Tobias Reiffer treiffer@brockhaus-ag.de CSLA.NET Tobias Reiffer treiffer@brockhaus-ag.de.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns IT-Zentrum Usage No restrictionsRead onlyInapplicable User defined Service.
Advertisements

Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
JDataSet & Persistenz Layer
ASP.NET Tips & Tricks Uwe Baumann
Agenda Ein Fallbeispiel Übersicht Architektur Subversion (SVN)
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Einführung Richard Göbel.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
SQL als Abfragesprache
Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 1 Kurzreferat: Fedora 16 Juli 2009.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Projekt Web Engineering
Concurrent Versions System
Neue DBF und DBC Befehle in Visual FoxPro
Arbeiten mit SQL in Visual FoxPro 9.0 deutschsprachige FoxPro User Group Rainer Becker Microsoft Visual FoxPro 9.0 Roadshow SQL.
Visual Extend 9.5ff Most Wanted Features deutschsprachige FoxPro User Group Rainer Becker VFXWISH06.
Uwe Habermann VFX 10.0 Visual Extend Formularerstellung.
Was ist neu in VFX 9.5 im 1. Quartal 2006? Uwe Habermann Visual Extend Product Manager
© 2004 Uwe Habermann Visual Extend 9.0 Technical Preview Diplom-Informatiker Uwe Habermann Visual Extend Product Manager
Was sind Cluster und wie sind sie aufgebaut
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Preservation Metadata. OAIS Reference Model Diese und folgende Quellen:
Fedora Repository.
Kundenspezifische Anpassungen - Ändern von Objekten
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Storage für Datenbanken
Präsentation Der gläserne Mensch Hans Bauer Daniel Brügger von &
Dürfen wir uns kurz vorstellen
Eine Implementierung einer effiziente externe geordnete (!) lineare Liste Operationen: Search(x) Insert(x) Delete(x)
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
1 Teil 2 Einblicke in Exchange 2003 (Basis Beta 2)
Daniel Yves Ostwald …vor 6 Monaten Bob C# Silverlight ! ASP.NET WCF ? iPad Objective C HTML 5 In 3 Tagen ! Mono.
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
Visual Extend CPickAlterTextbox Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 16 D.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Maus und Tastatur bedienen
Windows Azure Training Modul: Windows Azure Media Services (4) Name des Referenten (Berufsbezeichnung)
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Steve Wagner Landau Media AG. Warum MongoDB in.Net nutzen MongoDB-CSharp Demos Fallstricke und Hinweise Weiterentwicklung Fragen und Antworten.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
XML und Datenbanken © 2006 Markus Röder
Vision. 2 Vision der Software Offene, modulare, integrierte, redundanzfreie, skalierbare, primär webbasierte Business-Applikation bestehend aus eigenen.
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Infor:lösungen Installationsguide Lösungsnr.:RS0003_BarcodeEAN128 Titel:Barcode EAN 128 BarcodeEAN128.
Präsentation von Sören Fischer
DSpace -Eine Einführung
Universität Stuttgart Enforcing Constraints and Triggers for Active Data Services Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:
Content-Managment-System
09. – 10. Januar 2015 in Köln. Sr. Technical Solutions Professional
Physik Referat Karim A. Das Mikroskop.
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Topic Maps: Personal Brain
BIC, Excel 2007 und Bilder in Dokumenten QIP-Meeting Bremerhaven
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Abhängigkeiten zwischen Transaktionen (Fehlerklassen) u Lost-Update-Problem u Dirty Read.
Fedora by C. Göpfert.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
Raphael Ender Tobias Breuß Bernhard Lang
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
GUI lokaler Speicher Datenbank
Erweiterte Azure Dienste
Was ist ein CMS? Content Management System Trennung von Inhalt,
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
 Präsentation transkript:

Tobias Reiffer treiffer@brockhaus-ag.de CSLA.NET Tobias Reiffer treiffer@brockhaus-ag.de

