© Helmut AICHHOLZER1. 2 Es begann...... in Strobl 1998 Idee der ADI Gruppe und Dr. Schüller Selektierung von Gruppenmitgliedern Aufbau einer Gruppe mit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

´99 Internetpräsentation für die Firmen Hellwig & Offermann und Stockey & Schmitz.
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
K O N Z E P T Europafähige Kommune A G - I N N E R E V E R W A L T U N G S A N K E L M A R K
Es werden Basisgruppen gebildet 4 Gruppen a 4 Teilnehmer
Förderkonzept an der JGR
1993: Gründung der uni-X Software GmbH in Tecklenburg Software-Programmierung 1994: Internet-Provider und Berater im ISP-Bereich 1995: Start als regionaler.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Alle schauen zu und einer arbeitet….
Niederschläge in Afrika
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Beobachtung als Methode
Ausbildungskonzept für unsere Auszubildenden
Schüler helfen Schülern
Schulhofprojekt Der GemS / ERS Kirkel.
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Software Engineering SS 2009
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
CAF Regional Benchlearning Project
AWT PROJEKTPRÜFUNG: Planungen vor der Projektprüfung Wirtschaft
Geometrie- Wanderworkshop
Folie 1 START DES PILZZUCHTPROJEKTS RUANDA Empfang von Ministerin Irene Alt 27. März 2013.
Konzeption eines Lernmoduls
SPIN-Auftakttreffen Steiermark 7. Juni Was wollen wir mit SPIN erreichen? Aufbau einer österreichweiten Unterstützungsstruktur, die den Informations-
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Gremium Zukunft des Bahnengolfsports in OÖ Eine Initiative des OÖBGSV.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
© Helmut AICHHOLZER1. 2 Es begann in Strobl 1998 Idee der ADI Gruppe und MRat Schüller Ziel: Hin zur Angewandten Geometrie Erstellung von Unterlagen Aufbau.
© Helmut AICHHOLZER1. 2 Es begann in Strobl 1998 Idee der ADI Gruppe und Dr. Schüller Selektierung von Gruppenmitgliedern Aufbau einer Gruppe mit.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Herzlich Willkommen zur
Veranstaltungen Bearbeitete Themen: CaEx Bundeslager 2006 Probleme und mögliche Lösungen bei Pfadfinderveranstaltungen.
Lernstandserhebungen 2004
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Gesunde Schule und Qualifizierung Schkola im Dreiländereck
Das bulgarische Schulsystem
Online-Angebote für Lehrkräfte
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
Projekt Gesamtvorstand / Gesamtverein
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Bericht Initiative Kern- und Teilchenphysik
Methoden- und Medienkompetenz am NG
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
KUGonline Präsentation im Rahmen des DIP04 Projektes Kiegerl, Krobatschek, Rath November 2003.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
AÖWB- ARBEITSSCHWERPUNKTE VORSTANDSPERIODE 2003 – 2007.
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Unternehmensvortrag 4/2/2017 Werk Untertürkheim.
Sommerseminar 2014 Tag 3: Projektlernen. Sommerseminar 2014 Wie sollte Lernen sein? Eigene Interessen autonom konkrete Anwen- dung Problem e lösen Verant-
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
 ein Referat zur einheimischen Kultur. Dazu gehören:  unterschiedliche Informationsquellen, u.a. mindestens einen Artikel aus einer Zeitschrift oder.
Qualitätszirkel für SchulärztInnen Dr. Andrea Kubec Bericht für die Landesschulärzte.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
2006. Januar MODIMIDOFRSASO
Urheberrecht - Lizenzmodelle
VERBESSERUNG DER LEBENSMITTEL- SICHERHEIT IN DER FLEISCHBRANCHE SCHULUNGSPROGRAMM Dieses Projekt wird gefördert mit Unterstützung der.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
KKG EDUCAMP 2016 Mittwoch, 30. März Uhr.
Das Drogensoforthilfeportal Eine kleine Präsentation.
Umsetzung Deutschförderklassen: Zeitplan
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

© Helmut AICHHOLZER1

2 Es begann in Strobl 1998 Idee der ADI Gruppe und Dr. Schüller Selektierung von Gruppenmitgliedern Aufbau einer Gruppe mit Teilnehmern aus allen Bundesländern und diversen Experten für Spezialbereiche

© Helmut AICHHOLZER3 Unsere Ziele waren und sind Hin zur Angewandten Geometrie Aufarbeiten des Lehrplanes unter dem Aspekt 3D - Modellierung Betonen, Verstärken und Transportieren der neuen Lehrplaninhalte Anbieten eines "neuen" interpretierten Lehrplanes in Form eines Leitfadens

© Helmut AICHHOLZER4 1. und 2. Arbeitstreffen April 1999 und September 1999 Konzeption eines Netzwerkes und Erstellung eines Informationsblattes über Intentionen und Ziele des DiFAG Grob- und Feinstrukturierung eines Leitfadens Bildung von Arbeitsgruppen zur Umsetzung des Kapitelinhalte Präsentation des DiFAG in Strobl 99

© Helmut AICHHOLZER5 3. und 4. Arbeitstreffen März 2000 und Juni 2000 Neustrukturierung einzelner Kapitel des Leitfadens Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses Erstellung der Feinformulierung des Leitfadens Erstellung der Anhänge Medienverzeichnis Lehrpläne Unterrichtsformen

© Helmut AICHHOLZER6 5. Arbeitstreffen März 2000 und Juni 2000 ENDREDAKTION (endlich) Festlegen der Titelseite Abstimmen des Layouts Terminplanung der Verteilung Planung der Präsentation des Leitfadens in Strobl Und viele zusätzliche Arbeitsstunden im privaten Kreise

© Helmut AICHHOLZER7 offene Probleme und Ziele Verbesserung des Netzwerkes zum Transport der neuen Ideen Intensivierung der Schulungen Gegenseitige Besprechungen mit der APS mit dem Ziel, die Lehrinhalte entsprechend anzupassen und zu adaptieren Homepage des DiFAG mit Downloadmöglichkeit des Leitfadens difag.asn-graz.ac.at