1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Advertisements

1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Leitungsschutzschalter
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Der Frank-Hertz-Versuch
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Gefährliche Spannungen und Ströme
2) Notieren Sie die von Ihnen erwartete Spannung. U = 0 V
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Elektrische Ladung und elektrisches Potenzial
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
Fachkunde Quiz.
Gleich- und Wechselspannung
1. Begegnungen mit Physik im Alltag
Referat über Solarenergie
- Sicherer Umgang mit Strom -
… mit dem Lehrgang Strom
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Was ist Strom?.
Vom elektrischen Strom
Elektrischer Strom – fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung Spannung über Kondensator, Spule, „ohmschem“ Widerstand Der Leitwert.
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Elektrisches Potential, Spannung, Energie und Leistung
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Elektrische Wechselwirkung I
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Der Kondensator speichert Ladungen
Elektrizität im Alltag
Ladungsströme Lernziele:
ELEKTRIZITÄT.
14. Elektrizität Erst seit dem 19. Jahrhundert gibt es eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Elektrizität. Größere technische Anwendungen gibt es.
Die Kirchhoffschen Regeln
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
18. Versorgung mit elektrischer Energie
Elektrizitätslehre Lösungen.
Glühlampe und Batterie
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre II
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Elektronik Lösungen.
Team –2–
Elektrizitätslehre Der einfache Stromkreis Copyright by H. Sporenberg.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 19)Fünf gleiche Glühlampen, die für 18 V und 0,1 A ausgelegt sind, sollen in Reihe geschaltet und an eine Spannungsquelle.
Der einfache Stromkreis
el. Strom und el. Spannung
Was ist elektrischer Strom?
Elektrische Stromkreise
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Modell der Wasserströmung
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Ein Elektromagnet als Schalter – das Relais
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Leitungsschutzschalter
Regenmesser Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte - Generatoren - Solarzellen Netzgeräte: Welches ist der Plus-Pol, welches der Minus-Pol der Batterie?

2 Benützen Sie zunächst nur die Batterie und das Lämpchen: Versuchen Sie das Lämpchen zum Leuchten zu bringen. Während der Zeit t ... - benötigt die Spannungsquelle die Energie W zur Trennung der Ladung Q. - herrscht die Spannung U = W/Q zwischen den Polen. - fließen Elektronen mit der Gesamtladung Q durch einen Leitungsquerschnitt. - fließt ein Strom der Stärke I = Q/t durch den Leitungsquerschnitt. - beträgt die Leistung P = U·I. - gibt das Lämpchen die Energie W = P·t = U·I·t in Form von Wärme (95%) und Licht (5%) ab. Beispiel: Ein Lämpchen (4 V / 0,1 A) leuchtet 60 s lang: U = 4 V; I = 0,1 A; t = 60 s Q = W = P = R =

3 B C Benützen Sie nun die Batterie, das Lämpchen mit Fassung, die Kabel und den Schalter: Schalter D A Spannungsquelle F Lämpchen E Versuchen Sie das Lämpchen erneut zum Leuchten zu bringen. Ersetzen Sie die Batterie durch ein Netzgerät (U = 4 V). Messen Sie die Stromstärke I bei geschlossenem Schalter in den Punkten ... - A: I = - B: I = - C: I = - D: I = - E: I = - F: I = Ergebnis: Messen Sie die Spannung U zwischen folgenden Punkten ... a) bei geschlossenem Schalter b) bei geöffnetem Schalter - A und B: U = - A und B: U = - B und C: U = - B und C: U = - C und D: U = - C und D: U = - D und E: U = - D und E: U = - E und F: U = - E und F: U = - F und A: U = - F und A: U = - A und D: U = - A und D: U = Ergebnis: Messen Sie die Spannung U zwischen folgenden Punkten A und F und gleichzeitig die Stromstärke I im Punkt D ... a) bei geschlossenem Schalter b) bei geöffnetem Schalter - U = - U = - I = - I = Ergebnis: