Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
(Alles) Anders als gedacht.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Quote, Parität oder Freiwilligkeit? Mehr Frauen in die Parlamente!
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Dienstleistungspartnerschaften Chancen für Verwaltungen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
die Misere von Betroffenen Berno Schuckart-Witsch
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
GLIEDERUNG Definition der Armutsgefährdung Armutsgefährdungsschwellen
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Beiträge zur Erziehungshilfe – Band 36
Chance Hochbau Arbeitslosigkeit am Bau – Weg in die Armut? Abg. z. NR Josef Muchitsch Bundesvorsitzender Stellvertreter der Gewerkschaft Bau-Holz.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Sozialwirtschaft in Österreich
Das südöstliche Westfalen (HSK und Kreis Soest) ist ein starkes Stück NRW. mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14 Mrd.
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Grün Gewachsen: Bilanz
Ökonomische Wirkungen der Sozialwirtschaft in Österreich
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
eine vielfältige und starke Lebensform
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Enquete Ärztin& Arzt Karriere und Familie 1 KAGes- familienfreundlichstes Unternehmen 2008? Dr. Christina Grünauer- Leisenberger.
ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.
TAGESMÜTTER STEIERMARK
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Beate Ehlers, MI, Referat III/4, Referentin Gutachterausschüsse für Grundstücksbewertung, Berufsrecht ÖbVI September gemeinsame Dienstbesprechung.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Auswertung IST Analyse
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
Kollektivverhandlungen in der Krise Christoph Hermann FORBA FORBA-Fachgespräch 27. Juni 2011.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Hauptziel Motive Werte Finanzierung & Gewinn Kunden & Preise
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Wandel am Arbeitsmarkt und in der Arbeitswelt Gespräch Kirche – Gewerkschaft in der Prälatur Heilbronn Löwenstein
Geschlechtsspezifische Dimensionen der Wirtschaftskrise
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Das Arbeits- und Sozialrecht der Europäischen Union.
 Präsentation transkript:

Rahmenbedingungen der Sozialwirtschaft Nikolaus Dimmel (Salzburg) Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Soziale Dienste - Standortbestimmung Sozialwirtschaftliche Unternehmen erbringen Sozialdienstleistungen im „Dritten Sektor“ zwischen Staat (außerhalb der öffentlichen Verwaltung) und Markt Rechtsform: ca 6.300, Vereine, ca 300 (g)GmbH´s, ca 20 Genossenschaften Marktgesetze der Preisbildung über Angebot und Nachfrage gelten nicht Wohlfahrtsdreieck (Staat, KlientInnen, Leistungserbringer) Unschlüssige Tauschbeziehungen Inanspruchnahme mobiler Dienstleistungen (Hauskrankenpflege, Heimhilfe, Familienhilfe, Essen auf Rädern, Besuchsdienst oder Beratungsdienste) 2000-2008: +30%; von 10,6 Mio. auf 13,7 Mio h/ 130.000 KlientInnen Zentrale Entwicklungsfaktoren: Demographie & Herausforderungen der Altenpflege Strukturwandel der Familie Strukturelle Arbeitslosigkeit (Bildungsdefizite) Prekarisierungsprozesse: Zunahme des „abgehängten Prekariates“ (Klaus Dörre/Robert Castel) & soziale Desorganisation

