10. Übung: Analysen von Wetterlagen III

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Advertisements

Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009 Nächste Übung Freitag, , 11:45 Uhr Listen Anwesenheitsliste.
- aus der Wetterbesprechung -
1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)
Planetarische Zirkulation
Ein rätselhafter Reisebericht
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Die Wirkung der Reibungskraft
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
ERDBEBEN VON SAN FRANCISCO
Klimatische Vielfalt Österreichs
Ursache: Die Behauptung das die Gebirgsthermik die Talwinde verursachen würde ist falsch! Auch bei stabilen Schichtungen können sich Talwinde ausbilden.
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Das Wetter während unseres Ausfluges in Lačnov Peter Čerešník.
Es regnet - Wetter oder Klima?
Aber wir reden vom Wetter!
Die Jahreszeiten und das Wetter
DAS WETTER Mal Sonne, mal Regen…
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Wie ist das Wetter? Wie war das Wetter in den Ferien?
Vom Wetter
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Merit Sillamets Sommer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
2. Übung: Stüvediagramm II
Lars Hilgert, Luca Duriatti, Pol Schwartz, Dino Sabotic
Meteorologie und Klimaphysik
1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa.
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Wolken und Niederschlag
Meteorologie und Klimaphysik (22) Globale Zirkulation
Wie kommt man zu einer Wettervorhersage?????
3.3 Synoptische Meteorologie
«Klimavielfalt Südamerikas»
Globale Luftzirkulation Luftmassen Wetterfolgen
Wellenflug im Schwarzwald
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
GFS-Wetterprognose.
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Aggregatzustände der Materie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Wärmelehre Lösungen.
Meteorologie (Grundlagen)
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Klima in Österreich Olivia Kern Raphaela Radl Sarah Dellamaria.
Wolken
Počasie Kód ITMS projektu: Gymnázium Pavla Jozefa Šafárika – moderná škola tretieho tisícročia Vzdelávacia oblasť: Jazyk a komunikácia Predmet.
13. Übung: Luftmassenklassifikation
16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Wetteranalyse Kandidat 1 Mo UTC - Mi UTC.
Nächste Übung: Donnerstag, 19. November 2015, 11:45 MEZ Listen Anwesenheitsliste 7. Übung: Analyse von Wetterlagen I.
Gleitschirmclub Luzern - Weiterbildung METEO 14. November 2008 Gleitschirmclub Luzern Weiterbildung zum Thema METEO.
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Deutschland, Österreich
Выполнила Дрожжина Тамара Васильевна учитель МКОУ «СОШ №3» г. Поворино
Wie wird das Wetter sein?
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
TFxx-1 Im Blatt „Analyse“: T1, F1
 Präsentation transkript:

10. Übung: Analysen von Wetterlagen III Nächste Übung: Donnerstag, 25. November 2015, 11:45 MEZ Listen Anwesenheitsliste

Lösungen Wetterlage vom 19. Dezember 1991 Isotachen- und Polarfrontanalyse 20. Dezember 1991 00 UTC Entschlüsselung einer Synopmeldung

Wetterlagen der Wetterbesprechung

Absinkinversion 09./10. Dezember 2004

Absinkinversion über Zentraleuropa 10.12.2004 00 UTC Mitteleuropa: stationärer Rücken dynamisches Bodenhoch stabile Wetterlage Mittelmeer: „Cut-Off“ Langwellentrog Kurzwellen-trog Rücken Trog Cut-Off

INVERSION Absinkinversion Stuttgart-Schnarren (10739) 09.12.2004 00 UTC 12 UTC Rücken, Hochdruck absinkende, trockene Luftmassen markante Absinkinversionen Dunst unterhalb 950 hPa Ostwinde

INVERSION Absinkinversion Konstanz (10929) 09.-10.12.2004 stationäre Wetterlage bedeckter Himmel Stratus keine Sonne feuchter Dunst Nieselregen geringe Sichtweite NO/N-Winde

