Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Umfrage – Anpassungsfähigkeit der Schüler – Klassen 1
WAS ZUM NACHDENKEN !
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Persönlichkeitstypen
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Wie funktioniert die Grameen Bank?
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Cambridge – First Certificate of English
Ab heute ist morgen!.
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Zinsen und Zinseszinsen
Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
Wusstest du, dass die reichsten 10% der Weltbevölkerung rund 90% des weltweiten Kapitals besitzen? © Weltbank 1.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Du hast bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen:
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Organisation und Bewerbung
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
ETWAS ZUM NACHDENKEN ! ! !.
Wirtschaftskanzlei Braunschweig
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Wir machen ein „Dino-Projekt“… Wochenrückblick vom bis
Fortbildung im Bistum Limburg
Präsentation #5 Schiffe zur See.
Manchmal aufgeschrieben von Margitta /1 popcorn-fun.de.
12.
Lektion des Lebens Autoplay Melanie C First Day of my Life.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Spieltheorie Mária Némethy.
Was möchten wir heute tun?
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
So funktioniert EUROPA.
GEMEINSAMES GESTALTEN
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Überfluss und Überdruss
Management, Führung & Kommunikation
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Präsentation und Start „Weihnachtsprojekt“ Rückblick vom bis Um das Dino-Projekt abschließen zu können, fehlte uns noch die Präsentation.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Wer wir sind und was wir machen:.
So funktioniert EUROPA.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Mikrokredite für Frauen aus Butiru/Uganda
Persönliche Assistenz
Die heutige Kreditvergabe
Geld und Vertrauen.
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
„Selbstgebackene Kreppel“ und Theater „Die Grünschwanzmaus“ Wochenrückblick vom bis Da die Riesen gerne wissen wollten wie das Faschingsgebäck.
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Kooperatives Lernen.
Praha & EU: Investujeme do vaší budoucnosti Evropský sociální fond Gymnázium, Praha 10, Voděradská 2 Projekt OBZORY Massenmedien.
Grundprinzipien von Montessori
So funktioniert EUROPA.
So funktioniert EUROPA.
 Präsentation transkript:

Projekt „Sparen und Leihen“ eine Präsentation

Warum machen wir die Gruppe „Sparen und Leihen“? Geld bestimmt tagtäglich unseren Alltag. Immer mehr Menschen haben das Gefühl, einer umfassenden Ökonomisierung und Monetarisierung ausgesetzt zu sein, die alle Bereiche des Lebens tangiert. Was aber macht Geld eigentlich mit uns? Unser Geldsystem macht umfassendes arbeitsteiliges Wirtschaften erst möglich. ABER! Unser Geldsystem ist sozial und ökologisch zerstörerisch. Es sollte verändert werden. Unser Geldsystem ist instabil und wenn es - wie es lokal immer wieder passiert - zusammenbricht, dann gibt es viel Leid und Not. DESWEGEN Vereinzelt wird überlegt und ausprobiert, wie es anders funktionieren kann. Die Gruppe Sparen und Leihen ist ein Übungsfeld. Menschen haben Fähigkeiten, Impulse und Bedürfnisse, aber ihnen stehen ganz unterschiedliche Geldmengen zur Verfügung. Mit Sparen und Leihen gelingt ein teilweiser Ausgleich. Geld verbindet ständig, wir merken es aber nicht. Durch die Gruppe Sparen und Leihen wir die Verbindung erlebbar. Geld trennt und grenzt aus, wenn man es nicht besitzt. Durch solidarisches Handeln mit dem Geld wollen wir dies ein Stück weit überwinden. Geld ist eines der letzten Tabus: „Über Geld redet man nicht!" Dieses Tabu überwinden wir teilweise, wenn wir gemeinsam unser Spargeld verleihen und verwalten. Wenn mit Geld eine Sache in der Gruppe verwirklicht werden kann, dann kann die Freude darüber geteilt werden. Wenn Sparen oder Zurückbezahlen frustrierend wird, dann kann der Frust in der Gruppe geteilt werden. Mit unserer Gruppe wollen wir Erfahrungen in einem alternativen Umgang mit Geld sammeln!

