Sprache, Denken, Wirklichkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Hieroglyphen:
Advertisements

Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
1.
Gott schuf weder die Welt noch den Menschen
Religion & Gewalt “Was mit Gewalt erlangt worden ist, kann man nur mit Gewalt behalten.” Mahatma Gandhi Religion & Gewalt, Pfr. M. Scheidegger Religion.
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Wie führt uns Gott?.
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
Gedanken an Kinder ohne Namen
Liebe Marla,   es hat lange Zeit gedauert, Dir diesen Brief zu schreiben, so wie es oft lange dauert, sich für etwas zu entscheiden.Als mir Antje die Frage.
Fotos and pps by Monika Müller
Als du geboren wurdest, hast du geweint Als du geboren wurdest, hast du geweint und alle um dich herum haben gelächelt. Lebe dein Leben bis zum Schluß
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Vielleicht will er ....
23. März Fastensonntag.
Einfach nur so White string orchestra – Think twice
Mittagessen mit dem lieben Gott …
Vielleicht will er ....
Be my Valentine!.
Weihnachtsregeln von Margitta /10 popcorn-fun.de.
Das expandierende Universum
~ °°°speziell für dich°°° ~
Möchte mich am Feuer Deiner Seele wärmen
Wort des Lebens Juni 2011 Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken, damit ihr prüfen und erkennen könnt, was.
IHR meine lieben Freunde
Gedanken Autoplay One Republik Say xannex.
FREUNDSCHAFT.
Tipps von Pater Anselm Grün
Vater und Sohn von Margitta.
Das perfekte Herz.
GZD Warten bedeutet für den einen vertane Zeit, für den anderen Vorfreude auf Kommendes. Christina Küfner.
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
Jetzt aber komme ich zu dir
Ein Blumenstrauß für die Strömfreunde Musik: Nachtigall Serenade
MODAL-PARTIKELN.
Ich träumte, dass ich ein Interview mit Gott hätte.
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
Ein kleines Licht für Dich Läuft automatisch ab.
Frauen mit 18 sind süß, Frauen mit 25 bezaubernd, Frauen ab 30 sind gefährlich, aber Frauen ab 40 sind hinreißend, unwiderstehlich, atemberaubend.
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Leben in der Dorfgemeinschaft
Wer bin ich & wohin gehöre ich
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
Habe ich den Heiligen Geist?
Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
 gzd Da antwortete Jesus und sprach zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Sohn kann nichts von sich selbst tun, außer was er den.
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
Konditionierung Valentin Scheiner.
In der Schule Jesu.
fragte ich den alternden Professor für griechische Kultur und Geschichte. Das übliche Gelächter folgte und Leute standen auf, um zu gehen. Papaderos.
Lebt Gott in mir? 1.Johannes-Brief 4,11-16.
Radikaler Konstruktivismus
Du hast Dich dereinst für dieses Leben entschieden. Weiter mit Mausklick.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Jesus Lieblingsthema: - ?. Was der weiseste Lehrer sagt, ist wichtig und wahr. Jesus Lieblingsthema: - ?
Gedanken G.W
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
 Präsentation transkript:

Sprache, Denken, Wirklichkeit Theorien und Umsetzung in behandelten Lektüren

Wittgenstein hinweisende Definition Beispiel: „das heißt zwei“ sagen, dabei auf zwei Nüsse zeigen kann missverstanden werden, es könnte ebenso ein Farbname, als eine bestimmte Sorte usw. missverstanden werden diesem Missverständnis KANN durch Angabe des Platzes des Begriffes in der Sprache vorgebeugt werden „Diese Zahl heißt zwei“

Wittgenstein jedoch auch die Überkategorie (hier: Zahl) muss wieder durch andere Wörter erklärt werden „Und wie ist es mit der letzten Erklärung der Kette? […] Das ist gerade so, als wolltest du sagen „es gibt kein letztes Haus in dieser Straße, man kann immer noch eines dazubauen“  hinweisende Erklärungen müssen also beim Erlernen einer (neuen) Sprache geraten werden