INVERSION Absinkinversion Feldberg (10908) 09.-10.12.2004 Spread 20°C (Schwarzwald, 1493 m) (10908) 09.-10.12.2004 Spread 20°C Sehr trocken Sehr gute Fernsicht Fast wolkenlos max. Sonnenschein SO-Winde Schnee-Verwehungen Schneeschmelze

Berliner Wetterkarte vom 09. Dezember 2004 Die hochreichende mitteleuropäische Antizyklone AKI veränderte ihre Position und Intensität in den vergangenen 24 Stunden nur geringfügig und blieb für unseren Raum weiter wetterbestimmend. In Hochdruckgebieten bestehen in den untersten Troposphärenschichten im Allgemeinen zwischen den winterlichen und den sommerlichen Jahreszeiten große Unterschiede. Im Sommer vermag die Einstrahlung die Erdoberfläche rasch zu erwärmen, so dass in den untersten Dekametern eine Temperaturabnahme mit der Höhe von rund 1K pro 100 Meter anzutreffen ist. Im Winter hingegen reicht die Einstrahlung oft nicht aus, den durch die längere nächtliche Ausstrahlung verursachten Temperaturrückgang wettzumachen. Es kommt dann zur Bildung von Inversionen, das heißt, die Temperatur nimmt oberhalb einer bodennahen Kaltluftschicht mit der Höhe zunächst zu. Diesen Temperaturverlauf mit der Höhe zeigt auch der Radiosondenaufstieg über Lindenberg von heute früh: Zwischen 700 und 800 m über Grund steigt die Temperatur um etwa 7K an, ehe sie dann im weiteren Verlauf mit zunehmender Höhe abnimmt, also den normalen Verlauf aufweist. Begünstigend auf die Bildung und Verschärfung der Inversion wirkt sich zudem das Absinken im Hochdruckgebiet aus, das für eine weitere Erwärmung der Luftschichten oberhalb der Inversion sorgt. So stieg die Temperatur im 850-hPa-Niveau über Deutschland im Vergleich zum Vortag allgemein um 2 bis 3 K an, über Süddeutschland wurden auf dieser Druckfläche heute früh sogar Werte von 9°C gemessen. Die oberen Mittelgebirgslagen befinden sich derzeit oberhalb der Inversion. Die Wetterbedingungen dort zeichnen sich durch eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, milde Temperaturwerte, strahlenden Sonnenschein und ausgezeichnete Fernsicht aus. So wurde auf dem 1142 m hohen Brocken gestern eine Sonnenscheindauer von 100% der astronomisch möglichen registriert. Die relative Luftfeuchtigkeit lag dort zeitweise unter 10%, beispielsweise wurde um 02 UTC bei einer Temperatur von 5,6°C ein Taupunkt von -36,7°C bestimmt, was einer relativen Feuchtigkeit von 3% entspricht. Interessant waren die Verhältnisse auch zwischen den benachbarten Stationen Garmisch-Partenkirchen und der Zugspitze. So meldete heute morgen um 06 UTC die Talstation Garmisch-Partenkirchen eine Temperatur von -7,5°C, während gleichzeitig auf der knapp 3000 m hohen Zugspitze „milde“ -1,8°C gemessen wurden.

Temperaturzunahme 300 hPA 04. Mai 2005

Temperaturzunahme 300 hPa 04.05.2004 12 UTC Trog Westeuropa Tiefe Tropopause über dem Nordatlantik Temperatur- anstieg 300 hPa Trog Trogvorderseite Trogrückseite Rücken Thorshavn meridionale Strömung

Temperaturzunahme 300 hPa Thorshavn (06011) 04.05.2004 00 UTC 12 UTC

Gehobener Warmluftsektor 19.-22. November 2004

Gehobener Warmluftsektor Trog Mitteleuropa Tiefentwicklung an Trogvorderseite

Gehobener Warmluftsektor Trog Mitteleuropa Tiefentwicklung an Trogvorderseite

Gehobener Warmluftsektor Tief wandert in Kaltluft Tiefster Druck: 975 hPa

Gehobener Warmluftsektor Sankt Petersburg Kurzzeitiges Anwachsen Geopotential um Sankt Petersburg

Gehobener Warmluftsektor Auffüllen des Tiefs

Gehobener Warmluftsektor St. Petersburg St. Petersburg Bodenanalyse 00 UTC 20. & 21.11.2004 Tiefentwicklung Ukraine Tief wandert nach Norden Tief okkludiert tiefster Druck: 975 hPa

Gehobener Warmluftsektor 850 hPa 21.11.2004 00 UT Fronten und Luftmassen Artische Meeresluft (mA) trifft auf Luft der mittleren Breiten (xSp) © Berliner Wetterkarte

Gehobener Warmluftsektor Infrarot Satellitenbild Okklusionsspirale des Tiefdruckwirbels Quimburga © Berliner Wetterkarte

Gehobener Warmluftsektor St. Petersburg (26063) 20.11.2004 21.11.2004 00 UTC Hebung von Warmluft Erwärmung der mittleren Troposphäre Veränderung der Windrichtungen

Berliner Wetterkarte vom 21. November 2004 Auch heute bietet der osteuropäische Tiefdruckwirbel QUIMBURGA, der mit einem Kerndruck unter 975 hPa den Höhepunkt seiner Entwicklung erreicht hat, auf den Satellitenbildern ein imposantes Bild. Dabei hebt sich die Okklusionsspirale dieses Wirbels besonders auf dem Bild aus der vergangenen Nacht eindrucksvoll ab. Im Bereich des massiven bis ins Cirrusniveau reichenden Wolkenfeldes kam es in Russland verbreitet zu teilweise recht ergiebigen Schneefällen, die zu einer ausgedehnten geschlossenen Schneedecke führten. In den Gebieten südlich Moskaus liegt der Schnee stellenweise schon über 30 cm hoch, aus Moskau selbst wurden heute früh 21 cm gemeldet. Die Intensität des Hebungsvorganges erklärt sich aus dem Zusammentreffen von Luft subtropischen Ursprungs (cSp) und arktischer Meeresluft (mA), wie unsere 850-hPa-Karte (S.8) gut erkennbar zeigt. Der hochreichende Kaltluftvorstoß an der Rückseite wird in diesem Druckniveau besonders deutlich. Er erfaßte inzwischen Süd- und Südosteuropa mit entsprechend niedriger Temperatur. Hier in Mitteleuropa lagen die Maxima der Temperatur nach verbreitetem leichtem nächtlichen Frost aber noch immer über dem Gefrierpunkt und erst östlich der Weichsel herrschte vielfach schon Dauerfrost. Die Schauertätigkeit klang in Deutschland im Einflussbereich des Hochs WERNER II mehr und mehr ab, und in Lee der skandinavischen Gebirge heiterte es heute Vormittag immer wieder auf. Der Niederschlag in den Schauern, die mittags von der Nordsee ins norddeutsche Binnenland zogen, ging durch die Warmwasserwirkung des Meeres in Küstennähe zunächst in Regen über. Die Hochdruckzone WERNER hat sich schon seit gestern etwas abgeschwächt und zieht sich nun immer weiter nach Süden zurück, um den Weg für die vom Atlantik vordringenden Fronten in Deutschland frei zu machen. Hierbei spielt die Entwicklung des heute noch kleinen Tiefs ROSELIES, das in Richtung Südskandinavien ziehen soll, eine entscheidende Rolle. Die Warmfront dieses Tiefs, das morgen tagsüber schon über dem Raum Oslo liegen soll, hatte mittags bereits das östliche Frankreich erreicht, wobei es im Bereich einer schwachen Welle nur unbedeutenden Niederschlag gab, wie man unserer Mitteleuropakarte (S. 1) entnehmen kann.

Übungsaufgaben: Zu bearbeiten bis Donnerstag, den 26.11.2015 Analyse der Wetterlage vom 09. bis zum 12.01.2006