Erfolgreiche Patentverwertung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulen für Afrika Die Siemens AG unterstützt die UNICEF Aktion
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Ideenbank.
Patentanmeldung und Vermarktung an Bremer Hochschulen Dr
IT-Projektmanagement
Auslaufen der Verwertungsinitiative ??? Die Zukunft der PVA?
Gesundheitsregionen der Zukunft
Das Arbeitnehmererfindergesetz – Was bedeutet es für Angestellte von Hochschulen? oder: Coca Cola, geheim – aber nicht geschützt Was mache ich aus.
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Sitestat Integration in das Content Management System RedDot Treffen der RedDot User Group am in Hannover.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Praktiker-Reihe Medienmanagement Uni-Köln, 21.Nov
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Herzlich Willkommen EZN
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Eine neue „kreative Klasse“ Kreative Milieus
Neues BMBF-Fachprogramm
Die TUD – Austauschplattform für SFB‘s und Exzellenzcluster
Berlin, 18./19. März 2010 Konferenz SIGNO-Strategieförderung.
SIGNO – Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Die kommerzielle Verwertung von Patenten und Know-how
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
Unternehmenspräsentation
Förderung von Erfindern
Aktuelle NÖ-Landesförderungen Technologie- & InnovationsPartner Beratertreffen; GTZ St. Pölten; Dipl.-Ing. Dr. Raimund Mitterbauer
Was leisten die Technologieanbieter für die Wirtschaft ?
Nanotechnologie Vision von gestern Zukunft von morgen
Tiroler Bauernstandl – die Heimat der Tiroler Schmankerl.
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Betriebsnachfolge als Gründungsalternative
We support your business!
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
MIPs REVOLUTION SYSTEM
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Ihre unabhängigen Berater aus dem Sauerland
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Was bedeutet der Scanner für Ihr Geschäft ? - Sales Tool = Verkaufsinstrument für Pharmanex Produkte - Business Tool zur Förderung des Geschäftsaufbaus.
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
Die SWP für Ihren Verein
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Innovationsstrategie der Maritimen Allianz Ostseeregion
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Textile Technologien Albstadt
IBSolution Unternehmenspräsentation
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Herzlich Willkommen! EZN Erfinderzentrum Norddeutschland GmbH Theaterstraße Hannover Tel: (0511) Fax: (0511)
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Patent- und Markenschutz w w w. k o e l n p a t e n t. d e.
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Patentrecht für Ingenieure
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
“Using the brain to storm a problem“
Themenkomplexe auf BVMW Internetseiten für StartUp‘s Gründungsphase Marktgutachten / -analysen für den Life Science Markt (Reagenzien, Technologien, Geräte,
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
Verwertung von Schutzrechten: Eigene Nutzung, Lizenzvergabe oder Verkauf Dr. Hartwig von Bülow Handwerkskammer für München und Oberbayern.
Ortsveränderbare Schiebewand, die im oberen Teil eine Vorrichtung mit Laufwagen aufweist, welche in einer unter einer Gebäudedecke befestigten.
 Präsentation transkript:

Erfolgreiche Patentverwertung. Wie aus guten Ideen erfolgreiche Produkte werden - Verwertung von Schutzrechten aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen Ideen richtig vermarkten – Gewerbliche Schutzrechte für Hochschulerfinder 25. Januar 2007 Bomke Bernhard, Dipl.-Kfm. ZAB GmbH - Brainshell Vortragstitel

Partnerschaftliche Allianz. Innovatives Konzept für erfolgreiches Patentmanagement. ZAB Brainshell ist ein Geschäftsbereich der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (sechs Mitarbeiter) BMBF-Verwertungsoffensive / Initiative im Rahmen der Änderung des Arbeitnehmererfindungsgesetzes (ArbErfG) Verwertungsoffensive Brandenburg GbR / betreut exklusiv das IP Portfolio von 8 Hochschulen und 4 außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Brandenburg (seit 2002) Kurzportrait Brainshell Gründung Geschäftsfeld ZAB Auftraggeber BMBF-Förderung Verwertungsoffensive

... werden 100 Produkte realisiert Bewertung von Innovationen. Identifikation der zukunftsträchtigen Innovationen Identifikation zukunftsträchtiger Innovationen ...von 1.000 neuen Produktideen ... werden 100 Produkte realisiert ... erreichen 40 den Markt ... lässt sich mit 5 Geld verdienen Quelle: Deborah Hheifetz-Yahav/Shlomo Maital: Innovative Tools for Decisions

Ideen von heute sind die Produkte von morgen. Wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn Sie… Angestellter oder Student der FHL sind. Überlegen, ob Ihre Idee eine Erfindung ist. Ihre Erfindung schützen lassen wollen. Fragen rund um das Thema Schutzrechte haben. Aus Ihrem Forschungs-Projekt neue Ideen entstanden sind. Services Hochschule konkrete Beschreibung der Dienstleistungen