Kutschera Beschreibung Wittgensteins Bedeutungstheorie „don’t look fort he meaning, look fot the use“ man soll nicht nach der Bedeutung, sondern nach dem Gebrauch eines Wortes sehen, wenn man verstehen und erklären will, was ein Wort bedeutet die Bedeutung eines Wortes ist nichts anderes als sein Gebrauch in der Sprache

Kutschera Ergänzung zu Wittgensteins Bedeutungstheorie mit dem Gebrauch ist nicht ein Menge von Gebrauchsinstanzen gemeint, sondern die Art und Weise des Gebrauchs ist wichtig diese Art und Weise lässt sich bestimmen durch allgemeine Regeln für die Verwendung, die besagen, dass das Wort in Fällen der und der Art gebraucht wird  Konvention  nicht die Bedeutung ist wichtig um ein Wort zu verstehen, sondern der Gebrauch, der die Bedeutung ausmacht

Kamlah/Lorenzen in fremden Gebieten erkennen wir Gegenstände, Handlungen usw. wieder, weil sie uns im Allgemeinen bereits bekannt sind dort sind „Häuser“, „Straßen“, „Hunde“, „einkaufende Menschen“, ... Die Sprache mit ihren Eigennamen und Prädikatoren (beschreiben Gegenstände näher, indem sie ihnen Eigenschaften zu- oder absprechen) ist es also, die unsere Welt immer schon erschließt und immer schon bekannt und vertraut macht

Kamlah/Lorenzen Problem: Spielraum in der Sprache z.B. die Unterscheidung von „Bach“, „Fluss“, „Strom“ Norden-Süden: „Sessel“/„Stuhl“)  Die Bedeutungszuweisung ist nicht zufällig, der Gebrauch ist zufällig FAZIT: Sprache ist Ausdruck kollektiver Erfahrung

Locke Die Wörter vertreten ihrer ursprünglichen oder unmittelbaren Bedeutung nach nur die Ideen im Geiste dessen, der sie benutzt Kind, das Gold gesehen hat fällt nur die Farbe auf  nennt alle goldenen Gegenstände „Gold“ (einfache Idee) ein anderer, der schärfer beobachtet hat, fügt zu dem glänzenden gelb das schwere Gewicht hinzu Das Laut „Gold“ was er benutzt, vertritt eine komplexe Idee jeder kann diese komplexe Idee jedoch nur auf seine Idee beziehen

Locke die Menschen setzen voraus, dass ihre Wörter auch Kennzeichen der Ideen im Geiste anderer sind, mit denen sie sich unterhalten sonst wäre keine Kommunikation möglich

Beispiel Kaspar Hauser Kaspar Hauser fehlen jegliche Erfahrungswerte  er greift ohne zu zögern (arglos) in eine brennende Flamme und verbrennt sich Hand und Finger ðinstinktives Schreien und Weinen er empfindet keine Gefahr, als er von blanken Säbeln „bedroht“ wird

Beispiel Kaspar Hauser er greift nach seinem Spiegelbild glänzende Dinge beeindrucken ihn  er beginnt zu weinen, wenn es ihm versagt wird ihm fehlt jegliche Wiedererkennungsgabe  er erkennt das Stadttor nicht wieder vor einer schwarzen Henne hat er Angst, weiße Hennen mag er

Beispiel Kaspar Hauser Fazit: Kaspar weiß nicht, was gefährlich ist, da er die Dinge, die er sieht, nicht mit Ideen verknüpfen kann. Was er sieht, kann er nicht in komplexe Zusammenhänge bringen Er besitzt nur einzelne einfache Ideen von einer Sache: mit der Kerze verbindet er nicht die Hitze, nur den Schein. Die dunkle Henne erinnert ihn durch die Farbe an das Verlies, mit hellen Farben verbindet er Licht (Rettung aus Verlies)  Instinkte beherrschen Kaspars Verhaltensweisen

Definition Instinkt: Das Wort Instinkt, wörtlich Naturtrieb, wird oft im übertragenen Sinne für “ein sicheres Gefühl für etwas” verwendet und bezeichnet Verhaltensweisen, die ohne reflektierte Kontrolle ablaufen. Es handelt sich dabei um eine angeborene komplexe Verhaltensweise (instinktives Verhalten).

