2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufseinsteiger in der Modebranche
Advertisements

Initiative „Frauen des 21
Österreichische Vertretung der Europäischen Kommission
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Inhaltsverzeichnis Vorstellung Ehemaligenbefragung –Konzeption –Durchführung der Befragung –Ergebnisdarstellung Fazit.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
TRENDSALON BEDIENTHEKE 2013 Chefs 3
Das neue Motivationshaus
ROLLENSPIEL 1 Lehrling Manuel Arbeitsrechtsberater Herr Dr. Müller Onkel Karl.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Warum es sich auch in den Sommermonaten lohnt, zu werben - eine Analyse des Reiseverhaltens der Deutschen Warum es sich auch in den Sommermonaten lohnt,
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Studienergebnisse für die Schweiz 4. Juni 2008, Au Premier, Zürich.
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
In welchem Raum könnte für Sie ein Anliegen/Thema oder eine Lösung liegen ? In welchen Raum möchten Sie/sollten wir Fragen stellen? Systemisches Handeln.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Es wurden befragt … Insgesamt 317 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 (152) und 7 (161). Der Anteil von Jungen und Mädchen war ähnlich (165/152) Große.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Die 3. „Continental-Studentenumfrage“ 02. März 2006, TU Darmstadt
Projektwoche 2003 Wirtschaftsstandort Groß-Gerau.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Familienpolitik in Deutschland
Was Unternehmen für den immobilienwirtschaftlichen Nachwuchs attraktiv macht – ausgewählte Ergebnisse der Joboffensive 2010 Sonja Smalian, Redakteurin.
Willkommen zum Seminar
Arbeitszeitmodelle & Kinderbetreuung
Karriere-Interview.
Lektion 7 Job Interview.
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Beclin, Prodinger, Schuh
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Hinweise zur Gesprächsführung
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Der Leser als Kunde Ideen für eine kundenorientierte Bibliothek
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Mai 2008 Juni 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Frauen in Teilzeit schneller arbeitslos
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Das deutsche Schulsystem
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen
„Kürzer arbeiten – leichter leben
DIA – Ausgewählte Trends Dezember 2016
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
 Präsentation transkript:

2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt

2. Continental-Studentenumfrage, TU Darmstadt © Continental AG Im Fokus der Umfrage: Wissen, Einstellungen, Meinungen deutscher Studenten Wir nehmen unsere Verantwortung ernst: Als attraktiver Arbeitgeber wollen wir wissen, wie der Nachwuchs wirklich denkt. Wir vergleichen: Lassen sich Tendenzen, Veränderungen zu Ergebnissen zum Vorjahr erkennen? Was wissen Studenten im Jahr 2004 über Themen, die sie betreffen, welches Bild haben sie von ihrer Zukunft im Arbeitsleben? Sozial- und Hochschulreformen: Wie gut informiert die Politik? Das Rententhema: Wie schätzen Studenten den Invest für ihre Altervorsorge ein?

2. Continental-Studentenumfrage, TU Darmstadt © Continental AG Die 2. Continental Studentenumfrage: Grundlagen der Erhebung Institut: TNS/Infratest in Bielefeld. Insgesamt wurden 1001 Studenten im Zeitraum vom – befragt. Befragte: 503 Wirtschaftswissenschaftler, 281 Ingenieurwissenschaftler und 217 Naturwissenschaftler. Frauen: 379, Männer: studieren an der Universität, 372 an einer Fachhochschule.

2. Continental-Studentenumfrage, TU Darmstadt © Continental AG Allgemeine Ergebnisse: Orientierung, Karriere & Familie Bei der Wahl eines künftigen Arbeitgebers orientiert sich der Großteil nach wie vor an Rankings: 2005: 40,7 Prozent 2004: 33,2 Prozent Am stärksten ist dies bei den bis zu 23-Jährigen mit 53,1 (2004: 40,0) Prozent ausgeprägt. Für die Karriere würden 16,6 Prozent auf die Gründung einer Familie verzichten (Frauen:18,7), 64,9 Prozent verneinen diese Frage.18,5 Prozent können das derzeit nicht beurteilen (Frauen: 22,2 Prozent). Auffällig: Der Anteil der Männer, die nicht auf Familie verzichten möchten, ist mit 68,5 Prozent klar höher als der der Frauen (59,1 Prozent). Auch hier sind die Angaben zu eigenen Karriereaussichten stabil: konstant 63 Prozent schätzen sie als sehr oder eher zuversichtlich ein. Nur 7,5 (2004: 8,7) Prozent sind wenig oder überhaupt nicht zuversichtlich. Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich wird von über 80 Prozent (88,3) mindestens zufrieden stellend bis sehr gut eingeschätzt. 9,8 Prozent halten sie für ausreichend, zwei Prozent für mangelhaft.

