Anhang II - 1: Vegetationskarte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übersicht Mitgliedsbeitrag (Stand: 09/2010) Gesamtzahl: 673
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Fakten zum Investitionskonzept
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Telefonnummer.
R. Buchwald, T. Rosskamp, L. Steiner, R. Wolf
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Kultivierung Liebe/Partnerschaft
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Investitionen in Projekt B nach Gruppe (Gelb=25%, Weiß=10%)
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Architektenwettbewerb
Bestand von 2008 Mitgliedsbeiträge vom Land SpendenGesamtvermögen 2.664, , , , , , , ,37 FINANZBERICHT.
Startseite.
Eine Einführung in die CD-ROM
Geringwertige Wirtschaftsgüter (1)
Die deutsche Wirtschaft
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Auslegung eines Vorschubantriebes
50 TOP PLAYGIRLS 2003.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Yacht Spirit Skipper:T. Junge Crew: R. Boesch R. Huehn-Kirschner S. Jung E. Leonhardt K. Leonhardt G. Schwab H. Schwörer.
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz der s Bausparkasse!
Uebersicht über die Testgebiete Hydrologie Kraftwerke ARA chem. Belastung Temperatur Karin Scheurer.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
- Bericht des Schatzmeisters -
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Abschlussball 2009 Übersicht Ballimpressionen Originalbilder in hoher Qualität findet man im Ordner Ballimpressionen-einzelne-Fotos. Auf jeder Folie stehen.
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Anhang II - 1: Vegetationskarte Alm Glashütte (ALM) Laubwald 1 Artenliste A Laubwald Glatthaferwiese (magere Bereiche) 20,3% (0,064 ha) Artenliste B Glatthaferwiese (typisch) 60,1% (0,188 ha) 2 3 Laubwald Frischwiese (Holcus mollis dominiert) 19,6% (0,061 ha) Gehölze 4 5 Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) Laubwald 1 (1-07) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); Lychnis visc.-Subass. RN-BB Artenliste D 2 (1-09) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); typische Subass. BB Artenliste C 3 (1-11) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); typische Subass. BB 4 (1-12) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); typische Subass. BB 5 (1-13) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); typ. Subass. BB Gesamtfläche: 0,31 ha Höhe: ca. 410 m ü. NN 10 20 30 40 50m Maßstab 1 : 1.000

Anhang II - 2: Vegetationskarte Krachwitzwiesen Glashütte (KRW) Artenliste H Laubwald Laubwald Artenliste D Artenliste C Glatthaferwiese (magere Bereiche) 21,3% (0,195 ha) 3 4 Glatthaferwiese (typisch) 58,7% (0,537 ha) Frischwiese (Holcus mollis dominiert) 20,0% (0,183 ha) Laubwald Gehölze Artenliste A Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) Artenliste F Gärten Artenliste B 1 (1-01) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); Lychnis visc.-Subass. RN-BB 2 (1-02) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); Lychnis visc.-Subass. BB 3 (1-03) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); Lychnis visc.-Subass. BB 1 4 (1-10) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); typische Subass. BB 2 Artenliste E Gesamtfläche: 0,92 ha Artenliste G Höhe: ca. 420 m ü. NN Laubwald 10 20 30 40 50m Maßstab 1 : 1.500

Anhang II - 3: Vegetationskarte Sonnenleite Glashütte (SON) Artenliste A 4 Laubwald Laubwald 1 2 Glatthaferwiese (magere Bereiche) 60,3% (0,254 ha) Glatthaferwiese (typisch) 39,7% (0,167 ha) Artenliste B 3 Gehölze 5 Laubwald Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) 1 (1-04) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); Lychnis visc.-Subass. BB 2 (1-06) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); Lychnis visc.-Subass. BB 3 (1-05) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); Lychnis visc.-Subass. BB 4 (1-08) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); typische Subass. BB Siedlung 5 (1-14) Arrhenatheretum elatius (Alchemilla-Form); typische Subass. BB Gesamtfläche: 0,42 ha Höhe: ca. 390 m ü. NN 10 20 30 40 50m Maßstab 1 : 1.000

