Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was möchten Sie gerne wissen?
Advertisements

Linke MAUS- oder ENTER-Taste  hier zurückblättern hier vorblättern 
Diese Präsentation soll Ihnen
Berechnung und Vereinfachung von Termen
Wie kann ich die Bundespolitik und damit die Bundesgesetze beeinflussen? Wahl zum Bundestag
Diese Präsentation soll Ihnen
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Bezirksregierung Detmold Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf von Bewirtschaftungsplan und den Maßnahmenprogrammen.
Alle Zweitstimmen werden zunächst zusammengezählt. So kann man u. a
Eine Bewerbung schreiben
Eine Bewerbung schreiben
Was ist denn das nun wieder ?
Informationen zur hessischen Kommunalwahl 2011
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Damit Ihre Stimme nicht versagt am 2.März
Keine Panik – Anmelden bei Wordpress
Auf Wunsch einer einzelnen Dame
Arbeitsanweisungen.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
© Graf von Westphalen 2009 Das neue Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlrecht Rechtsanwalt PD Dr. Christian Winterhoff.
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Kommunalwahl in Hessen
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
wenn ich auf eine bestimmte Stelle auf einer Folie klicke
Szenische Darstellung der Atmung
KommunalWahltest Überprüfe Dein Wahlwissen im Los gehts… KommunalWahltest.
Informationen des Örtlichen Wahlvorstands zur Personalratswahl 2014
für die Feinauszählung
Ortschaftsrat Gemeinderat Kreisrat Europawahl
Personalratswahlen 2014 Gymnasien
Information über Neuerungen, die Vorbereitung und die Durchführung
Informationen zur Stimmenvergabe
Hilfe Dokumente.
SO HILFT IHNEN EFT Emotional-Freedom-Techniques
Hilfe Beiratswahl.
Erlass Bundes- bzw. Landeswahlleiter:
Schulung am 23.Januar 2008 im Bürgerhaus Hausen
Stadtratswahl am 7. Juni 2009 Wie werden Stimmen zu Sitzen? Hinweise zum Berechnungsverfahren.
Der Örtliche Wahlvorstand GHWRGS informiert Nürtingen, Fred Röhner 02.
Stadtratswahl 2014 Gültige/ungültige Stimmabgaben:
Ortsteilbürgermeisterwahl 2013 – Beispiele für gültige/ungültige Stimmabgaben Ortsteilbürgermeisterwahl 2014 Gültige/ungültige Stimmabgaben - Beispiele.
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Grundlagen von PowerPoint
Informationen zur Sitzverteilung
für die Feinauszählung
Gültige/ungültige Stimmabgaben zu § 39 Thüringer Landeswahlgesetz
Weiter.
Aufgaben zur Kombinatorik
Rechtevergabe bei Windows 2000 Server Planung und Ausführung Schäffler und Lindauer.
Bewerbungsleitfaden zum Marken Award der Immobilienbranche 2015.
Pointer. Grundsätzliches: Im Arbeitsspeicher werden Daten gespeichert. Um auf die Daten eindeutig zugreifen zu können, werden diesen Daten Adressen zugeordnet.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
KREISSTADT HEPPENHEIM
Herzlich Willkommen zum Bürgerinformationsabend des SPD Ortsvereins Erlensee zur Kommunalwahl 2016.
Wahlanleitung für die Personalratswahl Beamte -
Kumulieren Was ist denn das nun wieder ? Panaschieren & Weiter... Informationen zum hessischen Kommunalwahlrecht Wer auf klickt, erfährt‘s ! © Oktober.
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Kommunal- und Europawahlen 2014 Praktische Fallbeispiele Sitzzuteilungsverfahren Sainte-Laguë / Schepers Divisorverfahren mit Standardrundung (iteratives.
© Netzwerk politische Bildung Bayern 2008 Wer und wie wird gewählt?
Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl
Kommunalwahl in Hessen
Klick die richtige Schaltfläche an!
Beispiel 7: Zu viele Kreuzchen auf Wunschliste
Bundestagswahlen.
Klick die richtige Schaltfläche an!
Beispiel 6: Listenwahl - Kandidaten von dieser Liste streichen
22a Beispiel 8: Panaschieren und Listenkreuz
KUMULIEREN und PANASCHIEREN
 Präsentation transkript:

Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:

Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus: Parteien / Wählergruppen erscheinen auf dem Stimmzettel neben- oder untereinander.

Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus: Parteien / Wählergruppen erscheinen auf dem Stimmzettel neben- oder untereinander. Pro Liste werden (höchstens) so viele Namen aufgeführt, wie Sitze zu vergeben sind.

Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus: Parteien / Wählergruppen erscheinen auf dem Stimmzettel neben- oder untereinander. Pro Liste werden (höchstens) so viele Namen aufgeführt, wie Sitze zu vergeben sind. Hinter jedem Namen gibt es 3 Felder zum Ankreuzen der Person.

Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus: Parteien / Wählergruppen erscheinen auf dem Stimmzettel neben- oder untereinander. Pro Liste werden (höchstens) so viele Namen aufgeführt, wie Sitze zu vergeben sind. Hinter jedem Namen gibt es 3 Felder zum Ankreuzen der Person. Es besteht nach wie vor die Mög- lichkeit, eine Liste durch ein Kreuz unverändert zu unterstützen.

Dies ist ein Musterstimmzettel ...

... den wir zur besseren Übersicht leicht beschneiden. Dieses Muster orientiert sich an einer kleinen Gemeinde (15 Gemeinde- vertreterinnen und Gemeindevertreter). In größeren Kommunen und Landkreisen sind die Listen deutlich länger. Außerdem können zusätzliche Angaben wie z. B. Geburtsname und -jahr, Beruf und Wohnort auf den Listen stehen. Weil in der Beispielgemeinde 15 Gemeindevertreterinnen und Gemeinde- vertreter zu wählen sind, haben die Wahlberechtigten je 15 Stimmen.

Jetzt beginnen wir mit konkreten Beispielen für das Ausfüllen des Stimmzettels. Bitte klicken Sie auf die blaue Fläche, um das erste Beispiel zu sehen!

Sie können eine Liste ankreuzen. Um zu sehen, wie gewertet wird, klicken Sie bitte auf die blaue Fläche!

Sie können eine Liste ankreuzen. Der Wahlvorstand rechnet jeder oder jedem in der angekreuzten Liste aufgeführten Kandidatin oder Kandidaten genau eine Stimme zu. Damit sind alle 15 möglichen Stimmen verteilt.

Sie können – zusätzlich zur Listenstimme – an einzelne Kandidatinnen und Kandidaten dieser Liste bis zu 3 Stimmen vergeben (Kumulieren).

Sie können – zusätzlich zur Listenstimme – an einzelne Kandidatinnen und Kandidaten dieser Liste bis zu 3 Stimmen vergeben (Kumulieren). Der Wahlvorstand rechnet jeder Kandidatin oder jedem Kandidaten die gewünschten Stimmen (Kreuze oder Ziffern) zu. Werden dabei alle 15 Stimmen vergeben, ist das Listenkreuz ohne Belang. Grundsatz: Personenstimme geht vor Listenstimme!

Sie vergeben Stimmen an Kandidatinnen und Kandidaten verschiedener Listen (Panaschieren).

Sie vergeben Stimmen an Kandidatinnen und Kandidaten verschiedener Listen (Panaschieren). Dabei erhält jede Kandidatin und jeder Kandidat die persönlich zugewiesenen Stimmen.

Sie können – bei Vergabe einer Listenstimme – einzelne Kandidatinnen und Kandidaten streichen.

Sie können – bei Vergabe einer Listenstimme – einzelne Kandidatinnen und Kandidaten streichen. Den nicht gestrichenen Kandidatinnen und Kandidaten werden von oben nach unten Stimmen zugeteilt (zunächst jeweils eine und bei Bedarf – wieder einzeln von oben nach unten – weitere) bis 15 Stimmen erreicht sind.

Sie können – zusätzlich zu Listenstimme und angekreuzten Kandidatinnen und Kandidaten – einzelne Kandidatinnen und Kandidaten streichen.

Sie können – zusätzlich zu Listenstimme und angekreuzten Kandidatinnen und Kandidaten – einzelne Kandidatinnen und Kandidaten streichen. Jede nicht gestrichene Kandidatin oder jeder nicht gestrichene Kandidat erhält pro Kreuz eine Stimme bzw. die Stimme(n) gemäß Ziffer (höchstens 3 pro Kandidatin oder Kandidat). Weil nur in einer Liste kumuliert wurde, ist der Wählerwille eindeutig. Der Wahlvorstand rechnet die restlichen 7 Stimmen hinzu (je 1 Stimme von oben nach unten, die gestrichenen Kandidatinnen und Kandidaten, die schon drei Stimmen haben, bleiben unberücksichtigt).

Sie können – ohne Personen anzukreuzen – eine Liste annehmen, die weniger Kandidatinnen und Kandidaten aufführt, als Sitze zu vergeben sind.

Sie können – ohne Personen anzukreuzen – eine Liste annehmen, die weniger Kandidatinnen und Kandidaten aufführt, als Sitze zu vergeben sind. Der Wahlvorstand rechnet den Kandidatinnen und Kandidaten die Stimmen zu (zunächst von oben nach unten für jede nicht gestrichene Person je eine, dann immer – wieder – einzeln von oben) bis 15 Stimmen erreicht sind.

Sie können einen Listenvorschlag annehmen, aber zu viele Kandidatinnen und Kandidaten in dieser Liste ankreuzen.

