Hintergrundinformationen für Lehrpersonen Andrea Fuchs, Präventionsfachfrau September 2009 F S A Fachstelle für Schuldenfragen Aargau.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Cambridge – First Certificate of English
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Ab heute ist morgen!.
Wie wird Schule für mein Kind zum Erfolgsmodell ?
Biblische Prinzipien für den persönlichen Umgang mit Geld
Wie führt uns Gott?.
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Willkommen zur Veranstaltung Budget und Schulden Version
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Institut für Sozialdienste Vorarlberg Tipps … für den richtigen Umgang mit Geld dem Konsumdruck widerstehen Einnahmen-/Ausgabenrechnung vor jeder größeren.
Erziehung zum Konsum Ein ‚Ratgeber‘ für Eltern und andere Personen,
Was macht das Wort Finanzen mit mir?
Das Sakrament der Versöhnung
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
für Berufsschullehrpersonen und Ausbildungsverantwortliche
Was sagt die Bibel zum Thema 'Geld'?
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Schule Unterlunkhofen
Wenn ich in Situationen
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
„Jeder Mensch an seinem Platz“
SCHULISCHES KRISENMANAGEMENT
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Elternmitwirkung will…
Allianz-AGES-Lebensstil-Studie
Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Firmvorbereitung in Wolfurt 2007
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Also lautet ein Beschluss,
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Projektpartner in Slowenien – Landesschulamt Dragica Motik, Fanika Fras Berro Berlin, Januar 2007.
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson. Vermittlerperson wird man nicht von einem Tag auf den anderen. Beginnen aber kann man jederzeit.
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Steigerwaldschule Ebrach
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Willkommen zur Veranstaltung „Budget und Schulden“
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Beobachtungen aus der Beratung Schlechte Schulleistungen wegen Exzessiver Computernutzung  Computer frisst Zeit  Computer frisst Hobbys  Computer.
Mobbing / Cybermobbing
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Lernschritte Radiodebatte vorbereiten
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Prävention sexualisierter Gewalt
erfolgreich gestalten und gewinnen
Fabio, Florian, Gabriel B3c
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Selbstvertrauen stärken!
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
 Präsentation transkript:

Hintergrundinformationen für Lehrpersonen Andrea Fuchs, Präventionsfachfrau September 2009 F S A Fachstelle für Schuldenfragen Aargau

Jugendverschuldung: Fakten 38 Prozent der 18- bis 24-Jährigen in der Deutschschweiz haben Schulden davon haben je ca. ein Viertel Schulden … …bis 100 Franken …zwischen 100 und 1000 Franken …zwischen 1000 und 2400 Franken …2500 Franken und mehr Quelle: Studie von Elisa Streuli, FHNW im Auftrag des Bundesamtes für Justiz, Juni 2007

Jugendverschuldung: Fakten Insgesamt hat rund jede zehnte jährige Person Schulden von mehr als 2000 Franken. Bei rund jeder siebten Person sind die Schulden höher als die monatlichen Einnahmen Jede zehnte Person hat zur Zeit Gegenstände geleast oder auf Abzahlung gekauft Quelle: Studie von Elisa Streuli, FHNW im Auftrag des Bundesamtes für Justiz, Juni 2007

Jugendverschuldung: Fakten Die wichtigsten Gläubiger: Eltern (50 %) Freunde und Geschwister (30 %) Quelle: Studie von Elisa Streuli, FHNW im Auftrag des Bundesamtes für Justiz, Juni 2007 Es ist schön, wenn Eltern ihre Kinder unterstützen. Darlehen für weiterführende Ausbildungen bringen Kinder im Leben weiter. Darlehen für Luxusgüter wie Auto, Ferien etc. hingegen verhindern, dass die Kinder lernen, mit dem auszukommen, was sie selbst verdienen. Man bringt ihnen so bei, Schulden zu machen.

Jugendverschuldung: Ursachen kompensatorischer Konsum demonstrativer Konsum Suchtprobleme Finanzielle Unerfahrenheit

Jugendverschuldung: Ursachen Die rasche, unkomplizierte Gewährung von Darlehen durch Eltern/Freunde/Verwandte erschwert den Lernprozess, mit Geld umzugehen erschwert oder verunmöglicht Veränderungsprozesse Sensibilisierung notwendig Wichtige Information für Eltern!