Anhang II - 4: Vegetationskarte Wiese an der Bärenfelser Mühle (BÄR) Bergwiese (verschiedene Ausprägungen) 44,6% (0,406 ha) Frischwiese (Holcus mollis dominiert) 24,7% (0,224 ha) Borstgrasrasen 3,4% (0,046 ha) Artenliste B Feuchtwiese (Juncus acutiflorus dominiert) 10,1% (0,092 ha) anschließend Laubwald Wiesenbrache Straße 6 Siedlung (Gärten) 3 Feuchtwiese (Übergänge zu feuchter Bergwiese) 1,9% (0,018 ha) Kleinseggenrasen 6,8% (0,062 ha) 1 5 4 Hochstaudenflur (Filipendula ulmaria dominert) 6,8% (0,062 ha) 7 2 Gehölze Park Siedlung (Gärten) Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) 1 (2-04) Geranio-Trisetetum; Nardus stricta-Subassoziation, typ. Var. BB 2 (2-10) Geranio-Trisetetum; typische Subassoziation, typ. Var. BB 3 (2-09) Geranio-Trisetetum; typische Subassoziation, typ. Var. BB Artenliste A 4 (4-01) Polygalo-Nardetum strictae BB 5 (3-01) Crepido-Juncetum acutiflori GMg 6 (3-18) Caricion fucsae-Calthion-Gesellschaft GMg 7 (5-15) Parnassio-Caricetum fuscae GMg Gesamtfläche: 0,91 ha Höhe: ca. 590 m ü. NN 10 20 30 40 50m Maßstab 1 : 1.250

Anhang II - 5: Vegetationskarte Wiese im Becherbachtal (BEC) Bergwiese (Übergänge zu Borstgrasrasen) 31,9% (0,469 ha) Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) (Alopecurus pratensis und Dactylis glomerata dominiert) 1 (2-01) Geranio-Trisetetum; Nardus stricta-Subassoziation, typ. Var. BB Bergwiesen-Brache 25,7% (0,378 ha) 2 (2-07) Geranio-Trisetetum; Nardus stricta-Subass., feuchtere Var. BB (Senecio ovatus und Dactylis glomerata dominiert) 3 (3-17) Chaerophyllum hirsutum-Gesellschaft GGa Bergwiesen-Brache 15,7% (0,231 ha) 4 (3-03) Crepido-Juncetum acutiflori HN-GH 5 (5-08) Caricetum fuscae; feuchtwiesenartenreiche Subassoziation HN Bergwiesen-Brache (Holcus mollis dominiert) 4,1% (0,059 ha) ZB1 (zusätzliche Bodenaufnahme) GMn Feuchtwiese (Chaerophyllum hirsutum dominiert) 9,2% (0,135 ha) Gesamtfläche: 1,47 ha Höhe: ca. 710 m ü. NN Feuchtwiese (Juncus acutiflorus dominiert) 6,3% (0,092 ha) 20 40 60 80 100m Maßstab 1 : 2.000 Feuchtwiese (Juncus effusus dominiert) 5,9% (0,087 ha) Kleinseggenrasen 1,1% (0,017 ha) Gehölze Nadelwald Artenliste B Artenliste E ZB1 Artenliste A 1 3 anschließend Nadelwald Bach, Weg, 4 5 2 Artenliste D Bach, anschließend Nadelwald Artenliste F Artenliste C

Anhang II - 6: Vegetationskarte Bekassinenwiese Johnsbach (BEK) Weg, anschließend Intensivgrünland Feuchtwiese (Juncus acutiflorus dominiert) 39,1% (0,363 ha) Artenliste B Feuchtwiese (Lysimachia vulgaris dominiert) 4,7% (0,043 ha) Artenliste A Artenliste C Feuchtwiese (Menyanthes trifoliata dominiert) 2,1% (0,020 ha) Feuchtwiese (Scirpus sylvaticus dominiert) 0,6% (0,005 ha) 4 Kleinseggenrasen 14,0% (0,130 ha) 3 Bergwiese (Übergänge zu Borstgrasrasen) 1,7% (0,016 ha) Intensivgrünland (Alopecurus pratensis und Holcus lanatus dominiert) 2 Frischwiese 25,7% (0,239 ha) Intensivgrünland uferbegleitende Vegetation an Graben 12,2% (0,114 ha) Artenliste D 5 ZB1 Gehölze 1 Artenliste E Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) 1 (3-07) Crepido-Juncetum acutiflori HN-GH 2 (3-06) Crepido-Juncetum acutiflori HN-GH 3 (5-11) Caricetum fuscae; feuchtwiesenartenreiche Subassoziation HN 4 (5-12) Caricetum fuscae; feuchtwiesenartenreiche Subassoziation HN-GH 5 (2-02) Geranio-Trisetetum; Nardus stricta-Subassoziation, typ. Var. BB Artenliste F ZB1 (zusätzliche Bodenaufnahme) BB Gesamtfläche: 0,93 ha Höhe: ca. 595 m ü. NN 10 20 30 40 50m Intensivgrünland Maßstab 1 : 1.250

