Schiedsrichterfortbildung 20.05.05 und 23.05.05. Tagesordnungspunkte Begrüßung Begrüßung HVM-SR-Warte-Tagung 29.4.05 HVM-SR-Warte-Tagung 29.4.05 Freistellungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
III. Persönlichen Strafen A&O für eine gute Spielleitung
Advertisements

Spielfortsetzungen und Spielfortsetzungsort
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
1 Regeländerungen zum bei Disqualifikation / Wegfall des Ausschlusses Der bisherige Ausschluss entfällt Ausschlusstatbestände werden künftig.
Handball-Regeln (gültig seit 1. August 2001)
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
Arbeitskreis Schiedsrichter
Arbeitskreis Schiedsrichter
1 Gießen Ein Abwurf gilt erst dann als ausgeführt, wenn der Ball... die Hand des Torwartes verlassen hat und die Torraumlinie überschritten.
Die Spielfortsetzungen (2)
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
Regel 16 – Die Strafen Warum (Be-)Strafen? Was ist „Progression“?
Regel 8 – Regelwidrigkeiten und Vergehen
1 Inhalt Diverse redaktionelle Änderungen Kleinere Änderungen/Klarstellungen Große Änderungen.
1 Die Spielzeit Schlusssignal Schlusssignal Time - out Time - out Regel 2 Made by Bezirk Odenwald-Spessart.
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Fortbildungsveranstaltung für Sekretär und Zeitnehmer
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Arbeitskreis Schiedsrichter
Lehrthema Monat Januar 2009
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Übungsfragen für den Jahresregeltest 2013.
Regel - 12 verbotenes spiel und unsportliches betragen
Regel 14 - Strafstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Regel - 03 Zahl der spieler
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Neuausbildung von Zeitnehmer / Sekretär
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
1 Lehrbrief 31 – April 2010 Lernkontrolle zum Thema Der Faktor Zeit in den Spielregeln.
Allgemeiner Schulungsabend
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 13 Freistöße.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 15 Einwurf.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Offizielle Basketball-Regeln 2008
Auflösung Regeltest. 1) Ein Trainer steht in der Mitte seiner Coaching- Zone und gibt Anweisungen an seine Mannschaft. Danach bleibt er ruhig an dieser.
1 Handball-Bezirk-Gießen Arbeitskreis Schiedsrichter.
Regeltest.
Willkommen zum Lehrabend
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 13 Freistöße.
Schiedsrichterfortbildung und Tagesordnungspunkte Begrüßung Begrüßung Listen und Info zur Fortbildung Listen und Info zur Fortbildung.
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Regel 15 Der Einwurf.
Sonderfälle und ihre regelgerechte Lösung
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Lehrbrief für Schiedsrichter
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

Schiedsrichterfortbildung und

Tagesordnungspunkte Begrüßung Begrüßung HVM-SR-Warte-Tagung HVM-SR-Warte-Tagung Freistellungen Freistellungen Tageslehrgänge Tageslehrgänge Neues Regelwerk ab Neues Regelwerk ab Regelfragen aus dem alten Regelwerk Regelfragen aus dem alten Regelwerk sonstiges sonstiges

Listen und Info zur Fortbildung 3 Listen unterwegs - normale Anwesendheitsliste - Liste zur Beantragung von Zuschüssen 3 Listen unterwegs - normale Anwesendheitsliste - Liste zur Beantragung von Zuschüssen - Tageslehrgangsliste - Tageslehrgangsliste Dieser Vortrag wird zum Download im Internet hinterlegt. Größe: ca. 240 KB Dieser Vortrag wird zum Download im Internet hinterlegt. Größe: ca. 240 KB

HVM- Schiedsrichterwartetagung Informationen für die HVM-Schiedsrichter 2005/2006

Kader 2005/2006 Oberligakader ( 12 Gespanne) Alderath/Zimmermann Gollnick/Kirbach Kraft/Küker Gierke/Schumacher Oberligakader ( 12 Gespanne) Alderath/Zimmermann Gollnick/Kirbach Kraft/Küker Gierke/Schumacher Verbandsligakader ( 8 Gespanne) Pieritz/Wegener Appel/Halupka Dunker/Komljenovic Jenczewski/Kuckertz ??? Verbandsligakader ( 8 Gespanne) Pieritz/Wegener Appel/Halupka Dunker/Komljenovic Jenczewski/Kuckertz ???

Kader 2005/2006 Landesligakader ( 11 Gespanne) Notbohm/Schmitz St. Lieske/Mandt Landesligakader ( 11 Gespanne) Notbohm/Schmitz St. Lieske/Mandt Perspektivkader ( 4 Gespanne) Eckert/Martini Dauben/Rohmer Perspektivkader ( 4 Gespanne) Eckert/Martini Dauben/Rohmer Förderkader ( 4 Gespanne) Braun/Leiendecker Schleder/Stehl Förderkader ( 4 Gespanne) Braun/Leiendecker Schleder/Stehl

Lehrgangstermine Oberligakader, Verbandsligakader und Perspektivkader 11. und 12. Juni 2005 Oberligakader, Verbandsligakader und Perspektivkader 11. und 12. Juni 2005 Landesligakader, Förderkader 25./26. Juni 2005 Landesligakader, Förderkader 25./26. Juni 2005 Lehrgangsort: BGS-Kaserne Heimerzheim Lehrgangsort: BGS-Kaserne Heimerzheim Beginn jeweils Uhr, Anreise bis Uhr in Fahrgemeinschaften (wurden bereits festgelegt) Beginn jeweils Uhr, Anreise bis Uhr in Fahrgemeinschaften (wurden bereits festgelegt) Ende: Uhr mit dem Mittagessen Ende: Uhr mit dem Mittagessen Verlassen des Lehrgangs nicht möglich Verlassen des Lehrgangs nicht möglich

Vorbereitung Regeltest aus allen Fragen des IHF-Katalogs - mind. 60% richtig Regeltest aus allen Fragen des IHF-Katalogs - mind. 60% richtig Konditionstest = 2 Läufe in der Halle - Mindestzeit: 1.45 Minuten - Maximalzeit: 2.00 Minuten - dazwischen bringt Minuspunkte - bei Überschreitung Maximalzeit ist HVM erledigt (Abreise nach dem Mittagessen) Konditionstest = 2 Läufe in der Halle - Mindestzeit: 1.45 Minuten - Maximalzeit: 2.00 Minuten - dazwischen bringt Minuspunkte - bei Überschreitung Maximalzeit ist HVM erledigt (Abreise nach dem Mittagessen)

Freistellungen Ich bitte darum, dass die in der AM angebenen Termine für die Freistellungstermine unbedingt eingehalten werden. Ihr erleichtert mir die Arbeit und die Ansetzungen Können früher veröffentlicht werden. Nächster Termin: Freistellungen August bis Oktober 2005 und Urlaubstermine

Tageslehrgänge2005

Stand der Anmeldung Es fehlen noch einige Anmeldungen Es fehlen noch einige Anmeldungen Zu viele Anmeldungen für den Zu viele Anmeldungen für den Nichtteilnahme muss begründet sein Nichtteilnahme muss begründet sein Unentschuldigte Nichtteilnahme= Streichung Unentschuldigte Nichtteilnahme= Streichung

Lehrgangsinhalte Regeltest Regeltest Konditionstest Konditionstest Verhalten zum Gegner Verhalten zum Gegner Neue Regeln ab Neue Regeln ab

Neue Regeln 2005 Gültig ab Gültig ab Kein neues Regelheft Kein neues Regelheft Regeln downloaden bei mir oder WHV Regeln downloaden bei mir oder WHV Genaue Schulung auf den Tageslehrgängen Genaue Schulung auf den Tageslehrgängen Info an Vereine und Presse von Hans Thomas Info an Vereine und Presse von Hans Thomas

Regeln Übersicht 1. Direkt auszuführender Freiwurf NACH Spielende ( HZ inkl. Verlängerungen bei Pokalspielen): Nur die angreifende Mannschaft darf einen Spieler (z.B. einen besonders großen Werfer) einwechseln. Die abwehrende Mannschaft darf nicht mehr auswechseln. Die Mitspieler des Werfers müssen (wie die Abwehrspieler) 3m Abstand zum Werfer einhalten (undurchsichtiges Gedränge um den Ball entfällt somit). 2. Beim 7-m - Entscheidungen muss die Spielzeit NICHT angehalten werden, also KEIN „Automatik-Time-out“. Nur bei Werfer- oder Torwartwechsel sollte Time-out gegeben werden.

Regeln Übersicht 3. Unterbricht der Zeitnehmer das Spiel, muss er auch die Uhr sofort anhalten. Alle nachfolgenden Aktionen mit Ausnahme von Strafen sind ungültig. 4. Der Mannschaftsverantwortliche hat mehr Pflichten. ER ist dafür zuständig, dass sich in seinem Auswechselbereich nur die im Spielprotokoll eingetragenen Personen aufhalten. Bei Fehlern wird ER dafür eine Strafe (ab Verwarnung) bekommen.

Regeln Übersicht 5. Bei Verletzungsunterbrechung dürfen maximal zwei Sportkameraden der betroffenen Mannschaft (= im Spielprotokoll eingetragene Spieler oder Offizielle) den Verletzten behandeln. Sollte einer von ihnen stattdessen auf dem Spielfeld Anweisungen an seine Spieler geben oder sich mit dem SR oder Gegenspielern beschäftigen, wird er zukünftig bestraft (ab Verwarnung). 6. Bei „Kreiseintritt“ durch einen Ballbesitzer gibt es nun Abwurf durch den Torwart. Früher musste u. U. mühselig korrigiert werden, jetzt kann das Spiel schneller direkt aus dem Torraum weitergeführt werden, ohne die korrekte Fehlerstelle zu suchen.

Regeln Übersicht 7. Anlauf außerhalb des Spielfeldes, um z.B. mehr Schwung beim Wurf von Außen zu haben, wird im Wiederholungsfall mit Freiwurf für den Gegner geahndet. 8. Wenn ein Spieler, der sich im Sprung in der Luft völlig schutzlos befindet, durch eine Abwehraktion gefährdet wird, kann dieses „kleine, harmlos aussehende“ Foul weit reichende Verletzungsauswirkungen haben, die bis zum sehr langfristigen Ausfall dieses Spielers führen können. Die Schiedsrichter sollen diese Auswirkungen unbedingt berücksichtigen und den fehlbaren Spieler nach gemeinsamer Beratung disqualifizieren.

Regeln Übersicht 9. Schnelle Mitte: der Werfer muss mit dem Ball auf der Mittellinie STEHEN!! Ein Laufen oder Rennen ist nicht gestattet. 10. Geht der Ball an die Decke oder einen Gegenstand über dem Spielfeld gibt es nun EINWURF, statt bisher Freiwurf.

Regeln Übersicht 11. Alle Würfe, die OHNE Anpfiff FALSCH ausgeführt werden, MÜSSEN in jedem Fall korrigiert und dann angepfiffen werden. Wird dann ein Fehler gemacht, gibt es normalerweise Freiwurf für den Gegner. Sollte der Ball allerdings bei einem nicht angepfiffenem Wurf zufällig unmittelbar in den Händen des Gegners landen, geht das Spiel weiter (Vorteil). 12. Manchmal wird ein Schiedsrichter vor dem Spiel von einem Sportkameraden, der noch nicht im Spielbericht eingetragen ist, unsportlich oder schlimmer angemacht. Bisher hatte der Schiedsrichter keine Handhabe, wenn dieser Spieler später nachgetragen wurde. Jetzt kann er ihn auch später, sobald er nachgetragen wird, entsprechend bestrafen.

Regeln Übersicht 13. Die Person „Spielführer / Kapitän“ wurde abgeschafft, da er nur eine Aufgabe hatte: die Wahl/das Losen vor Spielbeginn. Jetzt kann diese Formalia vor dem Spiel von einem Offiziellen oder einem anderen teilnahmeberechtigten Spieler wahrgenommen werden. Die lästige Kenntlichmachung mittels „Tape oder Armbinde“ entfällt somit.

Regeln Übersicht 14. In der letzten Spielminute wird bei knappen Spielständen manchmal der Torwart zugunsten eines 7.Feldspielers herausgenommen, das Tor steht z. B. also manchmal leer. Nach einem Tor versucht die Mannschaft aus diesem Grund schnell zum Anwurf zu kommen, während die andere Mannschaft (ohne etatmäßigen Torwart) fast immer diesen schnellen Anwurf „mit allen Mitteln“ grob verhindern will oder verhindert. Die darauf folgende Disqualifikation im „Erfolgsfalle“ kann zukünftig mit einer Spielsperre versehen werden.

Regeln Übersicht 15. Pfiff aus den Zuschauerreihen: Leider hat diese Unsportlichkeit in den letzten Jahren zugenommen. Sollte durch einen solchen Pfiff ein Spieler, der sich mit Ball völlig frei vor dem Torwart befindet, den Wurf abbrechen, werden die Schiedsrichter auf 7-m für ihn entscheiden müssen. Außer Ärger bringt das also nie etwas! Gleiches gilt, wenn in einer solchen Phase z.B. das Licht ausfällt.

Regeln Übersicht 16. PASSIV - eine sehr schwierige Regel? In den letzten Jahren hat s folgende Neuerungen gegeben: wenn eine Mannschaft ohne Druck auf das gegnerische Tor spielt, wird das Warnzeichen gegeben. Begeht in dieser Phase die abwehrende Mannschaft an Foul, das mit eine Strafe (ab Verwarnung) geahndet wird, so ist die Passiv-Phase der anderen Mannschaft aufgehoben, sie kann also das Spiel erneut ruhig (ohne Passivwarnzeichen) aufbauen.

Regeln Übersicht Ebenso beginnt ein neuer Angriff mit ruhigem Beginn und ohne Passivwarnzeichen, wenn während des Passivwarnzeichens die angreifende Mannschaft einen Torwurf ausführt und der Ball vom Torwart abgewehrt wird oder an Pfosten/Latte prallt UND zur werfenden Mannschaft zurückkommt. Gelegentlich kommt es vor, dass Spieler z.B. in Unterzahl „Zeit schinden“ wollen, indem sie bewusst einen falschen Ausführungsort wählen, mit der Gewissheit, dass der Schiedsrichter dies korrigieren wird. Zukünftig wird in solch krassen Fällen sofort mit dem Freiwurfanpfiff das Warnzeichen gezeigt werden. Die Schiedsrichter sind entsprechend geschult.

Regeln Übersicht Wird nach einem Torerfolg der Ball trotz Aufforderung durch den Schiedsrichter der Ball nur sehr zögernd zum Mittelpunkt gebracht, wird der Schiedsrichter mit dem Anpfiff das Warnzeichen „Passiv“ zeigen. Diese Regelung hat sich seit einigen Jahren im DHB-Bereich schon bewährt. Nach dem Anzeigen des Passivwarnzeichens hat die betroffene Mannschaft ca 5 lange Sekunden Zeit, um eine Temposteigerung zu erzielen bzw. eine erkennbare Angriffsaktion zu beginnen. Erst danach, also mehr oder weniger lange NACH diesen 5 Sekunden, kann auf Passiv entschieden werden.

Regeln Übersicht 17. Es gibt Offizielle / Trainer, die während des Spiels den eigenen Auswechselraum verlassen und sich unter die Zuschauer mischen. Von dort wird dann verbal mitunter unqualifiziert gegen die Schiedsrichter weiter agiert. Diese Kameraden unterstehen nach wie vor der Straffähigkeit durch die Schiedsrichter.

