Demografischer Wandel im Alpenraum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Demografie in Ostelbien: Statistiken & Herausforderungen
Ministerialdirigent Andreas Minschke
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Projekt „Älter werden in der Pflege“
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Demografischer Wandel im Alpenraum
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Das Ende der Vertragsraumordnung im Land Salzburg? Eine Folgenabschätzung aus der Sicht der Planung und der Regionalwissenschaft Peter Weichhart Parlamentarische.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Bevölkerungsentwicklung Österreich, VZ 1951 – VZ 2001
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Generationen im Gespräch
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Projektpräsentation OP-ACT Dr. Wolfgang Domian 6. Mai 2010.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) Herzlich Willkommen im Winzerkeller Weiden Informationsveranstaltung zur Modellregion Tourismusnetzwerk.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
„Lorch lernt Lorch kennen“
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Pilotphase Neustrukturierung GESTERN ENTWICKLUNGEN Immer mehr Stellenprozente für Jugendarbeit Stärkere Konzentration auf die Region.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
InterregIIIA/Aufwind - Kofinanziert vom Bund, Land und der EU pby 1 Interreg IIIA – SPF Projekt Aufwind HERZLICH WILLKOMMEN!
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
28. Mai Regionalentwicklung Oberpinzgau Pinzgauer Lokalbahn.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Golfkongress – – Nürnberg Positionierung der Golfanlage: Zielgruppe 50+! Horst Schubert Golf- und Country Club Seddiner See AG.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Sozio-demografische Entwicklung Andreas Reiter ZTB ZTB ZTB ZTB.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Demografische Veränderungen im Bezirk Schärding Ursachen und Konsequenzen HR Dr. Michael Schöfecker Land OÖ, Abteilung Statistik Schärding, 17. Oktober.
-lich Willkommen ProRegio.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
 Präsentation transkript:

Demografischer Wandel im Alpenraum Strategien für die Raumentwicklung Modellregion Salzburg Regionalkonferenz Erwachsenenbildung Pinzgau 2011, 18. März 2011, Zell am See planning-managment-research

Partner & Modellregionen

Das Team Salzburg Raumplanung Franz Dollinger - Gerlinde Born - Gabriel Seitlinger Fachbereich Geologie & Geographie Madeleine Koch - Andreas Koch - Holger Faby Armin Mühlböck - Wissenschaftsagentur Gerhard Ainz Thomas Prinz - Wolfgang Spitzer Erika Pircher - Günther Marchner Heidrun Wankiewicz Geburten: derzeit in A 1,4 Kinder/Frau; um Reproduktion aufrechtzuerhalten wären 2,1 Kinder/Frau notwendig Lebenserwartung: bei Frauen derzeit 82,2 Jahre, beim Mann 76,6; in A stieg Lebenserwartung in den letzten 3 Jahrzehnten um 2,5-3 Jahre pro Jahrzehnt; 67 bzw. 73 Jahren für Männer bzw. Frauen in den 60er Jahren, 77,6 bzw. 83 im Jahr 2008 und 86,4 bzw. 90,2 bis zum Jahr 2050. Migration wird zum Schlüsselfaktor der demographischen Entwicklung Österreichs werden

Demografischer Wandel Demografischer Wandel im Alpenraum Begriffsklärung – den Rahmen spannen negative Geburtenbilanz Zu- und Ab- wanderung Geburten: derzeit in A 1,4 Kinder/Frau; um Reproduktion aufrechtzuerhalten wären 2,1 Kinder/Frau notwendig Lebenserwartung: bei Frauen derzeit 82,2 Jahre, beim Mann 76,6; in A stieg Lebenserwartung in den letzten 3 Jahrzehnten um 2,5-3 Jahre pro Jahrzehnt; 67 bzw. 73 Jahren für Männer bzw. Frauen in den 60er Jahren, 77,6 bzw. 83 im Jahr 2008 und 86,4 bzw. 90,2 bis zum Jahr 2050. Migration wird zum Schlüsselfaktor der demographischen Entwicklung Österreichs werden Demografischer Wandel Steigerung der Lebens- erwartung Alterung der Babyboomer

Projektphasen

Die Menschen in der Region gestern heute morgen? 3 Bezirke, 68 Gemeinden 35% der Bevölkerung Sbg. 93.750 Frauen, 91.236 Männer 2032: 189.000 +4.100 +2,2% 142.000 Gästebetten 19 Mio. Nächtigungen 2008 2007 15.157 80+ 2032 27.860 80+

