A A A A A

Die 2 Sphären des Kapitalkreislaufs Markt – Konsum Kauf Investitionsgüter Kauf Konsumgüter Verkauf Investitionsgüter Verkauf Konsumgüter Produktionsmittel + Arbeitskraft Geld Waren Geld + Gewinn Betrieb – Produktion

Kapital und Staat Trennung Politik/Ökonomie Staat sichert Privateigentum Staat sichert Wachstum Staat „steuert“ nicht Staat Kapital K K K K K Markt Produktion Markt Arbeit A A A A A

S t a a t Kapital und Staat G Pm, Ak ... P ... W‘ G‘ G‘‘ Finanzierung Staatsbetriebe Staatsverschuldung S t a a t Zinsendienst G Pm, Ak ... P ... W‘ G‘ G‘‘ Lohnsteuer Sozialleistungen Umsatzsteuer Staatskonsum Vermögenssteuern Profit v. Staatsbetrieben Pm = Produktionsmittel G‘ = Profit (= Unternehmergewinn + Zins + Dividende + Rente) Ak = Arbeitskraft G‘‘ = Zins + Dividende + Rente W‘ = Ware

Soziale Perspektive Funktionelle Hierarchie: Gremien der Stoffwechsel-Steuerung Pm Pm Pm Pm Pm Produktionsmittel Geben/Nehmen Freie Tätigkeit T T T T T

Soziale Gegenwehr – Schritte zur Alternative 1. Verfügbare Mittel (Geld, Zeit, Ressourcen) für Aufbau erneuerbarer Zukunft einsetzen 2. Soziale Krise überwinden 3. Konversion/Umbau der Produktion ermöglichen 4. Systemveränderung mit positiven Bildern verknüpfen

Soziale Gegenwehr – Schritte zur Alternative 1. Keine nicht-erneuerbaren, schädlichen Investitionen Keine fossilen und nuklearen Kraftwerke Keine Subventionen für die Autoindustrie verlässt nicht-erneuerbare Entwicklungspfade setzt Mittel für erneuerbare Pfade frei verhindert Festigung fossiler Strukturen

Soziale Gegenwehr – Schritte zur Alternative 2. Bedingungsloser Zugang zum Lebensnötigen für Alle Arbeitslosengeld ohne Kontrolle Grundeinkommen Grund-Energieversorgung Öffentliches Eigentum, Freiräume überwindet die Armut nimmt der Arbeitslosigkeit den Stachel verteilt Reichtum von Oben nach Unten um schafft Flexibilität für den ökologischen Umbau ermöglicht „in Freiheit tätig sein“

Soziale Gegenwehr – Schritte zur Alternative 3. Solidarische Ökonomien aufbauen Betriebsübernahmen durch die Belegschaft Kooperativen ErzeugerInnen-VerbraucherInnen-Initiativen etc. gestaltet Arbeitsbeziehungen demokratisch überwindet Versorgungseinbrüche generiert einen gesellschaftlichen Demokratisierungs-Schub überwindet die Trennung zwischen Ökonomie und Politik ermöglicht Wachstums-Zwang und -Drang zu überwinden

Solidarökonomische Zusammenhänge Kriterien Solidarökonomischer Zusammenhänge: Selbstverwaltung der Tätigen statt Management Demokratische Kooperation statt erzwungener Zusammenarbeit Gemeinwesenorientierung/Bedarfsdeckung statt Profitorientierung/Kostendeckung

Solidarische Ökonomie Eine Summe solidarökonomischer Betriebe ergibt noch keine Solidarische Ökonomie Kriterien Solidarischer Ökonomie: reguliert Beziehungen zwischen Betrieben direkt statt über Marktkonkurrenz oder Staatsplanung produziert vor allem Commons (Gemeingüter/dienste) statt Verkaufsgüter/dienste kann schrumpfen ohne Krise statt Wachstums-Zwang und -Drang  Solidarökonomische Betriebe existieren  Solidarische Ökonomie existiert noch nicht

2.934 Gemeinden (52% des Staatsgebiets) 21.859 Sol-Ök-”Betriebe” 1.687.035 Mitglieder 63% Männer 37% Frauen Tätigkeitsbereich: 48% Rural 35% Urban 17% Rural/Urban 2.934 Gemeinden (52% des Staatsgebiets)