Ideen von heute sind die Produkte von morgen. Sie profitieren von uns, indem Sie… Kein Lizenzpotenzial mehr verschenken. Neue Industriepartner kennen lernen. Bestehende Kooperationen um eine Option „Schutzrechte“ erweitern. Lizenzverträge auf eine solide Basis stellen. Auch persönlich Lizenzeinnahmen erzielen Als Erfinder in Patendateien eingetragen werden. Services Hochschule konkrete Beschreibung der Dienstleistungen

Ideen von heute sind die Produkte von morgen. Services für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Innovationsberatung Entwicklung von Schutzrechtsstrategien Patentierungsservice Vermarktungsservice Partnersuche Lizenzverträge Services Hochschule konkrete Beschreibung der Dienstleistungen

Projekt-Ablauf. Dienstleistungen von Brainshell – Übersicht Voraussetzungen: Erfindungsmeldung an die Hochschule / Forschungseinrichtung Unterzeichnung des Einzelauftrages durch Hochschule / Forschungseinrichtung, Erfinder und ZAB Brainshell Dienstleistungen: Innovationsberatung Schutzrechtstrategie und Patentservice Verwertung Wie aus guten Ideen erfolgreiche Produkte werden - Verwertung von universitären Schutzrechten Allgemeiner Ablauf eines Projektes Erfindungsmeldung wird von der HS an Brainshell zur Einschätzung weitergegeben Grundlage für den Einzelauftrag ist die Zielvereinbarung (unterzeichnet von BGB Gesellschaft) -> dort ist Kostentragung geregelt

Projekt-Ablauf. Dienstleistungen von Brainshell - Innovationsberatung Kurzrecherche: Ist die Erfindung patentierbar? Ist Patentierung hinsichtlich einer Verwertbarkeit für den Auftraggeber sinnvoll? Besteht Aussicht auf wirtschaftliche Verwertung durch ZAB Brainshell? Bei positivem Ergebnis - Vorschlag einer Schutzrechtstrategie Wie aus guten Ideen erfolgreiche Produkte werden - Verwertung von universitären Schutzrechten - Kurzrecherche umfasst: Technologieeinschätzung (Vgl.mit Stand der Technik) wirtschaftliche Verwertbarkeit: Bei Zustimmung zur Schutzrechtstrategie (ist gegeben wenn nicht innerhalb 14 Tage nach Vorschlag schrftl. Kündigung durch die HS erfolgt): Brainshell übernimmt Patentservice UND Verwertung Schutzrechtstrategie: Erfindung zu mögl. Geringen Kosten optimal schützen (strategische u. betriebswirtsch. Erwägungen!)

Projekt-Ablauf. Dienstleistungen von Brainshell: Patentservice Bei Zustimmung zur Schutzrechtstrategie: Übernahme des Patentservice: Begleitung der Anmeldung durch Abwicklung aller Absprachen mit dem Patentanwalt Beauftragung eines Patentanwaltes zur Durchführung einer Patentrecherche Beauftragung des Patentanwaltes zur Anmeldung des Patents Beauftragung eines Patent- oder Rechtsanwalt zur Durchsetzung eines Anspruchs

Projekt-Ablauf. Dienstleistungen von Brainshell: Verwertung Nach erfolgreicher Patentanmeldung startet Brainshell die Verwertung (Exklusivität 24 Monate): Innovationsanalyse (Marktchancen, Anwendungspotenziale) Verwertungsexposé Anbahnung von Kundenkontakten Abschluss von Lizenzverträgen und Überwachung deren Einhaltung

Patentverwertung – Beispiel Verwertungsexposé: Technologieangebot Beschreibung Charakteristika Vorteile gegenüber Stand der Technik Marktbedarf Anwendung Nutzen Nutzungsinformation

Prozessbegleitung. Brainshell kümmert sich um den richtigen Rahmen – Servicepaket als flankierende Dienstleistung Musterverträge für Wissenschaftler und Hochschulen / Forschungseinrichtungen Kooperationsvertrag Diensterfindung Gemischte Erfinderteams Industrieaufträge Prozess-Support für Transferstellen und Hochschulen / Forschungseinrichtungen Erfindungsmeldung Inanspruchnahmeerklärung Prozessablauf-Beschreibung Begleitende Dienstleistungen bei Drittmittelprojekten Patentrecherchen, Technologie- und Marktbewertungen Beratung zu Schutzrechten und Verwertung Unterstützung bei Vertragsverhandlungen

Statistik Erfindungsmeldungen, Patentanmeldungen etc. Seit 2002 insgesamt 22 Erfindungsmeldungen 2002 = 2 Stk. 2003 = 8 Stk. 2004 = 3 Stk. 2005 = 2 Stk. 2006 = 7 Stk. 9 empfehlungen zur Inanspruchnahme / 9 Inanspruchnahmen 9 Patentanmeldungen 4 erteilte Patente 2 Verwertungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Brainshell Dipl.-Kfm. Bernhard Bomke Innovationsmanager – Energie & Umwelt Email: bomke@brainshell.de Tel. +49 331 660 38 28