Ökonomischer Stellenwert der Sozialwirtschaft Ca 6.600 Unternehmen (Verein, GmbH, Gen.) in Österreich 8,8% aller Unselbständigen (331.000) insgesamt im Sozial-, Gesundheits- und Veterinärwesen; davon ca 140.000 Beschäftigte (4%) im Sozialbereich (stationäre, mobile, ambulante Dienste; Kindestagesbetreuung); statistische Lücken Eigenwirtschafts-Volumen Sozialwirtschaft: 3,9 Mrd (inkl. Spenden u Eigenleist.); davon: 2,1 Mrd über Leistungsverträge + Subventionen Bruttoproduktionswert (Gesamtumsatz) der NPO-Wirtschaft = € 6,3 Mrd, unter Einbeziehung der Ehrenamtlichkeit = ca € 11 Mrd; die Wertschöpfung der NPO´s zum Bruttonationalprodukt, liegt bei € 4,2 Milliarden, unter Einbeziehung der Ehrenamtlichkeit bei ca. 7,4 Mrd (Heitzmann 2001) Beschäftigungswirkungen von Investitionen im Sozialbereich doppelt so hoch wie im Bauwesen Produktionsmultiplikator: 1 Mio Nachfrage = 1,7 Produktionswert 1 Mio Investition schafft 17 Arbeitsplätze ( Bau: 10,7 Arbeitsplätze) Bruttowertschöpfung 1991-2006: beinahe doppelt so hoch wie das gesamte BIP) Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Sozialwirtschaft und Sozialquote 2010 Sozialquote 2008-2010: von 28,4% auf 30,4% (antizyklische Wirkung) Armutsquote nach SILC 2008-2010: 12,4 < 12,1 (statistisches Artefakt) Leistungen nach Funktionen 2010 (84,5 Mrd €) Alter: 36,3 Mrd € = 43% d Sozialleistungen (1980: 32%, 1990: 37%, 2000: 40%). Krankheit: 21,3 Mrd € = 25% d Sozialleistungen (1980: 29%, 1990 und 2000: 26%) Familien/Kinder 10% = 8,8 Mrd € Invalidiät/Gebrechen 8% = 6,4 Mrd € Hinterbliebene 7% = 5,6 Mrd € Arbeitslosigkeit 6% = 4,8 Mrd € Wohnen und soziale Ausgrenzung 1% = 1,3 Mrd € Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012 Sozialausgaben 2010 70% = Geldleistungen Vor allem: Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenleistungen, Pflegegeld, aber auch als Familien- und Arbeitslosentransfers Relevant vor allem: 1,86 Mrd Pflegegeld 2010 30% = Sachleistungen Vor allem: ambulante und stationäre Gesundheitsversorgungsleistungen Maßnahmen d AMS 1990-2010: 304 Mio -> 1,9 Mrd Bedeutsamste Sach-/Dienstleistungen Länder/Gemeinden 1990-2010: Kindergärten: 297 Mio -> 1,6 Mrd Soziale Dienste f Senioren: 123 Mio -> 1,4 Mrd Behindertenhilfe: 200 Mio -> 1,2 Mrd Soziale Dienste SH / Ausgrenzung: 274 Mio -> 737 Mio Behindertenmilliarde: 27 Mio -> 192 Mio Bewährungshilfe, Besachwaltung etc: 15 Mio -> 63 Mio Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012 Europäischer Kontext Dienstleistungsrichtlinie 2006 = Crossboarder-Services = Transnationaler Wettbewerb zwischen Trägern/Anbietern Sozialer Dienste Für jede wirtschaftliche Dienstleistung, die auf einem Markt angeboten und gegen Entgelt erbracht wird, gilt Dienstleistungsfreiheit und Wettbewerb; auch Sozialdienstleistungen sind wirtschaftlich. Ausgenommen vom Prinzip des Freien Dienstleistungsverkehrs sind nicht-wirtschaftliche Dienstleistungen von allgemeinem Interesse(Charity, Obdachlosen-Ausspeisungen, kirchliche Zuwendungen) Explizite Ausnahme vom Anwendungsbereich Artikel 2 Abs. 2 lit j: soziale Dienstleistungen im Zusammenhang mit Sozialwohnungen, Kinderbetreuung und der Unterstützung von Familien und dauerhaft oder vorübergehend hilfsbedürftigen Personen, wenn (!) selbige vom Staat, staatlich beauftragten Dienstleistungserbringern oder durch gemeinnützig anerkannte Einrichtungen