SCHULDENPRÄVENTION Was kann die Schule tun? Wissen vermitteln Sensibilisieren / Informieren Die Persönlichkeit stärken Aufzeigen wo man sich Hilfe holen kann Heikle Situationen erkennen und richtig reagieren Mit den Eltern zusammenarbeiten

Ursache: finanzielle Unerfahrenheit Wissen vermitteln Rechnen können Mengenlehre, Schätzen Budget erstellen Zinsen Bank, Post, Kredite, Leasing Klassenfahrt / Lager selbst abrechnen Lehrlingslohn: budgetieren, Budget einhalten Einen eigenen Haushalt führen: Kosten Spartipps Vorbereitung auf finanzielle Selbstständigkeit

Sensibilisieren / Informieren Schulden und richtigen Umgang mit Geld zum Thema machen Wertschätzung einer stabilen finanziellen Situation Ursachen und Folgen von Verschuldung Schuldenfallen Hilfsangebote Kosten, Bussen, Strafregistereintrag Persönliche Reflexion: Was hat das mit dir zu tun?

Dass Sie das Thema behandeln signalisiert: Das Problem gibt es. Man kann etwas tun. Man kann darüber sprechen. Man könnte mit Ihnen darüber sprechen. Eine Türe ist offen.

Spontane Situationen / aktuelle Vorkommnisse aufgreifen (Tagespresse, Vorfall in der Klasse, im Schulhaus, eine Aussage eines Schülers/einer Schülerin) Interesse und Motivation hoch, muss nicht erst aufgebaut werden Betroffenheit, emotionale Beteiligung ist vorhanden Meinung der Lehrperson zeigt: das ist wichtig! Ich nehme euch ernst!

Ursache: kompensatorischer oder demonstrativer Konsum Persönlichkeitsstärkung nicht alles haben können/ müssen Anerkennung, Befriedigung und Genuss ausserhalb von Konsum und Besitz erleben Zufriedenheit statt Ersatzhandlungen Werte realistische Selbst- und Situationseinschätzung Prioritäten setzen, Bedürfnisaufschub Standhaftigkeit, Selbstvertrauen sich etwas zutrauen, realistisch bleiben Etwas bewirken können Sinn erfahren Umgang mit Fehlern lernen

Ursache: familiäre Krisen, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz Hilfe bekommen / sich Hilfe holen Wie helfen sich gute Freunde? Wie baue ich Beziehungen auf und gestalte sie befriedigend? Was mache ich, wenn ich nicht mehr weiter weiss? An wen kann ich mich wenden? - Vertrauenspersonen im Umfeld - Jugendberatungsstellen, Lehrlingsberatungsstelle, Fachstelle für Schuldenberatung…

Zusammenarbeit Schule - Eltern Basis schaffen für Zusammenarbeit grundsätzlich und für schwierige Zeiten Sensibilisieren, Informieren Verantwortlichkeit klären: was kann die Schule tun, was nicht? Was passiert, wenn etwas auffällt?

Eltern sensibilisieren und mit einbeziehen Ziele eines Themen-Elternabends: Basis schaffen für Zusammenarbeit grundsätzlich und für schwierige Zeiten Sensibilisieren, Informieren, Bilden Elternkontakt, Elternaustausch fördern Verantwortlichkeit klären: Was kann die Schule tun, was nicht? Was können die Eltern tun? Was passiert, wenn jemand auffällt?

Gestaltungsvorschlag für einen Elternabend zu Gelderziehung – Schuldenvorbeugung für Lehrpersonen auf der Homepage Sie können Fachpersonen der Fachstelle für Schuldenfragen einladen oder sich beraten lassen! Uns interessieren Ihre Rückmeldungen!

Elternabend Gelderziehung – Ablauf Begrüssung Etwas Aktuelles aus der Schule / Klasse Themeninput, z.B. Franziska DVD Was machen Sie als Lehrperson in der Schule? Diskussion der Eltern untereinander Abrundung im Plenum: Fragen, Was würde die Lehrperson tun, wenn ein Jugendlicher auffällt? Varia, Abschluss

Wichtige Adressen auf einen Blick Fachstelle für Schuldenfragen Aargau, Beratung und Prävention, viele Hintergrundinformationen Adressen von Budgetberatungsstellen, gute Artikel, Online-Budget Adressen von Aargauer Jugend-, Ehe- u. Familienberatungsstellen Tipps bei Schulden, Adressen von Schuldenberatungsstellen