Regelfragen

Lösung: a 187.Torwart A1 fällt beim Abwurf der Ball aus der Hand, der dann in Richtung Spielfeld springt, wo B6 auf den Ball wartet, A2 hechtet in den Torraum und stößt den in der Luft befindlichen Ball über die Seitenlinie. Entscheidung? a)Abwurf A b)Einwurf für B c)Freiwurf für B d)7-Meter-Wurf für B

Lösung: b,c 188.In welchen Fällen darf die abwehrende Mannschaft den Abstand von 3 Metern bei Würfen nach Spielunterbrechung unterschreiten? a)Sobald der Schiedsrichter den Wurf angepfiffen hat. b)Wenn der Ball die Hand des Werfers verlassen hat. c)Wenn beim Freiwurf oder Einwurf die Abwehrspieler an der eigenen Torraumlinie stehen.

Lösung: a,b 193.A14 will einen Freiwurf (ohne Anpfiff) ausführen und steht wie seine Mitspieler korrekt. Bevor der Ball die Hand des Werfers A14 verlassen hat, laufen A13 und A15 über die 9-Meter-Linie in Richtung Kreisposition. Entscheidung? a)Korrektur b)Freiwurf für A mit Anpfiff c)Tor für A d)Freiwurf für B

Lösung: b,e,f 220.Anwurf für A; Anpfiff ist erfolgt, der Ball hat die Hand des Anwerfenden noch nicht verlassen. Mitspieler A3 läuft nach dem Pfiff schnell über die Mittellinie und wird von dem Gegenspieler B5 von hinten niedergerissen, damit er einen möglichen Pass nicht erreichen kann. Entscheidung? a)Hinausstellung gegen B5 b)Disqualifikation gegen B5 c)Freiwurf für A d)7-Meter-Wurf für A e)Anwurf für A f)Time-out

Lösung: d 222.Die Schiedsrichter sind über die restliche Spielzeit unterschiedlicher Auffassung. Im Gespräch will der Torschiedsrichter (Erstgenannter) zunächst 50 Sekunden spielen lassen, der Feldschiedsrichter 42 Sekunden. Entscheidung? a)Die längere Spielzeit ist gültig, 50 Sekunden b)Der Erstgenannte ist zuständig, 50 Sekunden c)Der Feldschiedsrichter ist zuständig, 42 Sekunden d)Die beiden Schiedsrichter treffen eine gemeinsame Entscheidung

Lösung: d 225.Der Torwart hält den Ball knapp vor der Torlinie. Beim Versuch, seinen Mitspieler anzuspielen, rutscht ihm der Ball aus der Hand ins eigene Tor. Entscheidung? a)Tor bFreiwurf für die generische Mannschaft c)7-Meter-Wurf für die gegnerische Mannschaft d)Abwurf

Lösung: a,c,e,f 227.B8 hat eine Hinausstellung wegen Wechselfehler erhalten, zwei Sekunden nach dem Wiederanpfiff äußert sich der hinausgestellte Spieler B8 auf der Bank in unsportlicher Weise gegenüber den Schiedsrichtern. Entscheidung? a)Erneute Hinausstellung gegen B8 b)Disqualifikation gegen B8 c)Mannschaft B spielt für 1 Minute 58 Sekunden mit 4/1 d)Mannschaft B spielt für 2 Minuten mit 4/1 e)Freiwurf für A f)Time-out

Lösung: b,c,d 232.Welche Aussagen über den Ausführungsort eines Freiwurfs sind richtig? a)Wird der Ball nach einer Freiwurfentscheidung nicht sofort niedergelegt, darf der Gegner den Wurf dort ausführen, wo der Ball sich befindet b)Nach einem Wechselfehler darf der Freiwurf am Ballort statt bei der Bank gespielt werden, wenn dies ein Vorteil ist c)Bei passivem Spiel wird der Freiwurf immer dort gespielt, wo sich der Ball zum Zeitpunkt des Pfiffs befand d)Bei einem Freiwurf auf der Mittellinie ist die seitliche Toleranz etwa gleich groß wie beim Anwurf