Solidarökonomische Betriebe http://www.fbes.org.br

Solidarökonomische Betriebe

http://www.kmfn.de/rnf/

Solidarische Produktions-Cluster – Mondragon Source: http://www.mcc.es/ing/index.asp

Solidarische Produktions-Cluster – Mondragon Geschichte: Gründung 1956 aktiv in Spanien und international mehr als 100.000 Beschäftigte ca. 1/3 sind Mitglieder der Kooperative bis 2010 Mitgliedschaft von 70% angezielt Private Universität (4000 Studierende) Hohe Beschäftigung in der Region (auch in allgemeinen Krisenzeiten)

Solidarische Produktions-Cluster – Mondragon Ökonomische Daten: 2006: 3,8% des baskischen BIP GDP über 150 Betriebe (Herstellung, Handel, Finanzierung, Bildung etc.) z. B. Supermarkt Eroski (größte spanische Lebensmittel- Handelskette, drittgrößte Handelskette in Spanien) Organisation: 650 Mitglieder des Kooperativen-Kongresses Delegierte werden in den Mitgliedsbetrieben gewählt Jährliche Generalversammlung wählt das Steuerungsgremium für das tägliche Management zusätzlich: Arbeiter-Räte

Solidarische Produktionsketten http://www.justatrama.com.br

Kapital und Erneuerbare Energien Verfüg-barkeit EROI E-Dichte Speicherung Transport Stoff Biomasse Relativ konstant 3:1-30:1 Gering Sehr gut Leitungs-verluste Ja Wind Variabel 20:1 Schlecht Nein Sonne max. 10:1-30:1 Wasserkraft max. 300:1

Quelle: Cutler Cleveland, 2006: http://www. aspo-usa

Quelle: Cutler Cleveland, 2006: http://www. aspo-usa

Energie-Potenziale Erneuerbarer in Ö IST-Stand PJ (2006) Zukunftspotenzial (PJ) Wasser 150 170-190 Wind 7 20-30 Biomasse Forstwirtschaft Landwirtschaft 110 47 200 170-200 Sonne Solarthermie Photovoltaik 4 0,07 100 83 Geothermie 0,8 ? Umgebungswärme 4,5 15 Summe 323,37 758-818 Quelle: R. Christian, R. Bolz, 2008 Inlandsverbrauch Energie in Ö 2004: 1.400 PJ Importe: 80%

Energie-, Rohstoff- und Sozialwende Produktionsweise Ressourcenbasis Bedarfsbegrenzt Begrenztes Aufkommen Rhythmisiert Jahres- und Tagesrhythmen Dezentral Ortsgebunden Flexibel Variabel  Ressourcen- und Landnutzungsplanung notwendig

Energie-, Rohstoff- und Sozialwende Kosten Kapital Treib-stoff Betrieb Profit, Steuer Verteil-ung Gesamt Kohlekraftwerk 1,3 2,2 2,8 4,7 11 Wind 4 15 3,3 25,1 Solarthermie (Fresnel) 5 18,8 30,6 Solarthermie (trough) 19,4 72,8 14,3 109,3 Dach-PV 53,7 56,5 PV-Kraftwerk 42,1 158,2 30,4 233,5 Quelle: Minqi Li, 2008. Elektrizitäts-Erzeugungskosten (über die ganze Lebenszeit, 1.000 MW Kohlekraftwerksäquivalent, in Mrd. US$)

Energie-, Rohstoff- und Sozialwende Ölpreis-Äquivalent ($/Fass) Äquivalenter Strompreis ($/kwh) Anteil E-Ausgaben am Welt-BIP Erdöl 30 0,02 4% Konventioneller Strom 79 0,05 12% Wind 180 0,11 26% Solarthermie (Fresnel) 220 0,14 32% Dach-PV 406 0,26 60% Weltersparnis: netto 10-15% des Welt-BIP Angaben exkl. Backup und Speicher Quelle: Minqi Li, 2008. Energiekosten verschiedener E-Quellen (Ölpreis von 30$/Fass entspricht etwa dem Ölpreis im Jahr 2000; ebenso der konventionelle Strompreis)