erbracht werden. Vergaberegime (erweiterte Umsetzung im ö.VergabeG) Wettbewerbs- und Beihilfenregime gelangt zur Anwendung Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Das Europäische Gewicht der Sozialwirtschaft Sozialwirtschaft in den Mitgliedstaaten d EU unterschiedlich ausgestaltet zB Schweden: Sozialdienstleistungen als öffentlicher Dienst zB Italien: „Economia Sociale“ -> Genossenschaften Sozialwirtschaft = 10% aller Unternehmen id EU = ca 2 Mio (vor allem KMU) 11 Mio Beschäftigte (6,3%) 5 Mio Ehrenamtliche/Freiwillige 64% der Beschäftigten bei Vereinen, 33% bei Genossenschaften, 3% bei Gesellschaften auf Gegenseitigkeit 4% des BIP id EU werden alleine in Vereinen erwirtschaftet ( zB Recycling) Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Sozial“märkte“: Vermarktlichung d Sozialen Vermarktlichung: „Sozialmarkt“ mit „Kunden“ (statt KlientInnen) als Ausdruck neoliberalen Sozialstaatsumbaues soll sozialwirtschaftliche Unternehmen zwingen, sich der „Nachfrage“ anzupassen Ökonomisierung: erbracht wird, was verrechnet werden („Creaming“-Effekte) Ausscheidung kooperationsunwilliger KlientInnen Doppelmandat: „Aufgabe“ des sozialarbeiterischen Doppelmandates; stattdessen: Sozialwirtschaft in der Rolle des Erfüllungsgehilfen der Sozialverwaltung MONOPSON-Struktur (viele Anbieter, ein Nachfrager – zB FSW) Kontrapunkt: IFS - Vorarlberg Kundenideologie: „Take-Off“: Pflegegeld 1993 als Konzept „persönlicher Budgets“ (Ideologem: Sozialmarkt ist besser als Sozialstaat); Klienten als „souvräne“ Kunden Folgen der „Vermarktlichung“ und „Verbetriebswirtschaftlichung“ von SPO: seit Beginn 1990er Jahre: sukzessiver Übergang zu Leistungsverträgen ohne Kostendeckung zwingt zu steigender Eigenleistung und Erhöhung des Rentabilitätsdrucks im Unternehmen Differenzierung zwischen „guter“ und „schlechter“ Sozialarbeit 2006-2010: strategischer Übergang von der Objekt- zur Subjektförderung Erosion der Planungssicherheit in sozialwirtschaftlichen Unternehmen Anhebung von „Eigenleistungen“ mit unbeabsichtigen Nebenfolgen: Verdrängungseffekte Rückgang der Nachfrage mangels nachfragefähiger Einkommen Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Trägerstruktur in Österreich „Oligopolistische“ Struktur in Österreich: ´Big Player` (Caritas, Diakonie, Volkshilfe, Hilfswerk, Rotes Kreuz; enge Verflechtung dem politischen Personal) stehen einigen mittleren Unternehmen (Neustart, Pro Mente) und einer Fülle von KMU gegenüber Regulierungsformen nehmen in erster Linie auf ´Big Player` Rücksicht (zB Begutachtungsverfahren im Gesetzgebungsprozess Keine durchgängigen Vertragsstandards Für eine Dienstleistung in einem Bundesland 12 ´Vertragslösungen BAGS-KV als Ausdruck einer Kartellierungspolitik großer Sozialunternehmen, um Marktanteile zu sichern Pointiert: KV zw AG und öffentlich Financiers verhandelt „Too small to play“: Bevorzugung großer Träger auf Basis des Vergaberechts sowie ausgeweiteter Leistungs-, Berichts- und Dokumentationspflichten Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Regulierungsstruktur Sozialwirtschaft kennt keine eigenständige Rechtsform (keine gGmbH; keine genossenschaftliche Tradition) Vergaberecht & DL-RL 2006: Vergebende Stellen nutzen die weiten Spielräume hinsichtl. Wahl d Verfahrenstyps NICHT Wachsender Aufwand, am Wettbewerb/Ausschreibungen teilzunehmen Keine oder unzureichende Ausschöpfung