2. Continental-Studentenumfrage, TU Darmstadt © Continental AG Verhältnis zum Arbeitgeber Bezüglich des Beschäftigungs- verhältnisses sind die Einstellungen nahezu identisch zu ,5 (2004: 68,0) gehen von einer „Abfolge zeitlich befristeter, dafür gut bezahlter u. interessanter Jobs mit Zweckbündnis-Charakter“ ‚ aus. Die Erwartung einer „unbefristeten, möglichst lebenslangen Anstellung mit hohem Maß an Loyalität“ hat sich reduziert (25,6, 2004: 28,2). Die Angaben zur Beschäftigungsdauer bleiben stabil: 54,3 (2004: 52,6) gehen von vier bis fünf Jahren aus.

2. Continental-Studentenumfrage, TU Darmstadt © Continental AG Attraktivität von Arbeitgebern in Deutschland Die wichtigsten Gründe (ungestützt abgefragt): 1.Interessante Arbeitsmöglichkeit (24,7) 2.Internationalität (15,9) 3.Gute Karrierechancen (14,6) 4.Attraktive Gehälter (13,1) 5.Größe des Unternehmens (10,7) 6.Sichere Arbeitsplätze (9,1) 7.Interessante Produkte/Dienstleistungen Auffällig hierbei: Themen wie Altersvorsorge und attraktive Arbeitszeitmodelle (z.B. Gehaltsinvest für Familienzeit oder Vorziehung des Renteneintritts) werden nicht genannt, beim späteren Abfragen dieser Themen z.B. bei der Entscheidung für ein Unternehmen jedoch als wichtig bezeichnet!

2. Continental-Studentenumfrage, TU Darmstadt © Continental AG Alterssicherung und Invest: Anteil Eigenvorsorge Über die Hälfte der Befragten (61,9) gehen davon aus, das mindestens zwei Drittel der Versorgung im Ruhestand aus Eigenvor- sorge stammen wird. Fast jeder Zehnte (9,5 Prozent) sogar von einer kompletten Eigenfinanzierung. Zwei Drittel würden ein Unternehmen mit flexiblen Alterssicherungsmodellen bevor- zugen. Für rund ein Drittel spielt dieses Thema bei der Wahl des Arbeitgebers keine Rolle. Lediglich 4,2 Prozent lehnen es grundsätz- lich ab, Gehalt in die Altersvorsorge zu in- vestieren.

2. Continental-Studentenumfrage, TU Darmstadt © Continental AG Alterssicherung und Invest: geschätzter monatl. Betrag

2. Continental-Studentenumfrage, TU Darmstadt © Continental AG Gehaltsinvest auf Arbeitszeitkonten: Verwendung

2. Continental-Studentenumfrage, TU Darmstadt © Continental AG Gehaltsinvest in Kinderbetreuung/ Zeitguthaben für Familienphase Fast 90 Prozent würden - abhängig von der Höhe - Gehaltsbestandteile in die Kinder- betreuung investieren. Nur 6,5 Prozent lehnen dies ab. 81 Prozent sind bereit, bis zu 50 Stunden pro Woche zu arbeiten, um angesparte Zeitguthaben für eine Familienphase zu nutzen.

2. Continental-Studentenumfrage, TU Darmstadt © Continental AG Kenntnis Hochschulreformen Die wichtigsten wahrgenommenen Themen der Hochschulreformen sind (befragt vor der BVG Entscheidung): Die Einführung der Studiengebühren (vorwiegend für Langzeitstudenten) mit 59,1 Prozent, Die Förderung von Elite-Universitäten mit 27,8 Prozent. Die verstärkte Einführung von Bachelor/MA-Abschlüssen (24,9 Prozent). Auffällig: Die Themen der verstärkten Eigenverantwortung (Budgetverantwortung) erwähnen nur 6,3 Prozent. Nur 1,7 Prozent nennen stärkere Kooperation mit der Wirtschaft.

2. Continental-Studentenumfrage, TU Darmstadt © Continental AG Kenntnis Hochschulreformen: Bachelor/MA 93,8 Prozent kennen den Abschluss Bachelor/MA. 23,9 Prozent finden ihn “allgemein gut”. 14,0 Prozent sehen ggf. für internationale Abschlüsse Vorteile, auch durch kürzere Studienzeit. Eine klare Mehrheit äußert sich aber eher skeptisch zu diesen Abschlüssen: 17,6 Prozent halten grundsätzlich nichts davon, 22,4 Prozent halten sie noch nicht für eine Alternative zum Diplom (kein vollwertiges Studium). 13,1 Prozent halten diese Abschlüsse für von der deutschen Wirtschaft wenig anerkannt.