Pfadabhängigkeit der Energiewende Stofflich-energetisch: Solange EE-Anteil gering: fossile Ressourcen zum Aufbau nötig (sowie metallische Ressourcen). Glättung der Variabilität: Speicherung nötig; dafür werden metallische Ressourcen benötigt Kapital-ökonomisch: Stilllegung schädlicher / unnötiger Betriebe vernichtet Kapital Wirtschaftswachstum für Strukturwandel nötig; führt zu Über- kompensation der ökologisch positiven Effekte Keine Gesamtplanung möglich; „enger Energiewendepfad“ zwischen zuviel und zuwenig Investition in EE wird wahrscheinlich verfehlt

Pfadabhängigkeit der Energiewende Quelle: D‘Alessandro et al. 2008; Gesamteinkommen in der Zeit

Regionale Anteile am BIP Quelle: Minqi Li, pers. Mitt.

Systemische Akkumulations- und Hegemoniezyklen G – W – G‘ ... Geld – Ware – Mehr-Geld Phase materieller Expansion (G – W) Phase finanzieller Expansion ( W – G‘ und G – G‘) Finanzielle Expansion: „Reifestadium“ einer hegemonialen Macht Finanzielle Ansprüche > Mehrwertmasse Krise der Akkumulation  Systemisches Chaos Krisenursachen: Überakkumulation von Kapital zunehmende Herrschaftskosten wachsende Systemkomplexität zunehmende politische und ökonomische Konkurrenz für den Hegemon

Systemische Akkumulations- und Hegemoniezyklen Abfolge von Hegemonialmächten: Genua – Spanien (15. und 16. Jhdt.) Holland (17. und 18. Jhdt.) England (19. Jhdt.) USA (20. Jhdt.) Historische Veränderung des Krisenzyklus: Zyklen werden kürzer Hegemonialmacht wird immer größer, komplexer, mächtiger Kapitalismus gestaltet Produktion immer stärker um Krisenauswirkungen werden tendenziell brutaler Militärische / ökonomische Macht treten auseinander

Hegemoniale Nachfolge, neuer Zyklus? Chinas Beschränkungen: militärisch schwach technologisch relativ großer Aufholbedarf relativ ressourcenarm große Bevölkerungszahl (im Vergleich zu Ressourcen) Langfristige Trends des kapitalistischen Welt-Systems: Steigende Löhne (zunehmende ArbeiterInnenmacht) Steigende soziale Kosten (wachsende Staatsausgaben) Steigende ökologische Kosten (Gesetze, Ressourcenverknappung) Abnehmende Autonomie/Steuerungsfähigkeit des Staates Chinas Aufstieg erweitert die „Wohlstands-Semiperipherie“. Die destabilisierenden Trends werden verstärkt, ohne dass China hegemoniefähig wäre.

Konsum und Profit Kapital, das in Lohn ausgelegt wird = variables Kapital v Kapital für Maschinen etc. = konstantes Kapital c (c geht anteilig in den Warenwert ein... „Abschreibung“) Kapital, das vermehrt zurückkommt = Mehrwert m Warenwert bzw. Produktenwert = c + v + m

Konsum und Profit

Ökologische Krise des Kapitals Profitrate = p‘ Mehrwert = m bezahlte Arbeit = v Rohstoffe etc. = c Profitrate = Profit / investiertem Kapital p‘ = m / c + v Wenn warenförmiger Lebensstandard konst. = v + Wenn gesamtgesellschaftlicher EROI sinkt = c + Wenn Arbeitstag/-intensität konst. und v +  m – Profitrate sinkt = p‘ –  Wachstum geht zurück, Stagnation

Ausblick „Die Krise besteht genau in dem Umstand, dass das Alte stirbt und das Neue nicht geboren werden kann...“ (Antonio Gramsci) „...eine Ära des Übergangs ist kein Freundschaftsspiel. Sie ist ein harter Kampf um die Zukunft und wird zu heftigen Auseinandersetzungen führen... Was lässt sich also über eine Politik des Übergangs sagen? Zunächst, dass Klarheit Vorrang hat gegenüber der Mobilisierung. Wenn wir mobilisieren, müssen wir wissen, warum, und nicht bloß wie. Und das Warum ist eine intellektuelle sowie eine moralische Frage, nicht bloß eine politische.“ (Immanuel Wallerstein)