Lösung: c,d 233.Kreisspieler B10 sperrt Abwehrspieler A2 korrekt. Als B10 sich löst, spielt Rückraumspieler B4 einen Bodenpass in den Durchbruchweg zum Tor. Bevor B10 den Ball annehmen kann, wird er von A2 am Trikot zurückgehalten. Entscheidung? a)Freiwurf für B b)7-Meter-Wurf für B, unabhängig der Stellung der gegnerischen Spieler c)7-Meter-Wurf für B, wenn kein anderer Spieler von A den Kreisspieler regelgerecht am Torwurf hindern könnte d)Progressive Bestrafung von A2 e)Zwingende Disqualifikation von A2

Lösung: b,d 238.Ein Spieler begeht einen Regelverstoß. Der Feldschiedsrichter entscheidet auf Disqualifikation und Freiwurf, der Torschiedsrichter auf Hinausstellung und 7-Meter-Wurf. Entscheidung? a)Hinausstellung b)7-Meter-Wurf c)Freiwurf d)Disqualifikation e)Aufgrund gemeinsamer Entscheidung der Schiedsrichter

Lösung: b 242.B8 wurde schon mit einer Verwarnung belegt. Während eines Team-Time-out äußert er sich unsportlich von der Auswechselbank aus gegenüber den Schiedsrichtern. Entscheidung? a)Disqualifikation gegen B8 b)Hinausstellung gegen B8 c)Verwarnung gegen B8 d)Keine Entscheidung möglich

Lösung: a 243.A12 hat den Anwurf kurz vor Spielende beim Stand von 22:21 für seine Mannschaft regelgerecht nach Anpfiff ausgeführt. Er wirft den Ball zurück Richtung eigenes Tor. Der Torwart A1 berührt den Ball nicht, da er sich im eigenen Torraum befindet. Der Ball geht ins eigene Tor. Die Mitspieler des Werfers haben nach dem Anpfiff, bevor der Ball gespielt wurde, sprintend die Mittellinie in Richtung gegnerisches Tor weit überschritten. Entscheidung? a)Tor für B b)Freiwurf für B c)Wiederholung des Anwurfes d)Persönliche Strafe gegen A12 e)Time-out

Lösung: b,d 250.Spieler B11 versucht in Ballbesitz den Abwehrspieler A2 zu umspielen. Aufgrund eines Pfiffs aus dem Zuschauerbereich stellt Abwehrspieler A2 seine Aktivitäten ein; Spieler B11 kommt frei zum Torwurf. Entscheidung? a)7-Meter-Wurf für B b)Time-out, Rücksprache mit Zeitnehmer c)Freiwurf für A d)Freiwurf für B

Lösung: c,e 255.Der Spieler A4 hat sich verletzt. Die Schiedsrichter geben Time-out und das Zeichen zum Betreten der Spielfläche; zwei Offizielle von A sowie der Trainer von B, welcher bereits eine Verwarnung hatte, betreten die Spielfläche. Entscheidung? a)Keine Intervention b)Spielfortsetzung von B 6/1 c)Zwei Minuten gegen Trainer B d)Disqualifikation gegen Trainer B e)Spielfortsetzung von B für 2 Minuten 5/1

Lösung: c 258.Der Torwart B1 hat seinen Torraum verlassen. Er springt im Spielfeld ab und fängt den von seinem Mitspieler gespielten Ball in der Luft, danach landet er beidbeinig im eigenen Torraum. Entscheidung? a)Weiterspielen b) Abwurf für B c) Freiwurf für A d)7-Meter-Wurf für A e)Time-out

Lösung: b,e 261.A3 ist gerade mit einem Gegenstoß unterwegs auf das Tor von B. Während des Sprungwurfs pfeift ein Zuschauer (Schiedsrichter-Pfeife) und irritiert den Spieler A3 so, dass er seinen Gegenstoß nicht mit einem erfolgreichen Torwurf abschließt. Der Spieler stoppt mit Ball im Torraum. Entscheidung? a)Freiwurf für B mit Anpfiff b)7-Meter-Wurf für A c)Freiwurf für A mit Anpfiff d)Abwurf für B mit Anpfiff e)Time-out

Sonstiges Eure Fragen AnmerkungenHinweise

Ich wünsche allen einen guten Heimweg und einen erholsamen Sommerurlaub!