Vorstellung der Eckpunkte zum Lärmindex und Ausblick Pressebriefing 4.12.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Advertisements

Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Handlungskonzept zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch unzumutbaren Fluglärm.
Umsetzung der WRRL in Hessen
Bahnlärm macht krank Meine Basis: Berufliche Erfahrungen aus Genehmigungsverfahren nach BImSchG: Schallemissionsprognosen für ein weltweit tätiges.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Erwerbskarrieren in Ostdeutschland – 20 Jahre nach der Deutschen Einheit und darüber hinaus - Korreferat – Birgit Schultz IWH/IAB-Workshop: 20.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Erste Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Fluglärm über Eppstein
Daten auswerten Boxplots
Schallschutzmaßnahmen nach dem Fluglärm-Gesetz
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Rheinhessen ist schön - und so soll es bleiben Wir wollen kein Indirekte Folgekosten – eine Auswahl Das müssen wir erreichen Auch wenn Sie öfter fliegen.
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Vienna International Airport 1 Vortrag für den Arbeitskreis Lärm Lärmmessungen und FANOMOS am Flughafen Wien Schwechat Flughafen, Vortrag für.
Lärmsanierung Staatsstrassen Region FLH Lukas Ostermayr, SNZ Ingenieure und Planer AG 22. April 2010 / Zürich Lärmsanierungsprojekte Region Flughafen FLH.
Messgrößen vereinbaren
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Präsentation Sydneymodell
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
W URSTER W IRSING S CHOTTEN R E C H T S A N W Ä L T E RA und Fachanwalt H. Wurster Rechtliche Beurteilung des beantragten Nachtflugverbots für den Frankfurter.
FAQ´s zum Zentralabitur 2007 im Fach Physik Zentralabitur Physik.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Fluglärmgesetz MinDir Dr. Uwe Lahl, BMU.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Nachtflug versus Nachtschlaf
Fluglärmberechnungen im Auftrag des HMWEVL
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Lärmschutzeinbauten Worauf muss geachtet werden
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Lärm und Gesundheit Zum Verständnis kombinierter Wirkungen
S. Bartels – Belästigung durch Fluglärm im Raum Köln/Bonn – 28. Oktober 2014 DLR.de Folie 1 Belästigung durch Fluglärm im Raum Köln/Bonn: Neue Forschungsansätze.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Funktion der Arbeitspapiere
Integrated Product Development
Beispiel GPS-Parametrierung
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Gestaltungsspielräume im Urheberrecht Bernd Juraschko, Justiziar und Leiter Wissenschaftliche Services DHBW Lörrach
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Polizeiinspektion Oppenheim Verkehrsunfallentwicklung VG Bodenheim 2013 – 2015.
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung Folie 1.
TOP 4 FFR-Kriterien 4. Treffen der politischen Gruppe,
 Präsentation transkript:

Vorstellung der Eckpunkte zum Lärmindex und Ausblick Pressebriefing

Ausgangspunkt Vorschlag eines Lärmindex wichtiger Bestandteil des Anti- Lärm Pakt im RDF Unterstützung durch Hess.Landtag Gemeinsame Erklärung Luftverkehrswirt : Monitoring z.B. durch einen Index Aufnahme des Konzepts in abgewandelter Form als Auflagenvorbehalt im Planfeststellungsbeschluss und Bitte um eine weitere wissenschaftliche Qualitätssicherung durch HMWVL Grundsätzliche Zustimmung vieler Akteure auf Seiten der Lärmbetroffenen und Luftverkehrseite, aber Fragen und Zweifel bei bestimmten Details

Kontroverse Punkte zu Beginn der Arbeiten im FFR Gebietsgröße, in der Index ausgewertet wird Art der Berücksichtigung der Betriebsrichtungs- verteilung Fluglärmwirkung als zentrale Größe oder allein akustische Größen und die Bevölkerung RDF-Belästigungsstudie und DLR-Schlafstudie als Maß der Fluglärmwirkung Anrechnung des passiven Schallschutzes Einsatzzwecke des Index

Arbeiten im FFR Bearbeitung durch Expertengremium Arbeitsgruppe Index unter Leitung von Dr. Basner, DLR Fragen wurden abgearbeitet Zwischenbericht durch Herrn Dr. Basner auf Sitzung des Konvents am Kompromissfindung, um einen wesentlichen Baustein für die zukünftige Arbeit des Umwelt- und Nachbarschaftshaus nicht scheitern zu lassen Konsensuale Verabschiedung von Eckpunkten des Lärmindex auf der Sitzung des Koordinierungsrat am Vorstellung der Eckpunkte auf der Sitzung des Konvents am

Grundidee des Index Messinstrument für die Entwicklung von Lärmwirkungen in der Region Transparenz für Zu- und Abnahmen von Lärm Berücksichtigung der Anzahl der stark lärmbetroffenen Personen Anwendungsmöglichkeit für verschiedene Ziel- setzungen

Wirkweise eines Fluglärmindex dB Anzahl zusätzlicher EEG-AWR Anzahl hoch Lärmbelästigter Quelle: Dr. Basner, DLR Lärmindex Bevölkerungsdichte

Wie ist der Index aufgebaut ? Gebiet für das der Index berechnet wird, umfasst etwa 30 Kommunen, die anhand ihrer Lärmsituation bestimmt werden Der Index wird berechnet aus den Größen: Lärmbelastung Bevölkerungszahl Lärmwirkung

Tag- und Nachtindex Differenzierte Betrachtung von Tag und Nacht Frankfurter Tag Index (FTI): Zeit von 6-22 Uhr Betrachtete Lärmwirkung tagsüber: Anzahl Hoch Belästigter zugrunde gelegt Frankfurter Nacht Index (FNI): Zeit von 22-6 Uhr (gesetzliche Nacht) Betrachtete Lärmwirkung nachts: zusätzliche flugbetriebsbedingte EEG Aufwachreaktion

Wie wird die Lärmwirkung im FTI berücksichtigt ? In der internationalen Lärmwirkungsforschung ist die Ermittlung der Anzahl hoch Belästigter (Highly Annoyed, HA) ein gängiges Maß um festzustellen, wie Lärm auf Menschen wirkt Im Auftrag des Regionalen Dialogforums wurde für die Flughafenregion Frankfurt eine entsprechende wissenschaftliche Studie durchgeführt (RDF-Belästigungsstudie) Dabei wurden standardisierte face to face Befragungen von Personen in verschiedenen Gemeinden bei unterschiedlicher Lärmbelastung durchgeführt Daraus wurde eine Dosis-Wirkungsbeziehung ermittelt, die angibt, wie viel Prozent der Bevölkerung sich bei einem Lärmwert als hoch belästigt einstuft Diese Werte des Prozentsatzes der Bevölkerung je nach Höhe des Lärms werden als Gewichtungsfaktor im Tagindex verwendet

Darstellung von HA Wirkungsbeziehungen

Wie wird die Lärmwirkung im FNI berücksichtigt ? In der Nacht wird die Lärmwirkung auf den Schlaf betrachtet. Das DLR hat eine umfassende international beachtete Studie erstellt mit Anwohnern am Flughafen Köln / Bonn (DLR Studie Wirkungen nächtlichen Fluglärms aus 2005.) Anhand einer Reihe von Parametern wurde gemessen, wie die Probanden physiologisch in einer Feldstudie im Schlaf reagierten. Ergänzend wurde am nächsten Morgen eine Befragung durchgeführt Aufwachreaktionen wurden in der DLR-Studie mit dem Hirnstrombild (EEG) identifiziert. Sie sind nicht notwendigerweise erinnerbar, sie haben jedoch klinische Relevanz. In einer durch Lärm ungestörten Nacht treten im Mittel spontan 24 EEG- Aufwachreaktionen (EEG-AWR) auf. Das DLR hat ermittelt, wie hoch in Abhängigkeit der Höhe eines Maximalpegels (einzelnes Schallereignis) die Wahrscheinlichkeit für eine zusätzliche, über die durchschnittliche Anzahl hinausgehende EEG-AWR ist. Für den FNI wird diese Dosis-Wirkungsbeziehung verwendet. Es wird auf Basis der aufgetretenen Schallereignisse berechnet, wie viele zusätzlichen EEG-AWR pro Nacht wahrscheinlich sind Die DLR Schlafstudie ist auch Grundlage für den Nachtanteil des Züricher Fluglärmindexes sowie beim Lärmschutzkonzept für den Flughafen Leipzig-Halle

Belastungs-Wirkungsbeziehung zwischen dem Maximalpegel eines Fluggeräuschs und der Aufwachwahrscheinlichkeit Quelle: DLR

Eckpunkte des Index - Gebietsgrenze des FTI - Gebietsgrenze in dem Index ermittelt wird: Leq 53 dB(A) mit Anwendung 3 Sigma Regelung, berechnet nach AzB 08 (Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen nach FluglärmSchG) Gründe: Gebiete mit ungefähr 25 % oder mehr hoch Belästigten gemäß Belästigungsstudie sollten erfasst sein Es sollte sichergestellt sein, dass auch die Betroffenen der geringer genutzten Betriebsrichtung eingehen

Eckpunkte des Index - Gebietsgrenze des FNI- Gebietsgrenze in dem Index ermittelt wird: Gebiet in dem für eine Person aufgrund der ermittelten Maximalpegel eine Wahrscheinlichkeit von 75 % für eine zusätzliche EEG Aufwachreaktion pro Nacht besteht Anwendung 3 Sigma Regelung Gründe: Gebiet sollte auf jeden Fall alle Personen mit mind. 1 zusätzlichen EEG-AWR umfassen Gebiet sollte eine vergleichbare Größe zum Gebiet des FTI haben

