Dr. Martin Reker Medikament Antabus Wenn nichts hilft, hilft Antabus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schizophrenie und Seelsorge
Advertisements

IAS-USA Leitlinien 2010: Wann beginnen? Asymptomatische InfektionEmpfehlung CD4-Zellen < 500/µl HAART beginnen CD4-Zellen > 500/µl sollte.
Kosten und Konsequenzen der Emotionsregulation
Zentrum Psychosoziale Medizin
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Aversive Gegenkonditionierung
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Was trägt aus Psychiatrie- Erfahrenen Sicht zur Genesung bei.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Die Balance finden mit Triple P
Stuktur der DBT-PTSD.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Die Psychiatrie. Eine solide Wissenschaft? Oder das Gegenteil davon?
“Der Weg des Arzneimittels bis zur Zulassung”
Normal im Krieg -Verrückt im Frieden! Suche nach einem psychosozialen Friedensbeitrag"
Wenn ich in eine Psychiatrie komme. 1. Keine Antworten auf Fragen 2
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Substanzabhängigkeit
-. Klinikum Werra-Meißner Eschwege Community Reinforcement Approach
auf den menschlichen Körper
Psychoanalyse und soziales Engagement
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
WECHSELWIRKUNG GYNÄKOLOGISCHER SYMPTOME UND WEIBLICHER SEXUALITÄT
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
® PhysioNetzwerk 2 Copyright :PhysioNetzwerk 2007 C O P D REHA Dies ist nur eine verkürzte Demo Version !! Die komplette Version stehen die Praxen im PhysioNetzwerk.
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Neu München
Psychosen By Kevin und Oliver.
„Über Grenzen und Chancen in der Arbeit mit chronifizierten Suchtpatienten aus medizinischer, psychotherapeutischer und sozialer Perspektive. Zum Handlungsspielraum.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Indikativgruppe Cannabis
CRA Workshop Januar 2008 Dr. Martin Reker Wiederholung wichtiger Elemente des Community Reinforcement Aproach.
A)Tipps für die Entwöhnung. 1.)Tipps für die Entwöhnung Motivation stärken Risiken aufzeigen Relevanz betonen Kosten/Nutzen- Bilanz Vorteile verstärken.
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
Dr. C. Gamm, Hamburg Baby Blues oder Wochenbettdepression?
CRA Workshop Januar 2008 Dr. Martin Reker Beratung und Psychotherapie bei Paaren mit Suchtproblematik - eine Unmöglichkeit ?
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Fallstudie von Stefan Reutimann & Pascal Ebnöther
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Bestrafung und Löschung
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Basiscurriculum Verhaltenstherapie 2 Methoden: Konfrontationsverfahren exemplarisch bei Angst- und Zwangstörungen Mag. Dr. Ulrike Demal Klinische Psychologin,
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
09 Abusus, Abhängigkeit, Sucht: Alkohol
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Dr. Stefan BilgerDossenheim, Minuten entscheiden Vom Bluthochdruck zum Schlaganfall.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Dr. med. Christoph Pahlke ◦ Anwendung unmittelbaren Zwangs ◦ dauerhafte Anspannung ◦ Körperschutz ◦ Infektionsgefahr ◦ Beschmutzung/Ekel Dr. med.
 Präsentation transkript:

Dr. Martin Reker Medikament Antabus Wenn nichts hilft, hilft Antabus Dr. Martin Reker Medikament Antabus Wenn nichts hilft, hilft Antabus !? Fachtagung „Suchtbewältigung als Lebensaufgabe ?!“ am 9.11.2006 in Gütersloh

„bio-psycho-sozialen“ Krankheitsmodell: Alle reden vom … „bio-psycho-sozialen“ Krankheitsmodell: Welche Therapieoptionen ergeben sich daraus für unsere Patienten ?

Bio-psycho-soziale Therapieangebote: Einzelpsychotherapie und –beratung Gruppenpsychotherapie Familientherapie

Bio-psycho-soziale Therapieangebote: Soziale Unterstützung z.B. durch Selbsthilfegruppen Motivation durch soziale Verstärker (Wohnung, Arbeit, Führerschein etc. z.B. i.R. des Community Reinforcement Approach“) Beseitigung sozialer Schwierigkeiten (z.B. Verschuldung, drohende Haftstrafen ect.)

Bio-psycho-soziale Therapieangebote: Medikamentöse Therapieansätze zur Behandlung von psych. Komorbidität Medikamentöse Ansätze zur Behandlung des Suchtmittelkonsums selbst Alternative Ansätze (z.B. Akupunktur)

Bio-psycho-soziale Therapieangebote: Medikamentöse Therapieansätze zur Behandlung von psych. Komorbidität Medikamentöse Ansätze zur Behandlung des Suchtmittelkonsums selbst Alternative Ansätze (z.B. Akupunktur)

Medikamentöse Ansätze zur Behandlung des Suchtmittelkonsums selbst: Substitution mit Agonisten (z.B. Methadon) Blockade der Wirkung mit Antagonisten (z.B. Nemexin bei Opiatkonsumenten) Beeinflussung des Suchtdruckes durch sog. „Anti-Craving-Substanzen“ (z.B. Campral) Dämpfung des Rauscherlebens (z.B. Nemexin bei Alkoholkonsumenten) Induktion einer aversiven Reaktion auf Alkohol (z.B. Antabus) hhhhhh

Ethanolstoffwechsel zum Verständnis der Flush-Reaktion

Vorbehalte gegenüber Antabus in den letzten 20 Jahren: Antabus ist ein Machtinstrument der Therapeuten. In einem partnerschaftlichen Behandlungskontakt hat Antabus keinen Platz. Antabus ist gefährlich und im Umgang mit Suchtkranken nicht zu verantworten. Todesfälle sind beschrieben. Mit Antabus bestrafen und schädigen Menschen mit Alkoholproblemen sich selbst. Es unterstützt damit eine destruktive intrapersonelle Dynamik. Antabus implementiert sozusagen ein „böses Über-Ich“. Eine wirkliche seelische Gesundung und Reifung kann auf diesem Weg nicht gelingen.

ALITA in Göttingen (Ehrenreich) CRA-FT in New Mexico (Meyers/Smith) Antabus ist ein Machtinstrument der Therapeuten. In einem partnerschaftlichen Behandlungskontakt hat Antabus keinen Platz. Beispiele für die Anwendung von Antabus in partnerschaftlich angelegten Therapien: ALITA in Göttingen (Ehrenreich) CRA-FT in New Mexico (Meyers/Smith)

Antabus ist gefährlich und im Umgang mit Suchtkranken nicht zu verantworten. Todesfälle sind beschrieben. Antabus wird heute niedriger dosiert als früher und zumindest in Deutschland nicht mehr implantiert. Schwere Zwischenfälle sind sehr viel seltener geworden. Antabus wird nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis der PatientInnen und nach ausführlicher Erläuterung eindosiert. Antabus Patienten bedürfen einer engen therpeutsichen Anbindung mit vorbesprochenen Krisenplänen Letztlich muss eine Risikoabwägung erfolgen zwischen Risiken und Nutzen weiteren Alkohlkonsums und Risiken und Nutzen der Antabus Medikation.

Mit Antabus bestrafen und schädigen Menschen mit Alkoholproblemen sich selbst. Es unterstützt damit eine destruktive intrapersonelle Dynamik. Die klinische Erfahrung bestätigt diesen Eindruck nicht. Menschen, die mit Antabus behandelt werden möchten, suchen viel eher Schutz vor den überwältigenden schädigenden Auswirkungen chronischen oft excesshaften Alkoholkonsums.

Antabus implementiert sozusagen ein „böses Über-Ich“ Antabus implementiert sozusagen ein „böses Über-Ich“. Eine wirkliche seelische Gesundung und Reifung kann auf diesem Weg nicht gelingen. Tatsächlich bildet Antabus für viele Patienten eine Art innerer Aufpasser, den man als Über-Ich bezeichnen kann. Arbeiten mit Kontrolle und äußerer Struktur hat allerdings im Suchtbereich eine lange Tradition. Der Unterschied ist hier, dass der Patient hier selbst der Vorgesetzte seines eigenen Kontrolleurs ist.

Die Disulfiram-Alkohol-Reaktion (DAR): Gefäßerweiterung („Flush“) Schwindel Hyperventilation Pulsbeschleunigung Niedriger Blutdruck Erbrechen Kopfschmerzen Angst Schweißausbrüche Allgemeine Schwäche Brustschmerzen

Seltene schwere Komplikationen: Epileptische Anfälle Kreislaufversagen Atemdepression Bradycardie, Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand, Infarkte Bewusstseinsstörungen Exitus

Kontraindikationen für eine Antabus Behandlung: Kardiovaskuläre Behandlung Cerebrovaskuläre Erkrankung Schwere chronische Lungenerkrankung Chronisches Nierenversagen Psychosen und schwere Depressionen Anfallsleiden Schwangerschaft Chronische Lebererkankungen mit Pfortaderhochdruck

Kosten-Nutzen-Abwägung: Patienten sollen niemals genötigt werden, Antabus zu nehmen, wenn sie selbst größere Vorbehalte dagegen haben. Für viele Patienten, deren seelische, körperliche oder soziale Existenz durch Alkohol bedroht ist, kann die Einnahme von Antabus den Schritt in eine stabile Abstinenz bedeuten

Wichtige Rahmenbedingungen für eine fachgerechte Behandlung mit Antabus: Geeignete Patientenauswahl Sorgfältige Aufklärung Diskussion von Vorteilen und Risiken Eindosierung mit 0.5 g, später 0.2g/die Sorgfältiges Monitoring !! Beendigung nach 6 Monaten oder später

Beispiele für eine Antabus Anwendung im psychosozialen Kontext mit Monitoring: Im Rahmen von Paarbehandlungen In Zusammenarbeit mit Werkstätten In betreuten Lebensformen

Neue Erfahrungen durch die Arbeit mit Antabus: „Ich schenke meiner Frau einen abstinenten Tag !“ „Dann habe ich entschieden, das Antabus abzusetzen … „ „Wenn ich das vorher gewusst hätte, dass es dieses Antabus gibt …“

Mein Resümee: Antabus ist ein eigenes Therapieprinzip, das manchen Patienten mit schwierigen Suchtproblemen in spezifischer Weise weiterhelfen kann. Die Risken sind im Vergleich sehr ernst zu nehmen, aber überschaubar. Antabus ist in besonderer Weise geeignet, in unterstützenden sozialen Zusammenhängen eingesetzt zu werden.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Stellungnahme