Technische Hochschule Wildau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teilbarkeitsregeln / Endstellen (1) 2 – 5 – 10
Advertisements

Definition Überlappung und Überdeckung
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
B-Bäume.
Kumulierte Häufigkeit
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Auswertungen Jahrgangsstufentest Mathematik 2002
Strukturgleichungsmodelle
Parser für CH3-Sprachen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Projekt Scheibenwischer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Brand- und Explosionsgefährdungen baua_vorlagen.ppt.
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 4. Methodenentwurf Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS 07 Prof. Albert Zündorf
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Model View Controller Pattern.
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Zyklus Nr 0 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Story Driven Modeling Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Univariate Statistik M. Kresken.
Methoden der Politikwissenschaft Varianzanalyse Siegfried Schumann.
Brückenschaltung 1.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
Maschinendatenerfassung (MDE)
Eine Einführung in die CD-ROM
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Volkszählungen im ehemaligen Jugoslawien
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel – Mischen in einem Rührkessel Brand- und Explosionsschutz.
3 4 = 3 : 4 = 0, = 0,75 denn: 3 : 4 = 0,75 Die Division geht auf. Es entsteht ein endlicher Dezimalbruch = 4,12 denn:
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Christoph Rasch / BMA09 1. Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Pawletta
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeit Gefährdung durch Brand und Explosion.
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
6. Übung Informatik 1 Inhalte: Der DLX-Prozessor
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Planung und Inbetriebnahme eines Ofens zum Ausheizen von Ultrahochvakuumbauteilen Technische Hochschule Wildau Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Physikalische Technik Erarbeitet am DESY-Zeuthen Sebastian Philipp 27.09.2011

Gliederung Zielstellung und Anforderungen Sebastian Philipp 27.09.2011 Gliederung Zielstellung und Anforderungen Vakuumphysikalische Betrachtungen Grundlegender Aufbau Thermische Isolation Temperaturverteilung Druckanalyse

Zielstellung und Anforderungen Sebastian Philipp 27.09.2011 Zielstellung und Anforderungen Verringerung der Ausgaszeiten von Vakuumbauteilen Gleichmäßige Temperaturverteilung im Bauteil Evakuierung des Bauteils während des Ausheizens Eignung für typische Bauteilgrößen Flexibler Standort

Vakuumphysikalische Betrachtung Sebastian Philipp 27.09.2011 Vakuumphysikalische Betrachtung desorbiertes Gasteilchen Vakuum adsorbiertes Gasteilchen Bauteilwand Wandteilchen absorbiertes Gasteilchen

Grundlegender Aufbau Bauteil Ofen Vakuumpumpe Sebastian Philipp 27.09.2011 Grundlegender Aufbau Bauteil Ofen Vakuumpumpe

Thermische Isolation Senkung des Energieverbrauchs Sebastian Philipp 27.09.2011 Thermische Isolation Senkung des Energieverbrauchs Gewährleistung eines homogene Temperaturfeldes Arbeitsschutz

Thermische Isolation Arten des Wärmetransports Sebastian Philipp 27.09.2011 Thermische Isolation Arten des Wärmetransports Wärmeleitung Konvektion Wärmestrahlung 𝑅 𝑡ℎ = 𝛿 𝜆 𝐴

Thermische Isolation Aufbau des Ofens Sebastian Philipp 27.09.2011 Thermische Isolation Aufbau des Ofens

Thermische Isolation Aufbau des Ofens Sebastian Philipp 27.09.2011 Thermische Isolation Aufbau des Ofens R1 Edelstahlblech (400°C) δ=1mm λ=21W/(m K) R5 R2 Aluminiumblech (100°C) δ=1mm λ=146W/(m K) Promalight 1000 (400°C) δ=30mm λ=0,026W/(m K) R3 Aluminiumblech (100°C) δ=1,5mm λ=146W/(m K) R4 Luft (100°C) δ=23,5mm λ=0,032W/(m K)

Thermische Isolation Aufbau des Ofens Sebastian Philipp 27.09.2011 Thermische Isolation Aufbau des Ofens R9 Strebe (200°C) A=125mm² δ=200mm λ=18W/(m K) R6 Abstandshülse (400°C) A=59,7mm² δ=33mm λ=21W/(m K) R7 Strebe (200°C) A=125mm² δ=142,5mm λ=18W/(m K) R10 R8 Abstandsstück (100°C) A=54,8mm² δ=18,5mm λ=16W/(m K) Anschlagstück (100°C) A=450mm² δ=27,5mm λ=119W/(m K)

Thermische Isolation Aufbau des Ofens Sebastian Philipp 27.09.2011 Thermische Isolation Aufbau des Ofens R11 R13 Edelstahlblech (400°C) A=0,84m² δ=1,5mm λ=21W/(m K) Abstandshülse (400°C) A=59,7mm² δ=30mm λ=21W/(m K) R12 R14 Promalight 1000 (400°C) A=0,84m² δ=30mm λ=0,026W/(m K) Grundplatte (100°C) A=0,84m² δ=20mm λ=146W/(m K)

Thermische Isolation Testergebnisse Sebastian Philipp 27.09.2011 Thermische Isolation Testergebnisse Position berechnet gemessen Seitenwand 50,5°C 61°C Oberseite 52°C 55,5°C Unterseite 81°C 80°C

Temperaturverteilung Messergebnisse an einem Bauteil Sebastian Philipp 27.09.2011 Temperaturverteilung Messergebnisse an einem Bauteil

Sebastian Philipp 27.09.2011 Druckanalyse

Sebastian Philipp 27.09.2011 Druckanalyse

Sebastian Philipp 27.09.2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sebastian Philipp 27.09.2011

Thermische Isolation Testergebnisse Sebastian Philipp 27.09.2011 Thermische Isolation Testergebnisse Position berechnet gemessen Seitenwand 67,5°C 94,5°C Oberseite 70,5°C 72,5°C Unterseite 138°C ≈110°C

Thermische Isolation Aufbau des Ofens Sebastian Philipp 27.09.2011 Thermische Isolation Aufbau des Ofens Seitenwände Oberseite Unterseite

Temperaturverteilung Regelungsbeschreibung Sebastian Philipp 27.09.2011 Temperaturverteilung Regelungsbeschreibung w(t) – Führungsgröße e(t) – Regelabweichung y(t) – Stellgröße z(t) – Störgröße x(t) - Regelgröße

Temperaturverteilung Messergebnisse an einem Bauteil Sebastian Philipp 27.09.2011 Temperaturverteilung Messergebnisse an einem Bauteil