Eckpunkte des Index - Tag- und Nachtindex - Jeweils getrennter Index für Tag und Nacht Frankfurter Tagindex (FTI) deckt Zeit von 6-22 Uhr ab Basiert auf Zahl von hoch Belästigten nach RDF- Belästigungsstudie, die durch Berechnung des Lärms und Verschränkung mit Bevölkerungszahlen im jeweiligen Gebiet ermittelt werden Frankfurter Nachtindex (FNI) Deckt Zeit von 22-6 Uhr ab Basiert auf Zahl der zusätzlichen sog. EEG- Aufwachreaktionen nach DLR Schlafstudie, die ebenfalls durch Berechnung des Lärms und Verschränkung mit Bevölkerungszahlen ermittelt werden Beispiel Gebietsabgrenzung für den FTI in blau, für den FNI in rot für 2020, vorl. Berechnung

Eckpunkte des Index Gründe für gewähltes Vorgehen mit Berechnung nach Realverteilung innerhalb des Gebiets: Bei rückblickendem Monitoring sollen Schwankungen der Betriebsrichtungsanteile bzw. daraus resultierende jährliche Schwankungen der Lärmbelastung erkennbar werden Es soll verhindert werden, dass wegen Sigma Regel beim Monitoring mehr Flugbewegungen in die Ermittlung des Index einfließen, als tatsächlich entstanden sind Berücksichtigung passiver Schallschutz Am Tag keine Berücksichtigung In der Nacht soll im Gebiet des bisherigen Schallschutzprogramm bzw. Gebiet nach PFB/FluglärmG passiver Schallschutz pauschal berücksichtigt werden Bei Bewertung aktiver Schallschutzmaßnahmen keine Berücksichtigung

Ausblick Auswertung jedes Jahr durch Berechnungen, die das Umwelt- und Nachbarschaftshaus durchführt relative Entwicklung des Index zum Vorjahr und seit Referenzjahr 2007 Gesonderte Auswertung der tatsächlich realisierten Fortschritte seit der Erklärung der Luftverkehrswirtschaft 2007 im Aktiven Schallschutz Erstmals Vorlage Ergebnisse in 2010 Bei Bedarf können weitere Auswertungen vorgenommen werden Permanente Evaluation der Erfahrungen mit dem Index

Weitere Folien zur Information

Eckpunkte des Index - Berechnung des FTI - Berechnung von Leq-Konturen in 1 dB(A) Schritten, Realverteilung Verschränkung mit Bevölkerungszahl Grundlage für Index FTI Multiplikation mit Prozentwerten aus Belästigungsstudie für Hochbelästigte je nach Lärm x % HA

Eckpunkte des Index - Berechnung des FNI - Berechnung von Maximalpegeln, Realverteilung, (Pauschaler Abzug von 30 dB(A) im Schallschutzgebiet, nur bei Berechnung für Monitoring) Grundlage für Index FNI Multiplikation mit Wahrscheinlichkeit einer zusätzlichen EEG AWR aus DLR Schlafstudie je nach Maximalpegel, Auswertung in Konturen von P=10% Schritten x P AWR Verschränkung mit Bevölkerungszahl

Ausblick zur möglichen Definition Lärmobergrenze Mediation/ALP Obergrenze Kommunen vs. Luftverkehrsseite Auslotung möglicher Kompromisse, aber bisher noch keine Einigung erfolgt Zunächst sollen Erfahrungen mit Index gesammelt werden…

Wichtige Fragen zum Index - Funktion Monitoring - Wie soll mit Änderungen der Siedlungsstruktur umgegangen werden ? Regelmäßige Aktualisierung Bevölkerungsdaten (z.B. alle 5 Jahre) Bei Umstellung werden konkrete Auswirkungen auf Index auch rückblickend transparent gemacht, so dass erkennbar ist, welche Entwicklung aufgrund von Änderungen im Flugbetrieb und welche auf Änderung der Bevölkerung zurückgehen Bisherige Referenzgrößen werden jeweils auf neue Grundlage angepasst Ist auch geplant, den Index für einzelne Kommunen auszuwerten ? Ja

Wichtige Fragen zum Index - Bewertung AS Maßnahmen - Soll der Index alleiniges Kriterium sein für die Lärmbewertung von Schallschutzmaßnahmen? Nein, es werden bei Prüfung von Schallschutzmaßnahmen weiterhin auch andere Auswertungen vorgenommen, um einen möglichst umfassenden Blick zu erhalten Die Empfehlung von Maßnahmen erfolgt in Würdigung der verschiedenen Auswertungen Wird der Index bisherige Instrumente in der Verfahrensplanung und Abwägung in Verwaltungsverfahren ablösen? nein, er wird dafür nicht verwendet.

Ergebnis der beauftragten externen wiss. Bewertung 2008 Autoren: Dr. Basner (DLR), Schreckenberg (ZEUS) und Dr. Thomann (EMPA), 2008 Untersuchung der im RDF entwickelten Indizes für 24 h und Nacht auf Geeignetheit für die verfolgten Ziele und Berücksichtigung des Standes der Wissenschaft Empfehlungen für Fortentwicklungen Gutachter: prinzipiell positives Ergebnis, Vorschläge zur Optimierung Hinweis auf positive Erfahrungen mit vergleichbarem Instrument in Zürich