Breitbandversorgung über Glasfasernetze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Imperative für Communities und die M-Commerce Welt
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Nachhaltigkeit von Telezentren
MobilCom systems – we create new Business Services for a Mobile World.
Aktuelle und künftige Netzwerk-Entwicklungen
BayernOnline- Bayerns Einstieg in das Informationszeitalter Prof. Dr. Kurt Faltlhauser Staatsminister Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Prof. Dr. Kurt.
Heinrich-Barth-Straße Saarbrücken
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Lokale und globale Netzwerke
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume Hinweise für die Kommunen.
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Schulpartnerschaften mit eTwinning
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
„Richtig investieren“
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
© economiesuisse Glasfasermarkt und Regulierung Folien zum dossierpolitik Nr. 22,
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Ergebnisse der VersorgungsanalyseGemeinde Alfter Ergebnisse der Versorgungsanalyse Gemeinde Alfter, Ausgangssituation und Zwischenergebnisse.
cand. ing. Christian Dahlke
- Das Netz der Zukunft für die Gegenwart -
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Industrieland Deutschland
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
MSPA: Ein erfolgreiches Geschäftsmodell
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Die Breitbandstrategie des Bundes: Umsetzungsstand und Perspektiven
Breitbandgipfel 24. Juni THÜRINGER BREITBANDGIPFEL Vortrag des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Matthias Machnig Breitbandausbau.
Kommunikationskonzept DTAG/ T-Com 14. März 208
best practice Thesen zum Breitbandausbau
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Zusätzliche Hintergrund Informationen zu Breitbandtechnologien
Strategie für schnelles Internet als Standortfaktor im Kreis Borken Landkreistag NRW
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Fachworkshop Breitbandnetze Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Aktueller Stand und zukünftige Versorgung
Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H.
 Präsentation transkript:

Breitbandversorgung über Glasfasernetze Grundlagenworkshop des BUGLAS 24.Juni 2010 in Köln Dr. Hans Konle

BUGLAS in Zahlen Gründung im März 2009 Inzwischen 23 Mitgliedsunternehmen (ganz überwiegend mit kommunaler Historie und Gesellschafterstruktur) Investitionen in FttB/FttH-Netze bis Ende 2009: € 265 Mio. Mit Glasfaser erschlossene Gebäude bis Ende 2009: 110.000 Mit Glasfaser erschlossene Haushalte bis Ende 2009: 505.000 Geplante Investitionen in FttB/FttH-Netze bis 2014: über € 1 Mrd. Mit Glasfaser erschlossene Gebäude bis 2014: ca. 330.000 Mit Glasfaser erschlossene Haushalte bis 2014: ca. 1.500.000

Ziele und Funktionen Förderung der ökonomischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Ausbau von Glasfaserzugangsnetzen mit Bandbreiten von mindestens 100 Mbit/s Know-How-Austausch in ständigen Arbeitskreisen und Workshops Förderung der Vermarktungsfähigkeit von Wholesaleprodukten durch Entwicklung gemeinsamer Standards und Prozesse Unterstützung neuer lokaler und regionaler Betreiber, z.B. Netzplanung, Business Case, Vermarktung, ggf. Zugang zu Content („Enabler-Modell“)

Forderungen an Gesetzgeber und Regulierung Anspruch auf Duldung der Hauseinführung im TKG verankern Allgemeinen Zugangsanspruch zur Access-Infrastruktur im Zuge der TKG-Novelle vermeiden Flexible Kooperationsmodelle ermöglichen Entwertung der DTAG-Vorleistungsprodukte bei der Entgeltregulierung verhindern Höhere Entgelte für die Terminierung in FTTB-Netze durchsetzen Kündigungsentgelt bei Migration von der Teilnehmeranschluss- leitung auf eigene FTTB/FTTH-Anschlüsse (keine „Abwrackprämie“) abschaffen

Breitbandentwicklung in Deutschland I Bei der Marktdurchdringung mit „Breitbandanschlüssen“ (> 1 Mbit/s) liegt Deutschland mit 65 % der Haushalte inzwischen im EU-Vergleich im oberen Drittel,aber....... Anteile der Haushalte mit Breitbandzugang im Jahr 2009 Quelle: eurostat

Breitbandentwicklung in Deutschland II …nur 1 % der Haushalte in Deutschland können heute einen Glasfaseranschluss nutzen. Damit liegt Deutschland nicht unter den „TOP 15“ in Europa. „Homes passed“ in Prozent der Haushalte Ende 2009; Quelle: FTTH-Council-Europe Ergo: Breitbandinfrastruktur in Deutschland entspricht bereits heute nicht mehr dem Bedarf

Entwicklung des nachgefragten Datenvolumens mehr als Verdoppelung des durchschnittlichen Datenvolumens pro Nutzer in Deutschland zwischen 2005 und 2010 14,4 Durschn. Daten-Volumen pro Monat und User in GB 11,5 9,4 8,6 7,1 6,5 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Quelle: Dialog Consult Prognosen Böcker-Ziemen Höhere Verkehrsvolumina benötigen „breitere Autobahnen“

Entwicklung der nachgefragten Zugangsbandbreite > 50 Mbit/s [2008: 0%] > 16 Mbit/s ≤ 50 Mbit/s 1% > 2 Mbit/s [2008: 4%] [2008: 15 %] 7% 10% > 6 Mbit/s ≤ 16 Mbit/s 44% > 2 Mbit/s ≤ 6 Mbit/s 38% [2008: 27%] [2008: 54 %] 22,1 Mio. Anschlüsse = 100 % Quelle: DIALOG CONSULT 01/2010, Prof. Gerpott Analysen

Entwicklung des Bandbreitenbedarfs am Beispiel M-net

Nachfrageentwicklung (Prognose) Vor allem HDTV und neue internetgestützte Dienste (z.B. E-Health, Telearbeit, Security, Smart home) werden Bandbreitenbedarf in den nächsten Jahren erheblich beschleunigen.

Warum Glasfaser ? FTTB/FTTH: Coax / HFC: Maximale Bandbreite Entwicklung und Nutzung innovativer Dienste wird möglich Neue Geschäftsmodelle erschließen neue Umsatzquellen - Studie FTTH Council: FTTH-Anbieter generieren 30% mehr Erlös pro Kunde Förderung von Effizienzen im Bildungs- und Gesundheitswesen Steigerung von Wohn- und Lebensqualität Coax / HFC: „Shared Medium“, da Nutzer sich Cluster teilen müssen Internetnutzung reduziert verfügbare TV-Kapazität Begrenzte Leistungsfähigkeit beim upstream Mobilfunk: „Shared Medium“, da Nutzer sich Funkzelle teilen müssen Übertragungskapazitäten im Funk sind weiterhin begrenzt Funk stößt auf begrenzte Akzeptanz in der Bevölkerung

Vorteile lokaler und regionaler Versorger beim Ausbau von Glasfasernetzen Langjährige Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb von Netzinfrastrukturen Synergien durch den Aufbau uns Betrieb verschiedener Versorgungsnetze, z.B. bei Wartungsmaßnahmen oder Mitverlegung Kompetenz bei der Koordination kommunaler Genehmigungsverfahren Kosteineinsparung durch Nutzung bestehender Netzinfrastrukturen Leistungsfähige Kommunikationsnetze als Voraussetzung für neue Energie-Mehrwertdienste (z.B. Energie- und Gerätsteuerung, „Smart Home“)

Glasfaser-Geschäftsmodelle für lokale und regionale Versorger Stufe 3: Diensteebene Betrieb der TK-Dienste im Wettbewerb mit anderen Diensteanbietern Kernkompetenz: TK-Dienste für Endkunden Unterstützung durch Enabler-Modelle (z.B. BUGLAS) Stufe 2: Betreiberebene (Wholesale) Betrieb der aktiven Komponenten des Glasfasernetzes Dienstanbieter mieten Bitstrom als Vorleistungsprodukt Kernkompetenz: Integrator und Vorleistungsanbieter Stufe 1: Infrastrukturebene Unternehmen baut das Glasfasernetz und betreibt die passive Linientechnik. Netzbetreiber mieten komplette Glasfaserkapazität (= kein Vermarktungsrisiko) oder „per line“ Kernkompetenz: Tiefbau und passive Linientechnik vollintegriert teilintegriert deintegriert

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bundesverband Glasfaseranschluss Am Coloneum 9 50829 Köln Tel.: 0221 – 222 56080 www.buglas.de