AUSWERTUNG der Bürgerbefragung der Marktgemeinde Gamlitz Juli 2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für die Ortsteilbewohner (16,3%) im Nördlichen Fichtelgebirge.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Zell i.Fichtelgebirge Ergebnisse.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
© Marktgemeinde Oberaich, Bruckerstraße 71, 8600 Oberaich : 03862/51010, © Marktgemeinde Oberaich, Bruckerstraße 71, 8600 Oberaich : 03862/51010,
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
1 Ergebnisse der Besucherumfrage Aqua Magica 2008 Besucherumfrage 2008.
DIE BENEDIKTINERKLÖSTER NIEDERÖSTERREICHS UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DEN AUSFLUGSTOURISMUS.
Dokumentation der Umfrage
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Initiative „Leben in Brünen“
Pettenbach – eine Gemeinde zum Wohlfühlen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
1 Markter Gespräche Die Themen für unseren Ort. 2 Markter Gespräche.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Präsentation der Ergebnisse Wir Piringsdorfer - Umfrage.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
PROJEKT 2, BAD VÖSLAUSozialstruktur und Interessensartikulation staedtebau eins Janker, Nagler, Pichlmair, Schmidt, Sleszinsky BAD VÖSLAU die Seniorenfreundliche.
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Es war einmal ein Haus
in der Gemeinde Eckersdorf!
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Ergebnis Meinungsumfrage „Demographischer Wandel“ Dorfstetten April 2016.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Zukunftswerkstatt Hohenzell Präsentation der Ergebnisse der BürgerInnen-Befragung 24. November 2012, Hohenzell SPES Zukunftsakademie – Sabine Wurzenberger.
 Präsentation transkript:

AUSWERTUNG der Bürgerbefragung der Marktgemeinde Gamlitz Juli 2007

BÜRGERBEFRAGUNG GAMLITZ Allgemeines zur Befragung: Es wurden Fragebögen von der Gemeinde Gamlitz ausgesandt (erging an jeden Haushalt) Rücklauf: 86 Fragebögen Rücklaufquote: 7 % Männer: 47 Frauen: 39

Alter Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre24 über 65 Jahre16

GEMEINDE

Wie lange leben Sie schon in der Marktgemeinde Gamlitz? 1-5 Jahre Jahre Jahre 16 über 30 Jahre 41

GEMEINDE Was bedeutet für Sie persönlich Lebensqualität in Gamlitz? Gute Infrastruktur (Arzt, Apotheke, Lebensmittelhandel,..) Qualitativ hochwertige Gastronomie und Buschenschenken Tolle Vereine Beste Nahversorgung, Weinbauern Gute Luft Gute Nachbarschaft und gegenseitige Achtung Sicherheit und Wohlbefinden Man hat alles im Ort Keine Touristen-Massen Arbeit Gute ärztliche Versorgung Schöne Landschaft ….

GEMEINDE Was sind Ihrer Meinung nach die gr öß ten Schw ä chen Ihrer Heimatgemeinde? Zu wenig sinnvolle Freizeitaktivit ä ten f ü r Jugendliche Keine Spazierwege abseits der Stra ß e, kein Park (betonierter Platz vor der Kirche) das nicht jeder auf seinem eigenen Grund bauen darf Alkohol L ä rm durch Stra ß enverkehr Zu wenig Mut f ü r Neuerungen und Innovation; kurzsichtig, abkupfern Freunderlwirtschaft in der Gemeinde Parteienproporz, Verfahrene parteipolitsche Strukturen, Dominanz der Gemeindef ü hrung Das keiner das Bem ü hen des B ü rgermeisters sieht Sauberkeit in den Randgebieten, wilde Deponien Rad- und Gehwege Keine Ortsumfahrung, Keine Fu ß g ä ngerzone, Kreuzung im Ortskern Es wird zu wenig f ü r die Jugend getan. Schlechte Anbindung an den ö ffentlichen Verkehr Arbeitspl ä tze Mangelhafte (Bau-)Kultur Keine Senioren-Wohnungen im Ortskern ….

GEMEINDE

Welche von der Gemeinde organisierten Veranstaltungen soll es in Zukunft geben? Geführte Wanderungen Mehr Kinderfeste Bürger nahes Fest – VOLKSFEST – alle Parteien als Veranstalter Brauchtumsfeste, Maibaum aufstellen, Volkstanzen ¼ jährlich Sprengelversammlungen mit allen Parteien Ausstellungen Sportveranstaltungen über längeren Zeitraum Langfristigere Angebote Bürgerinformationsveranstaltungen (z.B. Rechtliches,…) 24 h Radrennen Jugendfest Veranstaltungen für die Gemeindebevölkerung und nicht nur für den Tourismus bzw. Weinbau.. ES GIBT BEREITS GENUG VERANSTALTUNGEN

ARBEIT - AUSBILDUNG Wie weit ist Ihr/e Arbeitsplatz/Ausbildungsstätte/Schule von Ihrem Wohnort entfernt?