der qualitätssichernden Spielräume im Vergaberecht SD im Bereich der Privatwirtschaftsverwaltung geregelt, daher kein Rechtsschutz falls Tagsatzverhandlungen scheitern Kaum Rahmenverträge, regelhaft kurzfristige Leistungsverträge Geringe Beschäftigungssicherheit Uneinheitliche Regulierungsstruktur mit unterschiedlichen Qualifikationsanforderungen, Professionalitätsmaßstäben und Auslastungsvorgaben (im förderalen Vergleich) Sozial- und Behindertenhilfe Jugendwohlfahrt und Kindertagesbetreuungsrecht Alten- und Pflegeheimrecht, Heimaufenthaltsrecht Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Beschäftigungs- und Tätigkeitsstruktur Hohe Fluktuation/Turnover (vor allem im Altenpflegebereich) Systematische Benachteiligung von Frauen insbesondere in konfessionellen Einrichtungen; „Männer sitzen in der Geschäftsführung, Frauen im operativen Bereich“ Sozialbereich weist überdurchschnittliche Quoten atypischer Beschäftigung (Teilzeit) aus; Teilzeitquote ist im Gesundheits-und Sozialbereich mit 43% am höchsten, davon 50,2% Frauen (80,8% aller TZ-Beschäftigten sind weiblich) (AK-Daten 2011) Ausmaß der unbezahlten Arbeit (v.a.: Ehrenamt; unbezahlte Überstunden) im Sozialbereich im „Genderbias“ ungleich verteilt; insb. in sog. „Frauenunternehmen“ Arbeitzeit- und Fallzahlpensum heterogen, hohe Arbeitsdichte und hohe Flexibilitätsanforderungen (stationärer Bereich, aber auch mobile Dienste) „steady state careers“ von Frauen im Sozialbereich: lange Verweildauer am Grundgehalt (problematisch Anrechnung von Vordienstzeiten im BAGS-KV; GP-Studie 2007: Rekordanteil bei Burnoutgefährdung im Sozialbereich = 27% („emotional erschöpft“) Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Beschränkte Rationalisier-barkeit sozialer Dienste Immaterialität (Ergebnis/Nutzen nicht messbar; KEINE objektive Beurteilung der Qualität möglich) Mitwirkung (Compliance; Klient/Nutzer/Kunde stellt Physis und Psyche „zur Verfügung“) Unschlüssigkeit der Tauschbeziehung (Zahler ist nicht Leistungsempfänger, Entgeltmodus und Qualität vom Zahler bestimmt) Multidimensionalität der Qualität (Ergebnis, Struktur, Prozess, Personal) Co-Produktion der DL = proaktive Mitwirkung Uno-Actu-Prinzip / keine Lagerungsfähigkeit = Produktion und Konsumtion fallen zusammen = Standortgebundenheit der Leistung Performative Bedarfsdeckung = Trennung zwischen Bedürfnis und Bedarf; Bedarfskonkretisierung während der Dienstleistung Keine Massenproduktion – hohe Bedeutung des sozialen Kontextes

Beschäftigungsausblick AMS/Synthesis Mikrovorschau Ausblick bis 2010-2014: Wachstum mittlere Schätzung: +5,3% ( auf 172.600 Arbeitsplätze; maximale Annahme: alleine im Sozial- und Gesundheitswesen = +62.900 Arbeitsplätze (überwiegend in den westl. Bundesländern) Starke Binnendifferenzierung: arbeitsmarktnahe DL im Boom (+40% Arbeitsmarktförderung 2009; + 18% seniorenbezogene DL – Pflegeaufwand 1998-2008: +70%; relative Rückgänge in den Bereichen Drogen, Migration, Jugend) Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012 Einkommensstruktur Umstellung auf BAGS brachte vielfach Verluste im Vgl zu Lds Vertragsbediensteten-Schemata mit sich 9 Verwendungsgruppen ohne Abstimmung mit den Materiengesetzen der Wohlfahrt (wenig/keine Autonomie der Träger bei der Bestimmung von Qualifikationsprofilen in Teams) BAGS führte zu Umverteilung innerhalb des „Sozialbereiches“, aber NICHT