Strategien zur Förderung des E-Government

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
den hessischen Bewirtschaftungsplan
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Die Organisation des eGo-Saar
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
Die eGovernment-Strategie des Freistaates Sachsen
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Regierungen und Ministerien
FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Das E-Government-Gesetz des Bundes Zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens Dr. Christoph Habammer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen IT Planungsrat.
Österreich & E-Government
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung 04/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Regionale Informationssysteme, Regionale Marktplätze und Regionale Portale In Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
...ich seh´es kommen !.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Auslegung eines Vorschubantriebes
RECHTSERZEUGUNGSPROZESS AUF ZEITGEMÄSSER EBENE Graz, 30. Oktober
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Beat Rigert, Rigert Consulting AG, Mitglied Verein eCH
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Unternehmens-Serviceportal Gründung Arbeitsgruppe Dr.Siegmund Priglinger.
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Geschäftsepisodenportale (Business-Event-Portals)
Moin! – Meldewesen online
Dr. Nils Trares-Wrobel (IM)
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
SPD-Bundestagsfraktion Die Menschen gewinnen Elektronische Dokumente als reguläre Grundlage parlamentarischer Arbeit Ist- Stand und Planungen im Deutschen.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Informationswirtschaft – Wintersemester 07/08 – Prof. Dr. H. Fendt
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
 Präsentation transkript:

Strategien zur Förderung des E-Government In Deutschland, Österreich und der Schweiz

Gliederung Aufteilung nach Ländern Einteilung des jeweiligen Landes nach: Plänen Umsetzung Organisation

Auch der Adler möchte "surfen"

Arbeitsgruppe Initi@tive D21 http://www.initiatived21.de Pläne Die Initiative D21 ist ein Zusammenschluss führender Unternehmer aller Branchen in Deutschland. Sie soll eine übergreifende Plattform von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bilden. Effizientere Verwaltung, mehr Demokratie und Bürgernähe: Digitale Archive, elektronische Handbücher und Formulare, Ausschreibungen im Internet, Newsgroups Es braucht keinen Leistungsunterschied zwischen öffentlichen und privaten Dienstleistern zu geben.

Das Programm der Bundesregierung Pläne Der Bundeskanzler hat das Programm "BundOnline 2005" in seiner Rede am 18. September 2000 auf dem Kongress der Initiative D21 verkündet. Ab sofort informiert das Bundesinnenministerium unter http://www.bund.de über die aktuellen Entwicklungen der Initiative BundOnline 2005. Weitere Informationen zur Staats- und Verwaltungsmodernisierung finden sich unter http://www.staat-modern.de

Das anvisierte Portal: Pläne Die Website wird schrittweise zu einem Portal der Bundesverwaltung ausgebaut, über das bis zum Jahre 2005 alle online-Dienstleistungen der Bundesverwaltung zugänglich gemacht werden. Damit verpflichtet sich die Bundesregierung, bis zum Jahr 2005 sämtliche Dienstleistungen der Bundesverwaltung online bereitzustellen. Das betrifft Bürgerinnen und Bürger (A2C: Administration to Citizen) ebenso wie die Wirtschaft ( A2B: Administration to Business) und die Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen (A2A: Administration to Administration).

Gegenwärtiger Status Umsetzung Eine erste Version wird zur CeBIT auf dem Europäischen Anwender-Centrum Kommune, Staat & Wirtschaft (ENAC) präsentiert. Schon jetzt findet sich unter http://www.staat-modern.de dieser Webadresse ein Verzeichnis der Bundesbehörden, die online erreichbar sind. Aber niemand will mit der Bündelung von Verwaltungsadressen im Internet einen neuen Zentralismus einführen.

Steuerung und Koordination Organisation Für die Umsetzung des Programms besteht ein Staatssekretärsausschuss unter Leitung des Bundesministeriums des Innern. Dort werden die Zielsetzungen und Strategien festgelegt sowie die Aktivitäten der verschiedenen Ministerien koordiniert. Unterstützt wird dieses Gremium durch eine Stabsstelle im Bundesinnenministerium.

Der Staatssekretärausschuss Organisation Steuerung des Moderni- sierungsprozesses innerhalb der Bundesregierung Festlegung von Zielen und Strategien Lösung von Zielkonflikten zwischen den verschiedenen Bundesministerien

Moderner Staat - Moderne Verwaltung: Projekte Pläne http://www.bmi.bund.de/frameset/index.jsp Projekt: leistungsstarke, kostengünstige und transparente Verwaltung Als eines von 5 Leitprojekten ist der Einsatz von neuen Informationstechnologien (IT) in der Verwaltung geplant. geplantes Projektende: 2002 Ziel: Steigerung der Wirksamkeit von Verwaltungsabläufen z.B.: teilautomatisierte Recherche im Internet

Moderner Staat - Moderne Verwaltung: Projekte (2) Pläne MaAGIE Modernisierung administrativer Aufgaben durch Geschäftsprozessoptimierung und IT-Einsatz in der gesamten Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Wohnungswesen Media@Komm Städtewettbewerb Multimedia

