EVM als Partner für kommunale Windkraftanlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
Advertisements

Unternehmensleitbild
Barrierefreie Zusatzinformationen
WKA im Klärwerk Seehausen
Die Region Das weltweite Internet Die Chancen Regionale Versorgung mit schnellen Internet-Verbindungen 11. April 2006 Jürgen Herrmann.
Bioenergietag Oberland
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Energiewende – machbar ?
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Der Murecker Energie - Kreislauf
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Förderung von Erfindern
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Energieagentur „Energie Innovativ“
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Windenergie in Deutschland
Die SWP für Ihren Verein
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Biomethaneinspeisung mit regionaler Beteiligung
Präsentation frei engineering und partner GmbH
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Stadtmanagement.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Rekommunalisierung der Stadtwerke Niebüll GmbH
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Unternehmenspräsentation
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Erneuerbare Energieträger
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
für den ländlichen Raum“
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Energieträger Wasserstoff
1 DKB-Bürgersparen ENERGIEWENDE – Wirtschaftliche Beteiligung von Bürgerinnen/ Bürgern und Kommunen 03. Dezember 2014.
Optionen der Gemeinde:
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Den Wind in richtige Bahnen lenken! Frauen in einer innovativen Unternehmenskultur Vortrag von Sylvia Reckel, Windwärts Energie GmbH, Netzwerktreffen demografische.
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Energieagentur NRW.
Kontakt ILB Referat Unternehmens- Kommunikation/ Förderberatung Steinstraße Potsdam Kundenberater Heinrich Weißhaupt Telefon:
Eine BürgerEnergieGenossenschaft für Schaumburg gründen!
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Windpower Poland Sp. z o.o. Windenergie – Wertschöpfung im ländlichen Raum Warschau,
 Präsentation transkript:

EVM als Partner für kommunale Windkraftanlagen Berthold Nick Leiter Kommunale Betreuung EVM EVM als Partner für kommunale Windkraftanlagen Gemeinsam verleihen wir Ihrer Region Flügel. Nachhaltige Energie. Nachhaltige Partnerschaft.

Die EVM Größter regionaler Energieversorger im nördlichen Rheinland-Pfalz Seit 1928 für Kunden da Tätig in einem Gebiet mit einer Fläche von über 4.200 km² Gasversorgung von 255 Kommunen zusammen mit unserer Unternehmenstochter GVW Wegenutzungsverträge mit 163 Städten und Gemeinden Versorgung von mehr als 160.000 Gewerbe- und Privatkunden Betriebsführung mehrere Wasserwerke und eines Abwasserwerkes EVM Kundenzentrum 1956

Die EVM - Versorgungsgebiet

Die EVM – Ein 100% kommunales Unternehmen Gesellschafter der EVM Kommunal In der Region verankert Wirtschaftsfaktor für öffentliche Hand Stadtwerke Koblenz 54,54% SW Mayen GmbH 2,1% Größtes nationales kommunales Netzwerk (über 90 Minderheitsbeteili-gungen an kommunalen Stadtwerken und EVU´s 2.370 Mio. EUR bilanziertes EK in 2010 370 Mio. EUR Gewinnabführung in 2010 SW Andernach GmbH 1,85% Thüga AG 41,41%

Geschäftsfeld Windkraft - Motivation der EVM 1. Verantwortlicher Umgang mit der Umwelt als grundlegende unternehmerische Verpflichtung der EVM Effizienzsteigerung Förderung moderner Technologien Blockheizkraftwerk Gaswärmepumpe Strom Erzeugende Heizung Contractinglösungen für Kommunen & Gewerbe Reduzierung des Energieverbrauchs Kostenlose Energieberatung Öffentlichkeitsarbeit Zusammenarbeit z.B. mit Schulen, Fachhochschulen Thermografieaufnahmen Erneuerbare Energien Ökostrom aus Wasserkraft Umweltschonende Energieerzeugung z.B. Bio-Erdgasanlage bei Boppard Regionale Stromerzeugung mit Windkraftanlagen

EVM als Partner der Energiewende Geschäftsfeld Windkraft - Motivation der EVM EVM als Partner der Energiewende wir sehen uns als modernes, innovatives und kompetentes EVU, dass zusammen mit seinen kommunalen Partnern Verantwortung für die Energiewende übernehmen will wir wollen zeigen, dass EVM ein verlässlicher Partner der Kommunen zur Erreichung einer dezentralen Energieversorgung ist Wir möchten eine umfangreiche Kooperation auf kommunaler Ebene wir bieten Windkraft nur auf kommunalen Flächen in Abstimmung mit den Kommunen an, um dem Umweltgedanken Rechnung zu tragen und einer Verspargelung der Landschaft vorzubeugen wir wollen eine langfristige Partnerschaft verbunden mit einem konkludenten Handeln Wir sichern die Partnerschaft der EVM über die gesamte Vertragslaufzeit zu 6

Die Kooperationspartner der EVM Eine starke Partnerschaft

Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) Die Kooperationspartner der EVM Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) Gründung: April 2011 Plattform der Thüga-Gruppe zum Aufbau eines Portfolios von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien Gesellschafter: 35 Unternehmen der Thüga-Gruppe (Stand: März 2012) Fokus der Investitionen zunächst auf deutschen Windkraftprojekten (On- und Offshore) Erwerb von Bestands- bzw. Turnkey-Projekten sowie darüber hinaus auch Begleitung von Entwicklungsprojekten Geplante Investitionen: 1 Mrd. € bis 2020

Gesellschafter der THEE

Die Kooperationspartner der EVM Gründung: 1989 Unternehmenssitz in Bunde (Ostfriesland) 35 feste und 60 externe Mitarbeiter Projektentwicklung in den Bereichen Windenergie on- und offshore sowie Photovoltaik. Von der Vorplanung geeigneter Standorte über die Entwurfs- und Genehmigungsphase bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe sowie der kaufmännischen und technischen Betriebsführung. Referenzen (Genehmigung und Umsetzung) Windenergie Offshore: >550 MW Windenergie Onshore: >100 MW Photovoltaik: ca. 1 MW

Aufgaben der Projektbeteiligten Gesamtverantwortung Erster Ansprechpartner für Kommunen, Gemeinden etc. Projektinitiator und Projektkoordinator Langfristiger Investor Projektplanung und Strukturierung Wirtschaftlichkeitsprüfung und Finanzierung Kaufmännische. bzw. technische Betriebsführung Langfristiger Investor Projektentwicklung & Genehmigungsverfahren Projektrealisierung Technische Betriebsführung Langfristiger Investor Die Projektpartner übernehmen die Mitfinanzierung bei der Entwicklungsphase.

Die sichere Wahl. Immer da. Auch morgen. Langfristiges Engagement Partner direkt vor Ort Strategischer Partner bei der Umsetzung der Energiewende Kaufmännisch: Verlässliche Investition. Umsetzung zahlreicher Projekte in Deutschland auf kommunaler Ebene Finanzstarke Gemeinschaft Professionell entwickelt. Sicher im Betrieb. Hohe Kompetenz bei der Errichtung von Windkraftanlagen Zuverlässiger Betrieb

Leistungen der EVM Professionelle Planung, Bau und Betrieb der Windkraftanlagen Kostenfreie Potentialflächenanalyse für unsere Kommunen Umfangreiche Finanzierungs- und Beteiligungsmodelle Zuverlässiger Betrieb und fachgerechte Wartung Vertraglich fixierte langfristige Partnerschaft und damit Planungssicherheit Sitz der Projektgesellschaft vor Ort und damit 100% der Gewerbesteuereinnahmen in der Kommune Regionale Präsenz Wirtschaftliche Stärke

Leistungen der EVM - Kooperationsformen GmbH & Co. KG „BürgerEnergie“ Genossenschaft (eG) ENERGIEGENOSSENSCHAFT (typisch) stille Gesellschaft Klassischer Sparbrief

Leistungen der EVM - Strom aus der eigenen Gemeinde Optionale Versorgung der Gemeinde mit Strom aus eigenen Windkraftanlagen Private Haushalte Öffentliche Einrichtungen Ergänzung durch 100% Strom aus Wasserkraft Weitere Erhöhung der Wertschöpfung Erhöhung der lokalen Akzeptanz

Wertschöpfung für die Region in Zahlen * Stand der Technik bei Windgeschwindigkeit von  6,3 m/s und 20 Jahren Betriebszeit

Welche Vorteile bringt die Zusammenarbeit mit der EVM ? Höchste Wertschöpfung aus der Region für die Region. Investitionen, Infrastrukturmaßnahmen, Pachten, 100% Gewerbesteuereinnahmen Kompetente Partner. Partner mit langjähriger fundierter Erfahrung. Enge Einbindung der Kommunen bereits in der Planungsphase. Auch morgen da. Mit der EVM ist der spätere (Mit-) Eigentümer in der Region verwurzelt. Gleiche Ansprechpartner über die gesamte Vertragslaufzeit. Kein Verkauf an externe Investoren. Hohe Flexibilität. Variable Gestaltung der Beteiligungsmodelle und damit hohe Akzeptanz in der Region. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah! (Johann Wolfgang von Goethe)

Ihre Ansprechpartner Christian Schröder Leiter Marketing / Unternehmensentwicklung / Kommunikation Telefon: 0261 402-298 E-Mail: Christian.Schroeder@evm.de Berthold Nick Leiter Kommunale Betreuung Telefon: 0261 402-396 E-Mail: Berthold.Nick@evm.de

Ich hoffe, wir konnten Sie von der Leistungsfähigkeit der EVM überzeugen und würden uns freuen Sie bald als Geschäftspartner begrüßen zu dürfen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit