Seminar Technische Informatik wissenschaftliches Schreiben Donnerstag,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Das Erstellen einer Hausarbeit
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Internationale Besteuerung
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Wissenschaftliches Arbeiten...
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
E-Learning in Theorie & Praxis
Was man über Präsentationen wissen sollte
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?

Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Checkliste für die Einleitung
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Inhaltsangabe RS an Josef.
Eine große Herausforderung…
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Gut Präsentieren mit Microsoft Powerpoint oder OpenOffice Impress.
Eine Charakterisierung verfassen
Allgemeine Informationen zur Hausarbeit und Recherche Dr. Stephan Ortmann – FernUniversität in Hagen.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Facharbeitstraining.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Seminar Verteilte Systeme
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Christos Mavridis ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Update und Patch-Management.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Fachbereichsarbeit Vorwissenschaftliche Arbeit © Rathmayr / Zillner.
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Wissenschaftliches Projekt
Essay.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
 Präsentation transkript:

Seminar Technische Informatik wissenschaftliches Schreiben Donnerstag, 16.04.2009 Stephan Schröder Computer Systems and Telematics (CST) FU Berlin http://cst.mi.fu-berlin.de

Lernziele im Seminar Einarbeiten in ein unbekanntes Thema Exzerpieren Weitere (gute) Quellen finden Inhalt hinterfragen Stimmt das, was da geschrieben steht? Aussagen mit weiteren Quellen vergleichen Exzerpieren Was ist für das Verständnis wesentlich? Was ist zusätzliches/vertiefendes Detail? Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten Selbständiges Formulieren (kein Abschreiben) Wissenschaftliches Schreiben Klar formuliert, logisch & schlüssig, Fachbegriffe, Quellen

Literatur Dieser Vortrag basiert hauptsächlich auf dem Buch „writing For Computer Science“ von Justin Zobel Gutes Buch 250 Seiten lang Empfohlener Artikel: „Writing Technical Articles“ von Henning Schulzrinne Übersichtlich Auf der Seminarseite verlinkt unter „Technical Writing and Presentation“ Lesen!!! sdf

Mit dem Schreiben eines Papers beginnen Wichtige Fragen zum Umfang eines Papers Was sind meine Ziele beim Schreiben des Papers? Welches Problem wird behandelt Was sind überraschende Ergebnisse? Welche Annahmen und Definitionen müssen genannt werden? Wer ist die Zielgruppe des Papers? Diese Fragen beantworten, die Struktur folgt später.

Erzähl eine Geschichte Das Ziel eines Papers ist, den Leser zu weiter zu bilden. Von bekanntem Wissen zu neuem Wissen Von Ideen zu Ergebnissen Das Paper muß logisch in sich geschlossen sein, d.h. Kernfragen müssen beantwortet worden sein. Standardstruktur: Problembeschreibung, Betrachtung der bisherigen Lösungen mit ihren Schwachstellen, Vorstellen der neuen Lösung und wie diese das Problem besser löst als seine Vorgänger

Organisation des Papers Wissenschaftliche Texte unterliegen einer gewissen Form, die es dem Leser ermöglicht, schnell zu entscheiden, ob ein Paper für ihn interessant ist. Ein Paper wird meistens nur überflogen, die Ergebnisse müssen also deutlich sein.

Aufbau Titel des Papers und Autor Nur der Name des Autors (der Autoren), nicht die Position, bzw. der Titel des Autors Erstellungsdatum, damit die Aktualität des Papers bewertet werden kann.

Aufbau Abstrakt Besteht aus einem Absatz mit 50 bis 200 Wörtern. Sollte die Relevanz für den Leser klären. Ist eine Zusammenfassung der Ziele, des Problembereichs und der Schlussfolgerungen des Papers. Sollte möglichst kurz gehalten werden.