Projekt: gemeinsam sparen und leihen (PSL) Waschmaschine oder Auto kaputt? Spannendes Seminar, Tochter oder Enkel brauchen kurzfristig Geld? Das Geld ist aber gerade nicht übrig … ein Mikrokredit zur Überbrückung wäre das Passende. Glücklich, wer da in einer Spar- und Leihgemeinschaft ist. Hier können die Mitglieder auf solch einen Kleinkredit zurückgreifen, ohne teure Gebühren. Weltweit bestehen solche Mikrofinanzgruppen, teilweise traditionell, wie Juli Lehmann vom Forschungszentrum für Mikrofinanzierungen der Universität Den Haag berichtet. Eine Möglichkeit der Organisation ist die nach dem Prinzip der Comunidad autofinaciada, die weit verbreitet ist. Auch in Hitzacker gibt es eine Gruppe von Menschen, die seit 2 Jahren Formen des solidarischen Sparens und Leihens praktizieren Das Projekt besteht aus Personen, die sich in Finanz- d.h. Geld – Angelegenheiten gegenseitig, solidarisch unterstützen wollen. Sie ist keine Beziehungsgemeinschaft, sondern eine Solidargemeinschaft, deren Gemeinschaftlichkeit darin besteht, sich gegenseitig bei dem Zugang zu Finanzmittel zu helfen. Sie überwindet die Anonymität von Finanzinstituten, bei denen Geldgeber und -nehmer sich nicht unmittelbar kennen. Dagegen setzt sie auf die unmittelbare Begegnung von Personen, auf die Übersichtlichkeit von kleinen Gruppen, auf Kommunikation untereinander, auf das Kennenlernen und die Transparenz. Voraussetzung dafür ist Vertrauen und zwar in dem speziellen Sinne Vertrauen, zuverlässig mit Finanzen umgehen zu können. Deswegen müssen die Mitglieder verbindlich Regeln einhalten und sich auf eine Bonitätsprüfung durch die Solidargemeinschaft einstellen. Sie treffen sich alle 4 Wochen zu einem gemeinsamen Essen. Davor gibt jede/r die Summe, die sie/er in diesem Monat sparen will, in die Bank (Kasten), in den auch die Rückzahlungen kommen. Nach dem Essen sagen diejenigen, die Geld leihen wollen, wie viel sie möchten und wie sie das in den nächsten Monaten zurück bezahlen werden. Alles wird aufgeschrieben und ist transparent. Am Ende des Jahres wird Bilanz gezogen. Dann wird ev. Gespartes zurückgegeben oder man macht weiter. So ist immer die ganze Summe im Umlauf.

Projekt „Gemeinsam Sparen und Leihen“ (PSL) (Leitlinien Die Solidargemeinschaft (PSL) umfasst höchstens 15 bis 20 Personen. 2. Treffen: Sie trifft sich ein Mal im Monat im Sinne eines sozialen Ereignisses, um die Spar- und Leihvorgänge zu organisieren. 3. Koordination und Buchführung: Sie bestimmt am Anfang eines 12-monatigen Zyklus eine Person zur Koordination und eine für die Buch- bzw. Kassenführung. 4. Eigenkapitalbildung: Zu Beginn eines Zyklus leisten die Mitglieder mit einer Spareinlage einen Beitrag zur Eigenkapitalbildung der Gemeinschaft. Die Häufigkeit und der Zeitraum wird von der Gemeinschaft festgelegt. 5. Zeitraum: Nach 12 Monaten wird Bilanz gezogen. 6. Sparen: Bei den monatlichen Treffen werden zunächst die Sparbeiträge eingesammelt und gemeinschaftlich dokumentiert. Dann wird über die Kreditvergabe bestimmt und diese dokumentiert 7. Dokumentation: Das geschieht mittels Formulare, die die Mitglieder während des Treffens ausfüllen. Sie sind Grundlage der Gemeinschaftsbuchhaltung. U.U. muss von der Gemeinschaft die maximale Höhe der Kredite, minimale Sparbeträge und das Verhältnis eigener Spargelder / in Anspruch genommene Kredite allgemein festgelegt werden. 8. Kredite: Es wird in Absprache mit den KreditnehmerINNen die Tilgungshöhe und der Abzahlungszeitraum bestimmt. 9. Zins: Da Kreditnehmer in der Regel als Sparer auch gleichzeitig Geldgeber ist, entfällt die Notwendigkeit einer Zinserhebung. Das Liquidationsproblem des Sparers stellt sich aber weiterhin

1. Monat Spareinzahlung 1. Monat Kreditvergabe Die Personen P1,P2,P3 zahlen 10,10 und 80 € ein. Die Summe ist 100€, Sparen+Abzahlen ebenfalls 100€, da noch nicht abgezahlt wurde u. Sparen +Abzahlen +Vorkasse ebenfalls 100€ weil nichts in der Vorkasse war. 1. Monat Kreditvergabe Die Person P1 nimmt aus der NachKasse 100€ als Kredit mit 4 Abzahlraten. Die Nachkasse ist dadurch auf 0

2. Monat Spareinzahlung 2. Monat Kreditvergabe Einzahlung 10,10, 65 + Abzahlung 25, Summe 110. In der Nachkasse 110, die verliehen werden können 2. Monat Kreditvergabe Die Person P2 nimmt 110€ Kredit mit 4 Abzahlraten auf. Nachkasse auf 0

3. Monat Spareinzahlung 3. Monat Kreditvergabe

4. Monat Spareinzahlung 4. Monat Kreditvergabe

5 u. 6. Monat Spareinzahlung 5. u. 6. Monat Kreditvergabe

Jahres - Überblick

Jahres – Überblick 2.Variation

4. Version: Jahr- Übergreifend

Diese Regeln sind ein Beispiel von einer Gruppe aus den Niederlanden Diese Regeln sind ein Beispiel von einer Gruppe aus den Niederlanden. Die Gruppen bestimmen eigenständig je nach Situation und Anschauung ihre Regeln.

Skizze für ein PSL-Spiel Spieler: 3-6 Spieler bilden eine Spar- und Leigemeinschaft. Ziel: Es werden nach den Regeln dieser Gemeinschaft die Vergabe von Krediten simuliert und eine kreditfinanzierte Aufgabe gelöst, z.B. die Lösung eines Chinapuzzles, deren Bausteine mit dem Kredit erworben werden. Jeder/jede Teilnehmer/in löst sein eigenes Puzzle, wobei die Finanzstrategie die Geschwindigkeit der Aufgabenlösung bestimmt. Verfahren: Gespielt wird mit Go-Gobang- Steinen als Geldeinheiten, die in ausreichender Menge in einem Kasten liegen Die Spieler wählen für einen 12teiligen Zyklus (Simulation von 12 monatlichen Treffen eines Jahres) eine Person zur Buchhaltung bzw. Kassenführung der Gesamtgruppe. Jeder/jede Teilnehmer/in führt für sich ebenfalls Buch. Zur Buchführung liegen Vordrucke vor. Es werden die Sparmodalitäten festgelegt, z.B. jeder/jede Spieler/in zahlt für drei Treffen je 3 Steine in die Kasse, die er aus dem Vorrat entnimmt Zeitdauer und Häufigkeit der Einzahlungen, sowie die Flexibilität der Einzahlbeträge können aber verabredungsgemäß variiert werden Es werden Kreditmodalitäten festgelegt, z.B. eine einheitliche Rückzahlungsdauer. Spielende: Ende des Spiels, wenn ein Puzzle fertig gestellt wurde.