Media@Komm http://www.mediakomm.net Umsetzung Bislang größtes Multimedia-Pilotvorhaben des Bundes; geplantes Projektende: 2002 Best-Practice Beispiele sollen zur Nachahmung anregen Sieger im Wettbewerb: Bremen, Esslingen und der Städteverbund Nürnberg Konzepte zur Entwicklung einer virtuellen Stadt werden mit Bundesmitteln umgesetzt. Zwischenergebnisse und Informationen

http://www.bremen.de Umsetzung Ziele Sichere, rechtsverbindliche und vertrauenswürdige online-Transaktion Zusammenfassung von Geschäftsprozessen nach Lebenslagen Auswahl von neun Lebenslagen: z.B. Studium, Umzug und Wohnen Plattform auf der Basis eines einheitlichen Standards, Verwendung einer kombinierten Signatur-Geldkarte der Sparkassen und Banken

Gemeinsames Projekt von Bund und Ländern Pläne/ Umsetzung http://www.fiscus.de

Speyerer Qualitätswettbewerb http://www. dhv-speyer Organisation Auch durch Wettbewerbe wird die Modernisierung der Verwaltung gefördert. Ziele: bisherige Modernisierungsansätze fördern Modernisierungsanreize setzen Einteilung u.a. in folgende Kategorien: E-Government Bürgerorientierung

http://www.verwaltung-der-zukunft.de Organisation

http://www.kgst.de Organisation Die KGSt ist ein Verband für kommunales Management; Fachorganisation der Städte, Gemeinde und Kreise Umfassende Beratung ihrer Mitglieder durch die KGSt consult u.a. strategische Informatikplanung: Planung und Optimierung der IT-Infrastruktur Konzeption einer Systemarchitektur

Österreich

Österreich leistet Feinarbeit Umsetzung 'Help.gv' - Portal nach Lebenssituationen gegliedert, Formulare in den gängisten Formaten abzurufen. Als Pilotprojekt erleichtern Bezirksämter heute die elektronische Gewerbeanmeldung in Wien. Ebenfalls in Wien können Unternehmen Formulare für Kurzpark-Ausnahmebewilligungen online abrufen. Arbeitsämter ermöglichen die online-Personalsuche. Das Justizministerium bietet u.a. aktuelle Informationen für Gläubiger in der Insolvenzdatei. Der Kontakt mit dem Finanzamt ist noch Wirtschaftstreuhändern und RA´en vorbehalten - die Wirtschaftskammer fordert Zugang für Unternehmen.

Kompetenzzentrum A-SIT Organisation Das Zentrum für sichere Informationstechnologie-Austria (A-SIT) wurde am 21. Mai 1999 als gemeinnütziger Verein vom Bundesministerium für Finanzen, der Österreichischen Nationalbank und der Technischen Universität Graz gegründet. Mitglieder dürfen nur solche Organisationen sein, welche keine unmittelbaren wirtschaftlichen oder politischen Interessen in diesem Bereich vertreten.

Studie des Bundeskanzleramts Pläne http://www.it-koo.bka.gv.at/schrift/allgem/e-gov.htm

Schweiz

Projekte der Bundeskanzlei http://www.admin.ch/e-gov Pläne Koordinationsgruppe Imformationsgesellschaft (KIG) Arbeitsgruppe E-Government "Arbeitsgruppe Guichet Virtuel" (vgl. life-event portal) - Einführung eines Zentralen Portals - das österreichische Portal http://www.help.gv.at dient als Vorbild zentraler virtueller Amtsschalter Stand der Arbeiten: Aufbauphase Start bis Ende 2001: zunächst einfache Anwendungen

Projekte (II) Pläne/Umsetzung Berichte der KIG vom 09.06.2000 Papierloser Austausch MWSt relevanter Dokumente (Pilotprojekt abgeschlossen) Erweiterung der Büroautomationsinfrastruktur der BVerw (Realisierungsphase) virtuelle Botschaft: online Abwicklung konsularischer Dienstleistungen, Interessenvertretung, Standortförderung usw. (Vorstudie;Realisierung ab 2002) Überblick über weitere Projekte unter http://www.isps.ch

Informatisierung des Zivilstandswesens Umsetzung http://www.ofj.admin.ch/themen/infostar/intro-d.htm Gemeinsames Projekt des Bundes und der Kantone Aufbau einer zentralen Datenbank für die Zivilstandsregister: Geburt, Tod, Ehe.... Nach erfolgter Gesetzesänderung soll die Datenbank im laufe des Jahres 2001 fertiggestellt sein.

Kompetenzzentren E-Government Organisation Ecademy: http://www.ecademy.ch Instititut für Wirtschaft und Verwaltung IWV Bern http://ecademy.iwv.ch Center of Exellence eGovernment der Universität St. Gallen: http://www.electronic-government.ch

Privater Dienstleister PWC Organisation Dienstleistungen von der Strategieberatung bis zur Implementierung unter http://www.pwcglobal.com/ch/ger/about/ind/e_government/ Fallstudien anhand fiktiver Behörden (Monadmin) Bewertung bestehender Einrichtungen anhand von Best-Practice-Fragen (Emm@) Entscheidungsunterstützung (4-Box Model) und Strategieinstrument (7Co)

Fazit: Bis 2005 sollen in Deutschland alle internetfähigen Dienstleistungen der Bundesverwaltung zu einem Portal zusammengefasst werden. Österreich hat wesentliche Projekte bereits umgesetzt und arbeitet nun an der Feinabstimmung Die Schweiz verfolgt ebenfalls das Ziel, ein Guichet Virtuel aufzubauen. Weitere Projekte sind in der Planungs- und Umsetzungsphase.

Ansprechpartner: Mirco Hirsch Lars Lütgens Christine Mudra Jan Neubauer Mirco.Hirsch.@gmx.de walthari-sums@gmx Christine.Mudra@gmx.de Jan.Neubauer@t-online.de