zu einer insgesamt verbesserten Entlohnung im Vgl zu anderen Branchen Einkommensmedian Statistik Austria 2009 = 19.672 brutto; 25% unter 9.263 €; unteres Drittel im Branchenvergleich; „Sozialbereich“ liegt um 20% unter dem Durchschnitt sämtlicher Bruttobezüge „Working Poor“ im Wachstumsbereich Pflege: legalisierte freiberufliche Hausbetreuung für 2,40 €/h vor Steuern/Abgaben Ambulante Pflege Krankschwester bei 39,5% Arbeitszeit/Wo samt Sa/So/Nä-Zulage + Bereitschaftspauschale 1080 € brutto Krankenpflegehelferin Altenheim 50% AZ/Wo mit Grundgehalt 710 € + Sa/So/Nä-Zulage + Überstunden 1180 € brutto Mobiler Hilfsdienst, 40h/Wo, flexible Arbeitszeit + Arbeit auf Abruf - 1200 € brutto + Zulagen Heimhilfe 8,39 € brutto + Zulagen (Erschwernisszulage für Inkontinente 10-15%) pro Stunde; netto ca 6,50 €; wechselnde Stundenkontingente pro Monat Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Vertragsbeziehungen der Sozialwirtschaft Ungeregelter Finanzierungsmix aus Leistungsverträgen, Subventionen und Pauschalabgeltungen; Entgelte nicht transparent (auch in nicht innerhalb eines Bundeslandes) Keine Rahmenverträge Keine kostendeckenden Normkostenansätze Unterschiedliche (willkürliche?) Vertragsdauer Ergebnis: nach wie vor kurzfristige Verträge (permanent negative Bestandsprognose für GF im konkursrechtlichen Sinne) Personalkostenkalkulation: keine „Bindungswirkung“ des BAGS; nicht nur FSW (beinahe alle Bundesländer davon betroffen) -> Sozialwirtschaft zahlt „untertarifär“ Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Krisenbewältigungsstrategien des Wohlfahrtsstaates Krisenbewältigung auf dem Rücken der Beschäftigten -> Sukzessiver Abbau von Qualifikationsreserven in der Sozialwirtschaft (Bsp: OöChG) - > „you employ what you need“ Selektive „Verdichtung“ der Arbeitsbelastung durch Fallzahlsteigerung und Flexibilisierung Steigerung der Eigenleistungen von KlientInnen Risiken des „Ausstiegs“ bedürftiger KlientInnen Erhöhung Eigenwirtschaftsquote der Träger „Creaming“-Anreize Erhöhung der Fallzahlen pro MitarbeiterIn „Burnout“-Risiken Reduktion von Supervisions- und Fortbildungsbudgets Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012

Worüber man diskutieren sollte Entwicklung einer eigenen Rechtsform für sozialwirtschaftliche Betriebe (Haftungsproblematik) Verbindliche Vorgabe von mittelfristigen Rahmen- und Leistungsverträgen zur Erhöhung der Planungs- und Bestandssicherheit von sozialwirtschaftlichen Unternehmen (mittelfristige Finanzierungsvereinbarungen) Angleichung der Standards durch Art 15 a B-VG Vereinbarung (Verbindliche Wirkung auch für das AMS) Gleichartige Sozialplanungsstandards in den Bundesländern, Gemeinden und AMS Existenzsichernder Mindestlohn aus 1500 €/40h u. Indexierung an der EU-SILC-Armutsschwelle Verpflichtende Mindestpersonalschlüssel, Betreuungsschlüssel u. maximale Fallzahlen abgestimmt auf einfachgesetzlich Qualitätsvorgaben Herausnahme der Sozialwirtschaft aus dem Vergaberecht Weiterbildungsverpflichtung für MitarbeiterInnen (keine „Option“) Standardisierte Anforderungen an Management-Funktionen im Bereich der Sozialwirtschaft (Sozialmanagement) Kammer-förmige Vertretung für zugehörige Berufe der Sozialwirtschaft (Kammer für Sozialbetreuungsberufe ?) sowie zur Vertretung der wirtschaftlichen Interessen sozialwirtschaftlicher Unternehmen Nikolaus Dimmel - Sozialwirtschaft 2012