Was bietet CSLA.Net ? N-level Undo-Funktion Tracking von gebrochenen Businessregeln, um festzustellen, ob ein Objekt gültig ist Tracking, ob Objektdaten verändert wurden(is it “dirty”?) Stark typisierten Listen von untergeordneten Objekte (Parent-Child-Beziehungen) Ein einfaches und abstraktes Modell für den UI-Entwickler Volle Unterstützung für “Data Binding“ bei Windows- und WebForms Speichern von Objekten in einer Datenbank und sie wieder raus zu lesen Custom-Authentifizierung Integrierte Autorisierungsregeln CSLA.NET ist ein Softwareentwicklungsframework, das Ihnen hilft, eine mächtige, wartungsfreundliche Geschäftslogikschicht für Windows, Webservice orientierte und Workflowanwendungen zu bauen. Es gibt viele Frameworks in der Welt. Die meisten von ihnen konzentrieren sich auf die Aufgabe, Daten aus der Datenbank zu erhalten, und aus der Datenbank ein flexibles User Interface zu schaffen. Was typischerweise fehlt, ist der Fokus für das Implementieren der Business Logik. Das ist verwirrend, weil eigentlich die Business Logik der Mittelpunkt von einer Business Anwendung ist. Die Business Logik zu implementieren, dass ist der Fokus des CSLA .NET Framework CSLA .NET  ermöglicht es einen Objekt orientierte Business Layer zu schaffen, die Business Logik sowie die Daten abstrahiert kapselt. Das CSLA Framework unterstützt automatisch das "data bindig" Winforms, Webforms und WPF. Es unterstützt auch den Bereich Workflows, WCF und WebService Schnittstellen.

A 5-Layer logische Architektur Presentation UI Business Logic Data Access Data and Storage Management

Mobile Objekte

Mobile Objekte

Erstellen von Business Object

Validation Rules

Validation Rules

Validation Rules

N-Level Undo Funktionalität BeginEdit() CancelEdit ApplyEdit() BeginEdit() macht vom Objekt einen Snapshot von seinem aktuellen Zustand, für die Vorbereitung zum editieren. Jedes mal wenn BeginEdit() aufgerufen wird, wird ein neuer Snapshot erzeugt, so können mehre Zustände des Objektes während seines Lebenszyklus gesichert werden. Der Snapshot wird im Speicher gehalten, so dass die Daten leicht wiederhergestellt werden können, wenn vom Objekt CancelEdit() aufgerufen wird. CancelEdit() führt dazu der letzte Snapshot vom Objekt wiederhergestellt wird. Wenn CancelEdit() so oft aufgerufen wird BeginEdit(), wird das Objekt wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. ApplyEdit() fordert das Objekt auf, den neuesten Snapshot zu löschen, und lässt den aktuellen Zustand des Objekts unberührt. Wenn ApplyEdit() so oft aufgerufen wird wie BeginEdit(), werden alle Snapshots gelöscht, im Grunde genommen werden dann die Änderungen an dem Objekt dauerhaft.

Data Portal Die Unterstützung von Objekt Persistenz kann sehr komplex sein. Die Business-Objekte verkapseln die Data Access Logik in sich selbst, oder sie delegieren das Datenzugriffverhalten an ein Persistenz-Objekt. Und zur gleichen zeit will man nicht das Business-Objekt abändern, falls sich die physische Architektur geändert hat. Ziel ist es, die Möglichkeit zu haben leicht umzuschalten, ob der Data Access Code auf dem Client oder auf dem Applikationsserver läuft. Und dies soll mit dem konfigurieren ein er Config-Datei möglich sein. Wenn man eine Applikationsserver einsetzt, sollte nicht jedes Business-Objekt direkt auf den Server zugreifen. Dies wäre ein Wartungs- und Konfigurationsalptraum, denn es würde Jedes Mal auf allen Client-Rechnern eine Aktualisierung der Konfigurationsdaten bedeuten, wenn ein Business-Objekt hinzugefügt oder geändert wird. Stattdessen wäre es ideal, wenn es eine einheitliche Eintrittsstelle zum Applikationsserver gäbe, so dass jeder Client einfach konfiguriert werden kann. Das DataPortal unterstützt diesen “single point of entry“ und die Konfiguration für den Server. Es verwaltet die Kommunikation mit Business-Objekten, damit der Data Access Code auf dem Server läuft. Außerdem bietet das DataPortal Konzept noch weitere Vorteile: Zentralisierte Sicherheit bei Aufrufen auf dem Applikationsservers. Einen einheitlichen Objekt-Persistenz Mechanismus. Abstraktion des Netzwerktransport zwischen Client und Server (Unterstützung von Remoting, Web Services, Enterprise Services, WCF und zukünftigen Protokollen.) Einen Ort um einzustellen ob der Data Access Code Lokal oder zum Beispiel über Remoting läuft.

Data Portal Das DataPortal unterstützt folgende Funktionen: Create Fetch Update Delete

Create

Fetch

Update

Update

Update

Delete

Demo

Links http://www.lhotka.net/cslanet/ http://en.wikipedia.org/wiki/Component-based_Scalable_Logical_Architecture

Q & A Tobias Reiffer treiffer@brockhaus-ag.de