Sie können einen Listenvorschlag annehmen, aber zu viele Kandidatinnen und Kandidaten in dieser Liste ankreuzen. Zunächst werden die abgegebenen Stimmen gezählt. Weil nur in einer Liste Stimmen vergeben wurden, ist der Wählerwille eindeutig, und die zu viel abgegebenen Stimmen bleiben in einer bestimmten Reihenfolge unberücksichtigt (von unten nach oben, erst Kandidatinnen und Kandidaten mit einer Stimme, dann 2. Stimme von Kandidatinnen und Kandidaten mit zwei Stimmen usw.) bis 15 Stimmen erreicht sind. Das Listenkreuz ist unbeachtlich, da alle Stimmen vergeben wurden.

Sie können ohne Listenstimme zu viele Kandidatinnen und Kandidaten in nur einer Liste ankreuzen.

Sie können ohne Listenstimme zu viele Kandidatinnen und Kandidaten in nur einer Liste ankreuzen. Zunächst werden die abgegebenen Stimmen gezählt. Weil nur in einer Liste Stimmen vergeben wurden, ist der Wählerwille eindeutig, und die zu viel abgegebenen Stimmen bleiben in einer bestimmten Reihenfolge unberücksichtigt (von unten nach oben, erst Kandidatinnen und Kandidaten mit einer Stimme, dann 2. Stimme von Kandidatinnen und Kandidaten mit zwei Stimmen usw.) bis 15 Stimmen erreicht sind.

Sie vergeben die Listenstimme und zusätzlich Stimmen an Kandidatinnen und Kandidaten anderer Listen.

Sie vergeben die Listenstimme und zusätzlich Stimmen an Kandidatinnen und Kandidaten anderer Listen. Zunächst erhält jede Kandidatin oder jeder Kandidat die persönlich zugewiesenen Stimmen. Dann gehen die restlichen (hier 7) Stimmen an die durch die Listenstimme festgelegte Partei / Wählergruppe (je 1 von oben).

Sie nehmen einen Listenvorschlag an, streichen in dieser Liste einzelne Kandidatinnen und Kandidaten und vergeben noch Stimmen an Kandidatinnen und Kandidaten mehrerer Listen.

Sie nehmen einen Listenvorschlag an, streichen in dieser Liste einzelne Kandidatinnen und Kandidaten und vergeben noch Stimmen an Kandidatinnen und Kandidaten mehrerer Listen. Zunächst erhält jede Kandidatin oder jeder Kandidat die Stimmen nach der Kennzeichnung, dann sorgt das Listenkreuz dafür, dass die restlichen (hier 7) Stimmen an die PB gehen (je 1 von oben, wo möglich).

Sie nehmen keinen Listenvorschlag an und vergeben gezielt Stimmen nur an einzelne Kandidatinnen und Kandidaten verschiedener Listen.

Sie nehmen keinen Listenvorschlag an und vergeben gezielt Stimmen nur an einzelne Kandidatinnen und Kandidaten verschiedener Listen. Zunächst erhält jede Kandidatin oder jeder Kandidat die Stimmen nach der Kennzeichnung. Dabei können im Beispiel aber nur 11 der 15 möglichen Stimmen zugeordnet werden, die restlichen 4 Stimmen verfallen!

Sie nehmen einen Listenvorschlag an und vergeben in verschiedenen Listen zu viele Stimmen an einzelne Kandidatinnen und Kandidaten.

Sie nehmen einen Listenvorschlag an und vergeben in verschiedenen Listen zu viele Stimmen an einzelne Kandidatinnen und Kandidaten. Da mehr als 15 Stimmen vergeben wurden und wegen des Panaschierens nicht klar ist, welche Stimmen unberücksichtigt bleiben könnten, ist der Stimmzettel ungültig!

Und jetzt sind Sie gefragt: Es sind drei Listenvorschläge angekreuzt und zusätzlich Stimmen an einzelne Kandidatinnen und Kandidaten vergeben. Bitte entscheiden Sie, und klicken Sie dann die entsprechende Schaltfläche an!

Völlig richtig! Jede Kandidatin oder jeder Kandidat erhält pro Kreuz eine Stimme. Da hierbei nicht mehr als 15 Stimmen vergeben wurden, bleiben die Listenkreuze ohne Effekt! Grundsatz: Personenstimme geht vor Listenstimme!

Leider falsch! Jede Kandidatin oder jeder Kandidat erhält pro Kreuz eine Stimme. Da hierbei nicht mehr als 15 Stimmen vergeben wurden, bleiben die Listenkreuze ohne Effekt! Grundsatz: Personenstimme geht vor Listenstimme!

Jede Kandidatin oder jeder Kandidat erhält pro Kreuz eine Stimme Jede Kandidatin oder jeder Kandidat erhält pro Kreuz eine Stimme. Da hierbei nicht mehr als 15 Stimmen vergeben wurden, bleiben die Listenkreuze ohne Effekt! Grundsatz: Personenstimme geht vor Listenstimme!

Und noch einmal sind Sie gefragt. Der Stimmzettel stellt sich so dar: Bitte entscheiden Sie, und klicken Sie dann die entsprechende Schaltfläche an!

Völlig richtig! Da mehr als 15 Stimmen vergeben wurden und wegen des Panaschierens nicht klar ist, welche Stimmen unberücksichtigt bleiben könnten, ist der Stimmzettel ungültig!

Leider falsch! Da mehr als 15 Stimmen vergeben wurden und wegen des Panaschierens nicht klar ist, welche Stimmen unberücksichtigt bleiben könnten, ist der Stimmzettel ungültig!

Da mehr als 15 Stimmen vergeben wurden und wegen des Panaschierens nicht klar ist, welche Stimmen unberücksichtigt bleiben könnten, ist der Stimmzettel ungültig!

Im letzten Beispiel werden zwei Listenkreuze gesetzt Im letzten Beispiel werden zwei Listenkreuze gesetzt. Ist der Stimmzettel gültig oder nicht? Bitte entscheiden Sie, und klicken Sie dann die entsprechende Schaltfläche an!

Völlig richtig! Es wurden zwei Listen angekreuzt, aber keine Personenstimmen abgegeben. Somit ist kein eindeutiger Wählerwille erkennbar und der Stimmzettel ist ungültig!

Leider falsch! Es wurden zwei Listen angekreuzt, aber keine Personenstimmen abgegeben. Somit ist kein eindeutiger Wählerwille erkennbar und der Stimmzettel ist ungültig!

Es wurden zwei Listen angekreuzt, aber keine Personenstimmen abgegeben Es wurden zwei Listen angekreuzt, aber keine Personenstimmen abgegeben. Somit ist kein eindeutiger Wählerwille erkennbar und der Stimmzettel ist ungültig!

Mehrheitswahl? Verhältniswahl? Diese Tabelle zeigt ein mögliches Wahlergebnis in einer Gemeinde mit weniger als 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Wertung: Rot markierte Personen erhalten einen Sitz im Kommunal- parlament. Die Zahlen in Klammern zeigen den ursprünglichen Listenplatz. Neue Reihenfolgen innerhalb der Listen ergeben sich durch das Kumulieren und Panaschieren.

Mehrheitswahl? Verhältniswahl? Rolf Korn von der PA-Partei erhält mit nur 427 Stimmen ein Mandat, während z. B. Ulla Pfeiffer von der PB-Partei mit 561 Stimmen keinen Sitz bekommt. Die Erklärung liegt darin, dass wir kein Mehrheitswahl-, sondern ein Verhältniswahlrecht haben: Danach werden zuerst den Listen die ihnen zustehenden Sitze zugeteilt; erst bei der anschließenden listeninternen Verteilung spielt die Zahl der Stimmen der Bewerberinnen und Bewerber derselben Liste eine Rolle. Die 427 Stimmen von Rolf Korn ist die sechst höchste Stimmenzahl der PA-Kandidaten, also erhält er den sechsten Sitz; die 561 Stimmen von Ulla Pfeiffer ist die neunt höchste Zahl innerhalb der PB-Partei, also geht Sie leer aus. Somit handelt es sich nicht um eine Mehrheitswahl, sondern um eine Verhältniswahl mit Persönlichkeitsaspekten!

Das Wichtigste zur Wahl auf einen Blick! 1. Sie dürfen so viele Stimmen abgeben, wie Sitze zu vergeben sind. 2. Wenn Sie einzelne Kandidatinnen oder Kandidaten besonders unterstützen wollen, können Sie Ihnen bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). 3. Sie können Ihre Stimmen an unterschiedliche Bewerberinnen und Bewerber in verschiedenen Listen vergeben (panaschieren). 4. Sie können eine Liste durch ein Listenkreuz vollständig annehmen. Damit vergeben Sie alle Ihnen zustehenden Stimmen an die Kandidatinnen und Kandidaten dieser Liste. 5. Wenn Sie ein Listenkreuz setzen, können Sie in der angekreuzten Liste einzelne Namen streichen. Diese erhalten dann keine Stimmen. 6. Sie können, wenn Sie nicht alle 15 Stimmen einzeln vergeben wollen oder noch Stimmen übrig haben, zusätzlich einen Wahlvorschlag in der Kopfleiste kennzeichnen (Listenkreuz). Dadurch wird den Bewerberinnen und Bewerbern des zusätzlich angekreuzten Wahlvorschlags in der Reihenfolge ihrer Benennung so lange eine weitere Stimme zugeordnet, bis alle Stimmen verbraucht sind.