Anhang II - 7: Vegetationskarte Artenliste C Böhmische Wiesen bei Rehefeld-Zaunhaus (BÖH) Artenliste E Bergwiese (frisch) 67,4% (3,879 ha) anschließend Nadelwald, Lichtung (tschechisches Staatsgebiet) Bach; Bergwiese (feucht) 10,5% (0,603 ha) (NSG Hemmschuh) Nadelwald Feuchtwiese (Juncus filiformis dominiert) 8,6% (0,496 ha) Feuchtwiese (Übergänge zu Kleinseggenrasen) 9,4% (0,538 ha) Feuchtwiese (Carex gracilis dominiert) 0,3% (0,018 ha) Artenliste D Artenliste A Kleinseggenrasen 1,3% (0,076 ha) 1 2 Kleinseggenrasen (Übergänge zu Zwischenmoor, mit Eriophorum vaginatum) 2,5% (0,144 ha) Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) 5 Artenliste I 1 (2-08) Geranio-Trisetetum; Nardus stricta-Subass., feuchtere Var. BB Artenliste H 2 (3-15) Juncus filiformis-Gesellschaft GGa Artenliste F 3 (3-11) Caricion fuscae-Calthion-Gesellschaft HN 3 4 (3-10) Caricion fuscae-Calthion-Gesellschaft GM 5 (5-01) Caricetum fuscae, torfmoosreiche Subassoziation HN Artenliste G Gesamtfläche: 5,75 ha Artenliste B Höhe: ca. 710 m ü. NN 4 50 100 150 200m Maßstab 1 : 6.000

Anhang II - 8: Vegetationskarte Wiese am Sportplatz Hennersdorf (HEN) 7 Bergwiese 14,6% (0,237 ha) Frischwiese (Holcus mollis und Anthriscus sylvestris dominiert) 14,3% (0,231 ha) Feuchtwiese (Juncus acutiflorus dominiert) 35,9% (0,581 ha) Kleinseggenrasen 12,8% (0,208 ha) Kleinseggenrasen (mit kleinflächig eingestreuten f euchten Borstgrasrasen) 8,4% (0,136 ha) Nadelwald Feuchtwiese (kleinflächiges Mosaik verschiedener Typen, Juncus effusus dominiert) 13,7% (0,221 ha) Borstgrasrasen 0,3% (0,006 ha) Artenliste A Artenliste G Artenliste C Zwischenmoor (0,088 ha) 1 4 5 Artenliste F Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) 3 1 (2-06) Geranio-Trisetetum; Nardus stricta-Subass., feuchtere Var. SS 2 (3-05) Crepido-Juncetum acutiflori HN 3 (5-07) Caricetum fuscae; torfmoosreiche Subassoziation SSm 4 (5-09) Caricetum fuscae; feuchtwiesenartenreichere Subassoziation SSm 5 (5-10) Caricetum fuscae; feuchtwiesenartenreichere Subassoziation HN Artenliste E 2 6 (4-07) Violion-Basalgesellschaft SS Artenliste H,I 7 (6-01) Eriophorum vaginatum-Oxycocco-Sphagnetea-Gesellschaft HNu 6 Artenliste D Gesamtfläche: 1,62 ha Artenliste B Höhe: ca. 620 m ü. NN 20 40 60 80 100m Nadelwald Maßstab 1 : 2.000

Anhang II - 9: Vegetationskarte Wiese Klärwerk Lauenstein (KWL) Laubwald ausgekoppelter Bereich (0,1 ha) 2 1 Klärwerk Laubwald Bergwiese 97,2% (0,599 ha) Kleinseggenrasen (basiphil) 2,8% (0,018 ha) Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) temporäre Nutzung als Viehweide (0,5 ha) 1 (5-16) Parnassio-Caricetum fuscae GNg 2 (2-18) Geranio-Trisetetum; typische Subassoziation, typ. Var. BB Steinrücke, anschließend Grünland Gesamtfläche: 0, 62 ha Höhe: ca. 470 m ü. NN 10 20 30 40 50m Maßstab 1 : 1.000