Phase 1: Analyse - Ergebnisse Demografische Trends Bevölkerung: leichte Zunahme im Pongau, Stagnation im Pinzgau, Abnahme im Lungau Starke Veränderung der Altersstruktur - Anteil der Kinder und Jugendlichen und der 20-40-Jährigen sinkt, Anteil der über 40 bzw. 60-Jährigen steigt Lebenserwartung steigt stark, das Durchschnittsalter steigt von 39 auf 47 Jahre bis 2050 Abwanderung vor allem aus peripheren Gemeinden, bevorzugt 20-30 Jährigen wandern ab mit meist „fernen“ Zielen Starke innerregionale Wanderungsdynamik  Konzentration der Bevölkerung in den Bezirkszentren  Regionalisierung von Personen/Dienstleistungen/Angeboten Pendlerziele 2001: von den Dörfern in die Städte, von der Region in die Stadt Salzburg und Umgebung

Phase 1 (Folie 2) Wirtschaftlicher Strukturwandel – tertiärer Sektor nimmt zu, sekundärer Sektor nimmt tendenziell ab Sehr starker Tourismussektor (inbes. Pongau, Pinzgau) Unterdurchschnittliches Einkommensniveau Mangel an qualifizierten Arbeitsplätzen – Konzentration höherer DL im Zentralraum  Abwanderung qual. Pers. Ausdünnung der Versorgungsinfrastruktur (Grundversorgung, ÖPNV) – Defizite vor allem in kleineren Gemeinden  IV-orientierte Infrastrukturentwicklung dynamische wirtschaftliche Entwicklung und Infrastrukturausbau konzentriert sich auf Zentren Steigende Belastung kommunaler Haushalte

Phase 2: Dialog mit der Region Zur Begleitung des Prozesses wurden Dialogforen eingerichtet: Lenkungsausschuss Startworkshop, 22. April 2010 in Werfen 3 LA-Termine, Zell am See, Tamsweg, St. Johann Landesinterne Arbeitsgruppe – Expertengremium der Landesregierung - 2 Termine im März und November 2010 laufende Abstimmung mit Partnern in internationalen Meetings (Partnermeetings, Workpackage-Meetings)

Phase 3: Schwerpunktsetzung Lebensqualität Anpassung und Weiterentwicklung der Infrastrukturen – Aufrechterhaltung einer Basisinfrastruktur Dialogischer Zugang - unterschiedliche Bedürfnisse der Bevölkerung berücksichtigen Schlüsselbegriff für vorausschauende Gemeinde- und Regionalpolitik Grenzen überwinden – Barrieren abbauen Wir leben in grenzübergreifenden Lebenszusam-menhängen Kooperative Formen der Zusammenarbeit in RO, Gemeinde- und Regionalpolitik notwendig

Phase 4: Pilotaktionen Aktivierende BürgerInnenbeteiligung in den Gemeinden Fusch und Lend Nachhaltige Wirtschaft im Lungau Gender Check für Gemeinden Welcome-Service-Pinzgau Neue Wege für Versorgung und Lebensqualität – Dialogveranstal- tung am19. Mai 2011 im Schloss Goldegg Leben mit dem demografischen Wandel – Eine mobile Ausstellung

Phase 4 (2): Leben mit dem demografischen Wandel – Eine mobile Ausstellung Informationen zum demografischen Wandel Auswirkungen auf das Innergebirg Herausforderungen und Strategien für die Zukunft Good Practice-Beispiele Ansätze in der Region Die Ausstellung kann von Einrichtungen und Institutionen der Modellregion für Veranstaltungen und Aktionen gebucht werden.

Phase 5 + 6: Entwicklung von Strategien + Aufbau eines Demochange-Netzwerkes Themen- und regionsspezifischen Strategien, Maßnahmen und Projekte für die Modellregion Strategien für den gesamten Alpenraum Ableitung von integrierten Ansätzen (Strategien und Maßnahmen) für die Raumplanung und Regionalentwicklung Vernetzung – Aufbau eines Expertennetzwerkes Regionales – nationales Netzwerk Internationales Wissensnetzwerk

Wichtige Hinweise / Einladung: Dialogveranstaltung am19. Mai 2011 im Schloss Goldegg - Neue Wege für Versorgung und Lebensqualität Nutzen Sie unsere mobile Ausstellung - Leben mit dem demografischen Wandel!! Weitere Informationen finden sie unter: www.demochange.at (Salzburg) www.demochange.org (international) ÖIR Salzburg, Gerhard Ainz (0662/453130; ainz@oir.at)