Boden – ein verletzliches Naturgut

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Advertisements

an der Berufsschule Bad Tölz
Fahlerde-Entwicklung in lehmigen Meeressedimenten in Süd-Norwegen mit der Zeit von Dr. Daniela Sauer, Universität Hohenheim, D Stuttgart Als am.
Savannen.
Florian Rottmair, Daniel Schuster
Arten der Geoinformationssysteme
Boden - das unbekannte Wesen
Humus Eine Hand voll ....
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Unternehmerservice Betriebswirtschaft und Management
Jetzt Karten sichern!!! Raiffeisen Club Event-Tipps – Katy Perry – David Guetta – Nova Rock – Söhne.
Juden in Krems : Ein Foto erzählt Robert Kohn Eli Kohn (Kopenhagen), Sohn von Robert Kohn auf dem Friedhof in Krems. Grab eines Onkels von Robert Kohn.
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Architektur und Baupraxis DI Monika Panek.
Gewerbepark West Hohenahr-Erda
Aktivitäten 2010 Ressort Cave Diving
Die Förderberatung der Wirtschaftskammer NÖ
Bettina Pröglhöf, 2011 Schulische Tagesbetreuung - neu Bettina Pröglhöf NÖ Familienreferat Landhausplatz St. Pölten Tel /
ABTEILUNG BAUTECHNIK NEWS März – April Termine März- April Schulschitag Faschingdienstag U-Ende 12: FH-Präsentation.
"die umweltberatung" NÖ Rechtsträger: Umweltschutzverein Bürger&Umwelt die umweltberatung "die umweltberatung" Vom Wissen zum Handeln –Bauen – Wohnen –
Der Boden 2 verschiedene Definitionen: Weiter… ©Klaus Pfeil.
GIS Ausprägungen.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
LANDTAGSWAHLORDNUNG LANDES-WÄHLEREVIDENZ NEU Wahlrecht für Auslandsniederösterreicher Briefwahl Wählen mit 16.
Energieausweis und neue Wohnbauförderung –
Bodenschutz und Klimaschutz
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Ernährung und Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Schema der Bodenbildung
Versuch 4 Gehalt des Bodens an organischer Substanz und biologische Umsetzungsrate Susan Britz, Claudia Gabler, Johanna Dresely, Anne Püschel, Lisa Woll-Schaaf,
Grundschule Hauptschule Mittlerer-Reife-Zug
Windkraftanlagen Planung, Bau u. Betrieb aus Sicht der Gemeindevertretung LAbg. Bgm. Ing. Franz Rennhofer.
Rietz Ein Blick auf die Gemeinde. Nun sehen Sie 55 Grafiken der regionalen Information der Statistik Österreich Bundesanstalt öffentlichen Rechts linke.
Das Wetter im Frühling. By: Anna DiJenno. BERLIN März- 7 Grad April- 15 Grad Mai- 18 Grad Juni- 21 Grad.
1 Willkommen zur Pressekonferenz: Mit Raiffeisen ENERGIEsparen!
Arbeitsmarktservice NÖ AMS. Verlieren Sie keine Zeit. Aus- und Weiterbildung Infotag AMS NÖ - Förderung >>April 2013
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Das NÖ Kreditsicherungsmodell und laufende Aktionen der NÖBEG Mag. Christian Berki 26. Februar 2009.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Präsentation Boden und Geologie, Wald, Fischerei Brunner Stefan, Lebesmühlbacher Johannes, Maier Myriam, Reisner Martin,
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FRÜHLING.
Veranstaltungs–Vorschau 2011 Museumsbesuch in Benningen 2-Tagesfahrt nach Würzburg und Veitshöchheim Theaterbesuch (Me and my Girl) 2-Tagesfahrt nach.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Ecoplus Serviceleistungen für Unternehmen und Gemeinden Vortragender: Mag. Helmut Miernicki | Datum:
Zusammensetzung AG 5 „Erd- und Grundbau“ bis Ende 2006
XXXXXX Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt xx Freiwillige Feuerwehr St. Pölten – Stadt Massenkarambolage.
Auswirkungen auf die AkteurInnen
ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Tutorium Physische Geographie im SS 2009
Tutorium Physische Geographie im SS 2008
WIE IST DAS WETTER HEUTE?
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
20 Jahre Oberacker – Bodenstruktur
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Geld für die Kommune Gemeindeförderungen Klima – Umwelt – Energie - Natur 1.
„Natur im Garten“ Telefon Angebote für Gemeinden … für einen ökologischen und naturnahen Grünraum DI Katharina Haider.
16. Dezember 2014, WKNÖ in St. Pölten 9.00 – Uhr 11. Ausbilderplattform der Sparte Industrie.
ACERAPPLEASUSDELLLENOVOFUJFUJ IT SUHPSAMSUNGSONY HäufigHäufig gestellte FragenRückkehrRückkehr und RückerstattungVersandVersand und Lieferungwirwir über.
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
Fruchtbare Böden / die Haut der Erde.
Allgemeine Hinweise zur Umfrage
Bodenfruchtbarkeit Böden im Klimasystem.
 Präsentation transkript:

Boden – ein verletzliches Naturgut Hintergrundfoto (Marketingfoto oder zum Vortragsthema passend) Foto:D. Seebacher DI Gerald Stradner,"die umweltberatung" NÖ, 13. April 2011 Lehrgang Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde 88888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888888

Bodenbildung 1 Foto: Robert Kraner

Verwitterung des Ausgangsgesteins Foto: Robert Kraner

Bodentypen Rendsina Schwarzerde Braunerde Grauer Auboden Abbildungen: Bundesanstalt f. Bodenwirtschaft

Mineralischer Bodenkörper Ton <0,002 mm Schluff 0,063 – 0,002 mm Sand 0,063 – 2 mm www.payer.de/entwicklung/entw0314.gif

Zusammensetzung des Bodens Zusammensetzung des Bodens SCHROEDER, D. (1992), S. 13/36

100 Jahre  1cm Foto: A. Eberhart etwa hundert Jahre dauert es bis aus einem Zentimeter Rohboden ein Zentimeter fruchtbare Erde entsteht

Das Blatt wird von Hornmilben und Springschwänzen zerstochen, Fliegenmaden vergrößern die Löcher Abbildung aus: Stucki / Turrian, 1996: „Die Geheimnisse des Bodens“, Zytglogge Verlag

Größere Bodentiere fressen das Blatt völlig auf. Regenwürmer ziehen Streu in die Erde. Der Kot der Bodentiere wird von Mikroben besiedelt. Abbildung aus: Stucki / Turrian, 1996: „Die Geheimnisse des Bodens“, Zytglogge Verlag

oder er wird von Bakterien und Pilzen zerlegt Der Kot der Tiere wird von Asseln o.a. Bodentieren nochmals gefressen und zerkleinert, oder er wird von Bakterien und Pilzen zerlegt Abbildung aus: Stucki / Turrian, 1996: „Die Geheimnisse des Bodens“, Zytglogge Verlag

Boden ist Leben Foto: Brigitte Baldrian

Leistungen des Bodenlebens Abbau organischer Substanz Humusaufbau Stickstoff- und Kohlenstoffbindung Lebendverbauung der Krümelstruktur Aufbau des Porensystems im Boden Aufrechterhaltung des Nährstoffkreislaufs Bildung sauberen Grundwassers Foto: Bernhard Haidler

1 m² Boden (30 cm hoch) 100 Regenwürmer 50.000 Springschwänze 700.000 Milben 1 Million Fadenwürmer 100 Milliarden Pilze 100 Billionen Bakterien Foto: G. Stradner

Die besondere Rolle der Regenwürmer Erhöhen Bodenporosität wesentlich Fördern über den Darm Mikroflora Tragen organisches Material in den Boden ein Schaffen Lebensraum für Bodentiere Wurmkot hat hohe Krümelstabilität Exkremente fördern Pflanzen- und Wurzelwachstum Foto: Gerald Stradner

Natürliche Bodenfunktionen Lebensraum für Pflanzen und Tiere Speicherung (organ. Substanz enthält viel Kohlenstoff) Stoffumbau Rückhaltevermögen (z.B. Regenwasser zeitversetzt abgeben) Filter, Puffer (Pufferkapazität kann sich jedoch erschöpfen)

Weitere Funktionen des Bodens Produktionsfunktion (Substrat, Pflanzenwachstum, Biomassenproduktion, Erzeugung von Nahrungsmitteln) Infrastrukturfunktion (Standortfunktion) Rohstofffunktion Genschutz- und Genreservefunktion Kulturfunktion

Bodenschutz = Klimaschutz im Humus von Böden viel Kohlenstoff gespeichert Boden ist ein wichtiger Ausgleichskörper im globalen Kohlenstoffhaushalt auf Grund des Zusammenhangs zwischen Klima und Boden  Gründung des Europäischen Bodenbündnisses (ELSA)

Humusaufbau Bodenleben füttern mit organischen Material (z.B. Kompost) Nicht wendende, sparsame Bodenbearbeitung (so wenig wie möglich, so viel wie nötig) Ganzjährige Bodenbedeckung (lebende Pflanzendecke oder Mulch) Foto: Bernhard Haidler

Biologischer Anbau gut für Klima und Boden Biolandbau bedeutet Humusaufbau und mehr Bodenleben Humusaufbau bindet CO2 aus der Atmosphäre Umstellung auf biologische Landwirtschaft spart bis zu 60% CO2 Foto: „die umweltberatung“

Humusaufbau im eigenen Wirkungsbereich (Garten, öffentliche Grünräume) Verzicht auf die Verwendung von leicht löslichen Mineraldüngern (Kompostverwendung, Mulchen, Gründüngung) Verzicht von Pestiziden Verzicht von torfhältigen Produkten

Warum kompostieren? Fördert Pflanzenwachstum Enthält alle wesentlichen Pflanzennährstoffe (v.a. N, P, K) Verbessert die Bodenstruktur Fördert die Bodenbelüftung Regt das Bodenleben an Ist Rückzugsgebiet für viele Bodentiere - können von hier aus den Garten besiedeln Ist natürliche Abfallverwertung Foto: G. Stradner

Ziel aller Maßnahmen Humusaufbau Bodengare ->CO2 Speicherung Fotos: Gerald Stradner

Hausbau und Bodenschutz Humus abheben Lagerung in Mieten (< 1,5 m) Begrünung der Mieten Unterboden getrennt vom Oberboden lagern Wichtig: alle Erdarbeiten bei trockenem Wetter Fotos: Gerald Stradner

Geländemodellierung nach Abschluss der Bauarbeiten Bei Aufschüttungen zuerst Unterboden, kein organisches Material Bei Verdichtungen: Aufreißen des Unterbodens bzw. Tiefenlockerung Darauf humusreichen Oberboden Foto: "die umweltberatung“

www.umweltberatung.at www.gemeinden.umweltberatung.at DI Gerald Stradner gerald.stradner@umweltberatung.at 02622 26 950 423 oder www.umweltgemeinde.at 02742 22 14 44 "die umweltberatung“ NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt 3100 St.Pölten