Anhang II - 10: Vegetationskarte Wiese bei Hartmannsdorf-Neubau (NEU) Bergwiese (verschiedene Ausprägungen) 62,4% (0,833 ha) Artenliste E Feuchtwiese (Juncus acutiflorus dominiert) 13,8% (0,185 ha) 4 Feuchtwiese (Übergang zu Kleinseggenrasen) 2,2% (0,029 ha) 3 anschließend Intensivgrünland Straße, 2 Feuchtwiese (Scirpus sylvaticus dominiert) 0,6% (0,008 ha) Artenliste B Kleinseggenrasen 2,6% (0,035 ha) Artenliste A Artenliste C uferbegleitende Vegetation am Bach 4,2% (0,056 ha) Saumvegetation an Straßenböschung 14,2% (0,190 ha) 5 Artenliste D Artenliste F Gehölze 6 Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) 1 anschließend Mischwald (Bach), 1 (2-21) Geranio-Trisetetum; typische Subass., westliche Var. BB 2 (2-23) Geranio-Trisetetum; typische Subass., westliche Var. 3 (2-22) Geranio-Trisetetum; typische Subass., westliche Var. BB 4 (3-08) Crepido-Juncetum acutiflori SS 5 (3-12) Caricion fuscae-Calthion-Gesellschaft SSm 6 (5-13) Caricetum fuscae; feuchtwiesenartenreiche Subassoziation GMg Gesamtfläche: 1,33 ha Höhe: ca. 550 m ü. NN 20 40 60 80 100m Maßstab 1 : 2.000

Anhang II - 11: Vegetationskarte Wiese am Phillip-Müller-Lager Altenberg (PML) Bergwiese (Übergänge zu Borstgrasrasen) 46,5% (0,573 ha) Artenliste C Grünland 4 Borstgrasrasen (frisch) 29,4% (0,360 ha) Borstgrasrasen (feucht) 1,5% (0,019 ha) Nadelwald Artenliste D Borstgrasrasen (wechselfeucht) 0,5% (0,007 ha) 3 Artenliste A Feuchtwiese (Juncus acutiflorus dominiert) 17,8% (0,219 ha) bachbegleitendes Weidengebüsch Kleinseggenrasen 4,2% (0,052 ha) 2 Gehölze 1 Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) 5 Artenliste B anschließend Intensivgrünland Steinrücke, 1 (2-03) Geranio-Trisetetum; Nardus stricta-Subassoziation, typ. Var. BB 2 (4-05) Polygalo-Nardetum strictae SS Steinrücke, anschließend Intensivgrünland 3 (4-18) Juncetum squarrosi SS 4 (3-04) Crepido-Juncetum acutiflori HN 5 (5-05) Caricetum fuscae; torfmoosreiche Subassoziation SSm Gesamtfläche: 1,23 ha Höhe: ca. 725 m ü. NN 10 20 30 40 50m Maßstab 1 : 1.500

Anhang II - 12: Vegetationskarte Wiese im Pöbelbachtal (PÖB) Nadelwald Artenliste D Artenliste A ZB1 3 2 Kleinseggenrasen 46,4% (0,057 ha) 1 Feuchtwiese (brachliegend) 50,3% (0,062 ha) Lichtung Nadelwald Feuchtwiese (Juncus acutiflorus dominiert) 3,3% (0,004 ha) ZB2 Gehölze Artenliste B,C Nadelwald Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) 1 (5-03) Caricetum fuscae; torfmoosreichen Subassoziation HN 2 (5-04) Caricetum fuscae; torfmoosreichen Subassoziation HN-GH 3 (5-02) Caricetum fuscae; torfmoosreichen Subassoziation HN ZB1 (zusätzliche Bodenaufnahme) HN ZB2 (zusätzliche Bodenaufnahme) HN-GH Gesamtfläche: 0,12 ha Höhe: ca. 685 m ü. NN 10 20 30 40 50m Maßstab 1 : 1.000

Anhang II - 13: Vegetationskarte Wiese an der Röthenbacher Mühle (RBM) Nadelwald Artenliste B (hinterer Teil) 4 Artenliste C Bergwiese 87,9% (0,436 ha) 5 Artenliste D Feuchtwiese (Juncus acutiflorus dominiert) 6,4% (0,032 ha) Feuchtwiese (Übergänge zu feuchter Bergwiese) 2,3% (0,012 ha) 2 Böschung mit Laubwald, anschließend Grünland Feuchtwiese (Scirpus sylvaticus dominiert) 1,1% (0,006 ha) Nadelwald bachbegleitende feuchte Hochstaudenflur 2,2% (0,011 ha) 3 1 Gehölze Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) Artenliste A (vorderer Teil) 1 (2-19) Geranio-Trisetetum; typische Subassoziation, westl. Var. BB 2 (2-20) Geranio-Trisetetum; typische Subassoziation, westl. Var. BB 3 (3-09) Crepido-Juncetum acutiflori SGm 4 (3-13) Scirpetum sylvatici GGh 5 (3-19) Calthion-Basalgesellschaft BB-GG Gesamtfläche: 0,49 ha Höhe: ca. 435 m ü. NN 10 20 30 40 50m Maßstab 1 : 1.000

