Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Unterweisung der Mitarbeiter nach dem Arbeitsschutzgesetz
Advertisements

Junge Sanitäter Wie können wir helfen?.
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Neue Leitlinien zur Herzlungenwiederbelebung
Wissenstest Feuerwehrjugend BRONZE
Auffrischungskurs 8stündig
Clique organisierender Biker rundum Ausfahrten
FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH ERPROBUNG Erste Hilfe
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r.
Dr.H.Arnold Erste Hilfe im Betrieb Zur Unterweisung der Mitarbeiter nach dem Arbeitsschutzgesetz Teil eins- Allgemeiner Teil Die.
1. Erste Hilfe Nachschulung 2. Defibrillator Einschulung am durch Dr. Michael Stockreiter Teilnehmer: Baumann Dr. ThomasÖffentlichkeitsarbeit.
Verhalten bei Unfällen
Der technische Feuerwehreinsatz
Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult
Erste Hilfe Sonja Matich Ersthelfer WSI / ZNN.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Module Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE.
Rettungskette
LAGERUNGEN IM BERGRETTUNGSDIENST
Auffrischungskurs 4stündig
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Erste Hilfe Giftunfall
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Vergiftung - Aufnahme über den Magen
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
Sicherheitsbelehrung
Erste Hilfe für Wasserretter
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Ist das schief? Das muss ich richten! Ist aber ganz schön hoch!
Erste Hilfe Grundkurs Name Lehrbeauftragte/r.
1.6 – Verhalten in Notfällen
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Erste Hilfe SILBER 1) Blutstillung einer sehr stark blutenden Wunde ?
WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe Bronze.
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Vergiftungen Definition:Unter einer Vergiftung versteht man das Auftreten schwerer oder lebensbedrohlicher Krankheitserscheinungen nach Aufnahme einer.
Was braucht ein Brand?.
Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Version Oktober | 2011 Toman Roland Sanitäter,Praxisanleiter und Lehrbeauftragter für Erste Hilfe Erste Hilfe Grundkurs.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
EH 1 ERSTE HILFE LEHRMEINUNGSÄNDERUNG EH 2 Probleme bei EH-Leistungen Gründe:  EH-Kurs liegt lange zurück  schlechte Kenntnisse in Theorie und.
Version April | 2011 Name Lehrbeauftragte/r Erste Hilfe Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
Blutungen.
 Rettungskette › Sicherung › BAP › Notruf  Besondere Gefahren › Eigenschutz (Warnweste) › Unfallort absichern (Warndreieck) › Retten aus Gefahren 
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
Überarbeitet 05/2010 LFA Dr. L. Leitner, BR A. Deschberger, OBI Ing
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Deckblatt – Erste Hilfe
Erste Hilfe In der Werkstatt.
Bis Atmung einsetzt / Notarzt eintrifft
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
 Präsentation transkript:

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD

Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ? Absichern der Unfallstelle Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen, Erste Hilfe leisten Notruf veranlassen Ruhe bewahren, beim Verletzten bleiben

Erste Hilfe GOLD 2B) Wie melde ich einen Unfall ? Wo ist der Unfall ? Was ist geschehen ? Wie viele Verletzte ( Verletzungsart ) ? Wer ruft an ?

Erste Hilfe GOLD 3B) Ein Verletzter muss aus dem Gefahrenbereich gerettet werden, welche Rettungsmöglichkeit kennst Du ? Wegziehen Rautekgriff ( nur aus dem Fahrzeug ) Wegtragen

Erste Hilfe GOLD 4B) Woraus besteht die Notfalldiagnose ? Bewusstseinskontrolle Atem- und Kreislaufkontrolle (Kreislaufzeichen beachten!)

Stabile Seitenlagerung Erste Hilfe GOLD 5B) Demonstriere und benenne die Lagerung bei Bewusstlosigkeit ? Stabile Seitenlagerung

Erste Hilfe GOLD 1S) Blutstillung einer sehr stark blutenden Wunde ? Durch Fingerdruck durch Druckverband, mit keimfreier Wundauflage durch Abbinden

Erste Hilfe GOLD 2S) Wie ist das Vorgehen bei Atemstillstand, wenn der Kreislauf in Ordnung ist ? Atemwege freimachen Kopf überstrecken Mund zu Mund- oder Mund zu Nase Beatmung Herzdruckmassage

Erste Hilfe GOLD 3S) Schädelverletzung: was tun ? Kopf und Oberkörper erhöht lagern, offene Wunden keimfrei abdecken. Wenn der Patient bewusstlos ist, in die stabile Seitenlagerung drehen.

Erste Hilfe GOLD 4S) Wirbelsäulenverletzung: was tun ? Bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung Lage des Patienten nicht verändern. Falls das Retten notwendig ist, Patienten unter geradem Zug wegziehen.

Erste Hilfe GOLD 1G) Silounfall: a) Gefahren ? - CO2 oder explosive Gase - CO2 ist schwerer als Luft, nicht brennbar, nicht giftig und verdrängt Sauerstoff ( ab 50 Vol. % tödlich ).

Erste Hilfe GOLD 1G) Silounfall: b) Rettung ? Verletzte(n) nur mit umluftunabhängigem (schwerem Atemschutz ) aus dem Gefahrenbereich bringen, falls erforderlich Reanimation (Wiederbelebung) durchführen.

Erste Hilfe GOLD 2G) Verbrennung: Was tun ? Bei Verbrennungen an Körperteilen mit Kleidung nicht angeklebte Kleidungsstücke entfernen. Mit kaltem, sauberem Wasser mind. 10 bis 15 Minuten kühlen. Wunde ohne Druck steril abdecken ( Verband mit Aluauflage ), weitere Schockbekämpfung (Niedersetzen, Niederlegen ).

Erste Hilfe GOLD 3G) Verätzung der Haut: Was tun ? Kleidung entfernen, mit Wasser den betroffenen Körperteil intensiv spülen und anschließend keimfrei abdecken.

Erste Hilfe GOLD 3G) Verätzung der Augen: Was tun ? Kopf auf die verletzte Seite des Auges drehen, Augenlider auseinanderspreizen und mit sauberem Wasser 10 bis 15 Minuten ausspülen. Gesundes Auge schützen !

Erste Hilfe GOLD 3G) Verätzung des Verdauungstraktes : Was tun ? Mund ausspülen, Mundbereich abwaschen, keinesfalls erbrechen lassen !! Arzt verständigen, weitere Schockmaßnahmen durchführen, Ätzmittel und Verpackung sicherstellen.

Erste Hilfe GOLD 4G) Stromunfall bei Niederspannung, was tun ? 1. Stromkreis unterbrechen --> Stecker herausziehen, Sicherung herausdrehen,.... Selbstschutz beachten ! 2. Nach Rettung des Verunfallten, falls erforderlich Notfalldiagnose erstellen! Achtung: Noch nach Stunden sind schwere Herzrhythmusstörungen möglich. Ein Arzt muss aufgesucht oder verständigt werden !!!!!

Erste Hilfe GOLD 5G) Demonstriere und erkläre die gesamte Wiederbelebung ?

E N D E