Von Holsts Experiment „Das Weltbild des Hahns“ Versuch: einem Hahn werden Elektroden ins Gehirn eingepflanzt über diese Elektroden werden ihm Reize ins Gehirn geleitet, die bei ihm bestimmte Verhaltensweisen auslösen z.B.: es wird der Reiz ausgelöst, der zur Abwehr eines Bodenfeindes führt  der Hahn nimmt einen imaginären Feind wahr, als dieser verschwindet, glaubt der Hahn, er hätte ihn verjagt Beweis: Wissen kann vor Erfahrung existieren

Von Holsts Experiment Erfahrungen der ganzen Art, nicht eines einzelnen Individuums bestimmen das Wissen  Sprache entsteht aus der kollektiven Erfahrung der Gesellschaft Sprache = Resultat der Evolution Sprache wird also nicht nur erlernt, gewisse Assoziationen sind bereits angeboren  manche Wörter gibt es nur in einer Sprache, sie sind nicht übersetzbar Sprache ist an selektierende Umweltbedingungen gebunden: z.B. Bergvölker: viele verschiedene Wörter für Schnee z.B. Wüstenvölker: viele verschiedene Wörter für Sand

Umsetzung der Theorien Roman eines Schicksallosen S.120 Z.21f. „zum Glück in dieser Fabrik nicht arbeiten“ ·        instinktives Verhalten Z.23f. „Typhus, Ruhr, sonst eine Epidemie“ ·        selektierende Umweltbedingungen

Roman eines Schicksallosen Z.2&7 „hineinpräpariert, eintätowiert“ ·        Suche nach Synonymen, Erlernen eines neuen Begriffs Z.11&15 „himmlische Telefonnummer“ ·        Seltsame Erscheinung  Suche nach Bedeutung Z.28ff. „Schornstein“ ·        Neue Konvention des Begriffs

Roman eines Schicksallosen Z.26ff. „Krematorium“ ·        Kreation einer kollektiven Erfahrung S.122 Z.1 „Erfurcht“ ·        Erfahrung evoziert Gefühle Z.8 „Schornsteine“ ·        Wiedererkennungswert

Roman eines Schicksallosen Z. 22 „Löcher in der Örtlichkeit“ ·        Das Gemeinsame, Einordnung in eine Kategorie  Zunahme der Sprach- und Denkanteile Gyurkas durch Entwicklung von Ideen

Umsetzung der Theorien Woyzeck sagt „Sie“  höfliche Distanz Doktor - sagt „du“  abwertende Distanz

Restringierter Sprachcode Woyzeck Restringierter Sprachcode - sprachliches & intellektuelles Unvermögen kurze, unvollständige Sätze (Ellipsen) unterwürfiges Sprachverhalten (lässt sich vom Doktor unterbrechen) Elaborierter Sprachcode kann sich differenziert und korrekt ausdrücken Fachsprache zeigt Selbstbewusstsein und Bildung - - Sprache zeigt Machtverhältnis -         soziale Dominanz überträgt sich auf die Sprache -         beide sprechen ihrem Stand entsprechend  Kollektivität der Sprache nur innerhalb einer Schicht

Umsetzung in Romanen Die Liebhaberinnen Wittgenstein: erfüllt -         Brigitte und Susi haben beide eine Sprache erlernt -         PROBLEM: ·        Brigitte kennt die Bedeutung von Wörtern Susis nicht ·        „brigitte versteht wenig von dem, was susi sagt“ (S.125,17)  Sprache Susis pars pro toto höheres Milieu

Die Liebhaberinnen Kutschera: erfüllt -         Brigitte und Susi haben nicht die gleiche Konvention von Wörtern ·        Beispiel Liebe  Konventionen zwischen verschiedenen Milieus unterschiedlich

Die Liebhaberinnen Locke: erfüllt -         Brigitte und Susi haben unterschiedliche Ideen ·        Susi hat allgemein komplexere Ideen ·        Brigitte hat im Bezug auf Heinz komplexere Ideen Brigitte -         Leben -         Geld -         Mann -         Zukunft -         Geschäft  Komplexität der Ideen auch interessenabhängig

Die Liebhaberinnen Von Holst: erfüllt Brigitte und Susi haben angeborene Grundideen, die sie von ihrem Müttern im jeweiligen Sozialkontext erhalten haben