Laden und Feuern von Ionen und Oberflächen Dominik Göbl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hydrotechnischer Rechenschieber zur Abflussberechnung
Advertisements

Wo bitte geht‘s zum Abitur?
Enzyme, das Wundermittel für höhere Gasproduktion?
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Präparation des Modellkatalysators
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Die Energie der Lage.
Kontrollierte Kernspaltung
Änderungen allg. Programmfunktionen
Elektronenstrahl in Elektronenstrahlröhre
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
? Kernphysik Becquerel (1896):
Universität Bonn „Von Quarks zu Quasaren“ Oktober 2004.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Relationstechnik Dr. jur. Dipl.-Fin (FH) Evelyn Henning
Kernfusion in der Sonne
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
Walter Juschitz, Juni Für DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen Freiberuflich dolmetschen und übersetzen: Hindernislauf oder Zielgerade?
Teilnahmeformular IMA12 Unternehmen: Kampagne: Kategorie: LeadGenerierung.
Präsentation Bachelorarbeit
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Ichenhausen: Ernst Kronawitter
Physik-Quiz 2. Klasse.
Performer PRIMUS ® und PRIMUS 50plus ® Generationen -Versorgung.
NETZREGULIERUNGSRECHT
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
KLIPS 1.0 Stärken- und Schwächenanalyse Studiengang Informationsverarbeitung User Interfaces und ihre Evaluierung Bei Prof. Dr. Manfred Thaller Referat.
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Der Batcorder DAS Hilfsmittel in der Fledermausforschung
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Institut für Theoretische Physik
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
SS 2012 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Teilnahmeformular IMA12
Compiled Queries: LINQ-Abfragen mit Pegasus-Stiefeln © msg systems ag, August Gordon Breuer IT Consultant & Software Engineer Travel & Logistics.
dunkle Materie und der LHC
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
FSR Grünbereich FSR-Grünbereich.
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Hier könnte Ihr Logo stehen.
Lebenszyklus der Sterne
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Erklärung der Wärmeleitung von Metallen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Sonne Erde Tag 2010.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Die Mit einem Fernrohr können wir ferne Dinge größer sehen Das Fernrohr tut so, als wären ferne Dinge einfach näher.
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Was hat ein badender Mann mit der Masse und dem Volumen
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Kernbindungsenergie bei einigen Isotopen
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Laden und Feuern von Ionen und Oberflächen Dominik Göbl

Auf die Oberfläche kommt es an Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen Wie bekomme ich Informationen über Oberflächen?

Ionen-Kanone Oberfläche Detektor Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen Was wird gemacht?

Cindarella 128 g Heffalump 55 g Ein Blick in die Spielzeugkiste Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen4 Wutball 28 g

Wutball vs. Heffalump Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen5

Wutball vs. Heffalump Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen6 Geschwindigkeit nach dem Stoß: 40 % Energie nach dem Stoß: 16 %

Wutball vs. Cindarella Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen7

Wutball vs. Cindarella Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen8 Geschwindigkeit nach dem Stoß: 60 % Energie nach dem Stoß: 36 %

Cindarella 128 g Heffalump 55 g Auf die Masse kommt es an… Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen9 Wutball 28 g Je schwerer der Kollisionspartner, desto schneller kommt der Wutball zurück

Was hat das mit Oberflächen zu tun? Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen ?

Ein anschauliches Beispiel Das Ergebnis: Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen 75 % 25 %

Ein anschauliches Beispiel Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen Al Ag Al Ag Al Ag Al Ag Al Ag Al Ag Al Ag Al Ag Al Ag Al Ag Al Ag Al Ag Al Ag Silber Aluminium

Etwas realistischer Es gibt mehr als nur 1 Atomlage! Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen

Die Lösung liegt im Projektil Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen14 WutballHelium Helium ist ein Edelgas es gibt sehr ungern Elektronen her Projektilgeschwindigkeit: km/h

Helium Helium-Ion Was hats mit der Ladung auf sich? Energie Metall Elektron Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen In der Nähe einer Oberfläche, wird ein Helium-Ion sehr schnell neutralisiert

Wer überlebt den Zusammenstoß? Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen16 Helium-IonHelium-Atom Ich lasse den Detektor nur Ionen messen ! beliebiges Atom Elektronen 0.2 nm

Al Ag Silber: Elektronen sind mein Schatz Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen 60% 40 % Angenommen, Silber gibt nur halb so viele Elektronen her wie Aluminium… 75 % 25 %

Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen Wissen über Neutralisation ist sehr wichtig!

Simulation von Ladungsaustausch Was bringt eine Computersimulation? Ergebnisse Materialeigenschaften Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen

Vergleich Silber / Aluminium Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen Silber Aluminium

Vergleich Silber / Aluminium Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen Silber Aluminium

Helium-Ion Ein wichtiger Parameter Energie Metall Elektron Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen Helium-Ion 10 % tiefer 50 % weniger Ionen

Wie gut ist die Methode? Diese Methode ist extrem sensibel! Gold: 1 Reiskorn pro kg Reis Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen23

Wie gut ist die Methode? Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen24 Diese Methode ist empfindlich auf 1ste Atomlage!

Wofür wird die Methode eingesetzt? Kernfusion Halbleiterindustrie Brennstoffzellen Katalysatoren Bodenwachs Schokoriegel Zahnmedizin Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen25

Physik ist nichts für Einzelkämpfer Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen26

Laden und Feuern Laden und Feuern – von Ionen und Oberflächen27 Danke für eure Aufmerksamkeit! Gibts Fragen?