Aufbau Einführung Die Einführung ist eine ausführlichere Version des Abstraktes. Welches Thema wird behandelt? Welches sind wichtige Referenzpaper? Herangehensweise und Gültigkeitsbereich der Ergebnisse Motivation: Warum ist das Thema interessant? Typischer Aufbau der Einführung Eine generelle Aussage über das Forschungsgebiet. Eine Erklärung des zu lösenden Problems (Schwierigkeit, Hürden). Kurze Vorstellung der Standardlösungen und deren Gültigkeitsbereich. Ein Entwurf der neuen Lösung. Eine Zusammenfassung wie die neue Lösung bewertet wurde und was dabei herausgekommen ist.

Aufbau Hauptteil In Sektionen unterteilt Definitionen und Hypothesen der Hauptkonzepte Unabhängig vom Rest des Papers lesbar Häufige Komponenten: Hintergrund Standardlösungen Vorschläge Design der Experimente Ergebnisse Diskussion

Aufbau Zusammenfassung Sollte kurz die wichtigsten Aussagen des Papers zusammenfassen. Welchen Grenzen unterliegen diese Aussagen? Ausblick über den gegebenen Kontext hinaus, Spekulation ist erlaubt Welche Fragen wurden nicht beantwortet? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus der Sammlung von Daten, die der Rest des Papers darstellt?

Aufbau Literatur Eine komplette Liste aller wissenschaftlichen Arbeiten (Artikel, Bücher, etc.), die innerhalb des Papers verwendet wurden.

Gedanken Zuerst sollte der Hauptteil, dann die Zusammenfassung geschrieben werden. Wenn diese stimmen ist es Zeit für die Einführung und den Abstrakt. Inhaltliche Wiederholungen in Abstrakt, Einführung, Hauptteil und Zusammenfassung sind unvermeidbar. Sie ermöglichen es dem Leser, schnell zu entscheiden, ob des Paper für ihn interessant ist oder nicht.

Geistiges Eigentum Wissenschaft ist auf Vertrauen aufgebaut, weshalb Verstöße extrem ernst behandelt werden. In der Regel wird die betreffende Person aus dem wissenschaftlichen Betrieb entfernt. Es geht um das Erbringen eigener kreativer Leistung

Geistiges Eigentum Folgen von Plagiaten innerhalb des Seminars Ausschluss aus dem Seminar Ggf. weitere Konsequenzen Um kein Plagiat zu begehen sind folgende Richtlinien einzuhalten: Kennzeichnungspflicht fremder Arbeiten: Quelle, Verfasser Wörtliche Zitate vermeiden Nur wenn unbedingt notwendig Mit Anführungszeichen („“) und Quellenangabe kennzeichnen Abbildungen sollten selbst angefertigt werden aus anderen Quellen sind klar zu kennzeichnen

Wikipedia Wikipedia ist nicht referenzierbar, da die Aussagen dort nicht final sind nicht auf wissenschaftlichen Konsens beruhen

Allgemeine Hinweise und Regeln “Technical Writing and Presentation” auf der Webseite Weitere Informationen zur Erstellung einer Ausarbeitung Empfohlener Artikel: „Writing Technical Articles“ von Henning Schulzrinne Rechtzeitig Feedback einholen! Frühzeitig Betreuer kontaktieren Probleme nicht erst kurz vor dem Abgabetermin besprechen Das Seminar ist kein Deutsch/Englischkurs Keine offensichtlichen Rechtschreibfehler Ablehnung der Arbeit bei zu schlechter Qualität Ausarbeitung von Kommilitonen gegenlesen lassen Was ist unklar? Was ist redundant? Sprache? Fehler? Präsentation?

Termine und Deadlines des Seminars Datum ToDo 11.05. Abgabe der Ausarbeitung (per Email) 12.05. Verteilung der Gutachten (per Email) 1.06. Abgabe der Gutachten (per Email) 2.06. Rückgabe der Gutachten (per Email) 20.06. Abgabe der Ausarbeitung und Folien (per Email) Juli Vorträge als Blocktermine