ARBEIT - AUSBILDUNG Welche Möglichkeiten sehen Sie in Ihrer Heimatgemeinde neue Arbeitsplätze zu schaffen? Im Bereich Altenbetreuung – Pflegeheime, Betreutes Wohnen etc. Dienstleistungsbetrieb Neue Betriebe (Autowerkstatt) Eventmanagement für Nachbargemeinden, Partyservice Landschaftspfleger Kultur-Tourismus Tourismus Gewerbepark, Ansiedelung von Dienstleistungsbetrieben ….

BILDUNG und KULTUR

BILDUNG UND KULTUR Sind sie mit dem Kulturangebot zufrieden?

BILDUNG UND KULTUR

SOZIALES

WIRTSCHAFT Welche Betriebe, Geschäfte und Dienstleistungen fehlen Ihnen in der Gemeinde? Kurzwaren Eisenwaren Baumarkt Computerfachmarkt Kinderarzt billiges Modegeschäft Installateur Reparaturwerkstätte (KFZ) Putzerei Lebensmittel-Diskonter Elektriker Physiotherapeut Fotograf Vinothek Bauernladen Wettcafé

WIRTSCHAFT

Wie soll sich die Gemeinde touristisch weiterentwickeln? Radwege Sanfter Tourismus Gästetaxi auch für Bewohner anbieten – zu günstigen Preisen Keine Mega – Konzerte im Ortszentrum Verstärkte Werbung im EU Raum, baltische Staaten Qualität halten bzw. weiter steigern – Weniger ist mehr! Badeanlage, Golfanlage, Kneippanlage Schattige Rastplätze

Für eine L(i)ebenswerte Marktgemeinde Gamlitz

FREIZEIT Wie präsent sind folgende Vereine in Gamlitz? ESV Gamlitz sehr 6ausreichend 25 zu wenig 8 gar nicht 8 Freiwillige Feuerwehr Gamlitz sehr 41ausreichend 15zu wenig 1 gar nicht 1 Jagdgesellschaften sehr 10 ausreichend 22zu wenig 10 gar nicht 10 Kameradschaftsbund Gamlitz sehr 8ausreichend 29zu wenig 8 gar nicht 5 Kirchenchor Gamlitz sehr 16 ausreichend 31zu wenig 7 gar nicht 2 Kriegsopfer und Behindertenverb. sehr 2ausreichend 16zu wenig 12 gar nicht 11 Gemischter Chor Gamlitz sehr 13ausreichend 23zu wenig 7 gar nicht 6 Marktmusikkapelle Gamlitz sehr 37ausreichend 15zu wenig 2 gar nicht 1 Reitclub Gamlitz sehr 2ausreichend 13zu wenig 11 gar nicht 14 Pensionistenverband Gamlitzsehr 4ausreichend 23zu wenig 8 gar nicht 11 Tourismusverband Gamlitz sehr 18ausreichend 28zu wenig 4 gar nicht 1 Fussballclub Gamlitzsehr 19ausreichend 28zu wenig 4 gar nicht 4 1st Badminton Clubsehr 5ausreichend 22zu wenig 9 gar nicht 8 Obst- und Weinbauvereinsehr 9ausreichend 23zu wenig 9 gar nicht 7 Weinbauvereinsehr 11ausreichend 25zu wenig 10 gar nicht 7 Schachvereinsehr 3ausreichend 21zu wenig 11 gar nicht 10

FREIZEIT Welche Traditionen und Bräuche sollen beibehalten bzw. wieder belebt werden? Bälle Faschingsfest Pfarrfest Wirtshaustag Weinlesefest (zurück zu den Wurzeln – Abbau des Lärm-Terror) Zimmervermieter müssten über Tradition Werbung machen Woazschälen Hochzeitabsperren Musik in Buschenschenken Jahreszeiten und Saisonzyklus in der Planung von Veranstaltungen berücksichtigen Sonnwendfeuer Straßenküche der Wirte Landjugend Ostereiersuche für Kinder Kathreintanz Neujahrsgeiger von Gamlitz ….

NAHVERSORGUNG UND KONSUM

Warum nutzen Sie das bestehende Angebot der Landwirte in unserer Gemeinde nicht?

Danke jenen 86 GemeindebürgerInnen, die sich die Zeit genommen haben, den Fragebogen auszufüllen!