Anhang II - 14: Vegetationskarte Intensivgrünland Steinrückenwiese Sadisdorf (SAD) Borstgrasrasen (Deschampsia flexuosa dominiert, tlw. Bergwiesencharkter) 46,6% (0,376 ha) Intensivgrünland Borstgrasrasen (feucht) 3,5% (0,028 ha) Borstgrasrasen (frisch, typisch) 3,4% (0,029 ha) Feuchtwiese (Lysimachia vulgaris dominiert) 17,6% (0,142 ha) 1 Feuchtwiese (Scirpus sylvaticus dominiert) 0,9% (0,007 ha) Feuchtwiese (Juncus acutiflorus dominiert) 0,7% (0,006 ha) Acker ZB1 3 Feuchtwiese (Juncus filiformis dominiert) 0,2% (0,002 ha) 4 Frischwiese (Holcus mollis dominiert) 26,9% (0,217 ha) 5 Gehölze Artenliste A Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) 2 1 (4-02) Polygalo-Nardetum strictae SS Artenliste C 2 (4-06) Violion-Basalgesellschaft SS 3 (4-12) Juncetum squarrosi SS 4 (4-17) Juncetum squarrosi SS 5 (3-16) Juncetum filiformis SS Artenliste B ZB1 (zusätzliche Bodenaufnahme) SS Gesamtfläche: 0,81 ha Höhe: ca. 595 m ü. NN 10 20 30 40 50m Maßstab 1 : 1.000 Acker

Anhang II - 15: Vegetationskarte Wiese am (ehemaligen) Sanatorium Altenberg (SAN) Bergwiese 37,7% (0,787 ha) Artenliste B Bergwiesen-Brache 20,8% (0,435 ha) 4 anschließend Grünland Steinrücke, 3 Borstgrasrasen 21,8% (0,456 ha) Feuchtwiese (Juncus acutiflorus dominiert) 7,1% (0,148 ha) anschließend Nadelwald Straße (B170), 8 Feuchtwiese (Juncus filiformis dominiert) 0,4% (0,008 ha) 9 Kleinseggenrasen 1,6% (0,034 ha) Saumvegetation an Straßenböschung 10,5% (0,219 ha) 7 Artenliste D Gehölze Artenliste C Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) 6 5 1 (2-12) Geranio-Trisetetum; typische Subassoziation, typische Var. BB Nadelwald 2 (2-05) Geranio-Trisetetum; Nardus stricta Subass., typische Var. BB 3 (2-24) Geranio-Trisetetum; Holcus mollis-Brachestadium SS 4 (2-25) Geranio-Trisetetum; Holcus mollis-Brachestadium SS 5 (4-15) Juncetum squarrosi SS 6 (4-14) Juncetum squarrosi SS 2 7 (3-02) Crepido-Juncetum acutiflori GM Artenliste A 8 (3-14) Juncus filiformis-Gesellschaft SSm 1 9 (5-06) Caricetum fuscae; torfmoosreiche Subassoziation GMg anschließend Nadelwald Straße, Gesamtfläche: 2,09 ha Höhe: ca. 785 m ü. NN 20 40 60 80 100m Maßstab 1 : 2.000

Anhang II - 16: Vegetationskarte Wiesen am Steinbruch Lauenstein (SBL) Artenliste B Steinrücke, anschließend Grünland Bergwiese 78,6% (0,610 ha) 2 anschließend Grünland Steinrücke, Bergwiesen-Saum (Holcus mollis dominiert) 9,4% (0,073 ha) 3 Laubwald Bergwiesen-Brache 12,0% (0,093 ha) Steinrücke Aufnahmestandorte (Pflanzengesellschaft und Bodentyp) 1 4 1 (2-13) Geranio-Trisetetum; typische Subassoziation, typ. Var. BB 2 (2-14) Geranio-Trisetetum; typische Subassoziation, typ. Var. BB 3 (2-16) Geranio-Trisetetum; typische Subassoziation, typ. Var. BB 5 4 (2-17) Geranio-Trisetetum; typische Subassoziation, typ. Var. BB Artenliste A 5 (2-15) Geranio-Trisetetum; typische Subassoziation, typ. Var. BB Böschung, anschließend Steinbruch Gesamtfläche: 0,78 ha Höhe: ca. 540 m ü. NN 10 20 30 40 50m Maßstab 1 : 1.250